...na Zeigerpfanzen etc.
Eben halt einen neutalen von einem kalkhaltigen Boden unterscheiden:(
oder sauer...oder oder oder:D
Beiträge von Leo
-
-
Hallo,
habe diesen beiden Kandidaten im Laubwald gefunden.
Überwiegend waren es Buchen die das Bild prägten.
Über die Bodenverhältnisse kann ich leider keine Angaben machen.
Habe da eindeutig noch lernbedarf:shy:1.Schwefelgelber Ritterling (Tricholoma sulphureum)?
Hut: bis 6cm Dm. glatt,trocken
Stiel: längsfaserig, voll wie Hut gefärbt
Sporenfarbe: weiß
Geruch: kam mir ein bischen süsslich vor.
Bild 1 ist etwas grünstichig:shy:2.Elfenbein-Schneckling (Hygrophorus eburneus)?
Hut: bis 4cm, schleimig (tropfend)
Stiel: längsfaserig,voll schleimig, im oberen bereich flockig
Sporenfarbe: k.a.
Geruch: unauffällig...meine Frau meinte tick säuerlichIch danke euch schon mal für eure Hilfe.
Liebe Grüße
Leo -
Charleston
wie kommen unsere unterschiedlichen latainischen Namen zustande.
Klär mich bitte auf. Bin auch erst in meiner 2ten Saison.
Also im weitesten Sinne Anfänger;)lg
-
Hallo System,
Aufgerissene Huthaut, Stielvärbung...und ich denke auch rötlich verfärbte Fraßspuren.
Das ist ein Rotfußröhrling (Xerocomus chrysenteron)Liebe Grüße
Leo -
Hallo Gürtelfuss,
1. evt.Wolliger Milchling (Lactarius vellereus)
2. evt. Elfenbein oder Wohlriechender Schneckling (Hygrophorus eburneus oder agathosmus)
Huthaut und Stiel sehen mir schleimig aus/Stiel kleiig ?
Ein Geruch nach Bittermandelöl würde für agathosmus sprechen.3. Rötlicher Holzritterling(Tricholomopsis rutilans)
4. Sparriger Schüppling (Pholiota squarrosa)
Wie schon oben gesagt sind deine Angaben jedoch ein wenig dürftig so das man dieses mehr als gut geraten ansehen darf.;)
Liebe Grüße
Leo -
Hi,
schau mal hier,
hat Björn als Halimasch (Armillaria) identifiziert,
eine Ähnlichkeit ist doch durchaus vorhanden.
Deine sehen etwas heller aus denke es wird wohl eine andere Variante sein.
Hier der Link: http://www.pilzforum.eu/board/…kannter-nadelwaldbewohnerLiebe Grüße
Leo -
-
Danke erst mal für eure schnellen Bestimmungshilfen.:)
...bis ich ein Microskop habe sollte der Becherling leider vergangen sein:D
und per Post schicken zu Björn macht sich auch nicht gut;)
Bleibt nur eins, weiter Björn's tolle Beiträge zu studieren und sich an den faszinierenden Fotos zu erfreuenLiebe Grüße
Leo -
Echt klasse das Teil.
Sowas können doch nur Metaller;) Feinmechaniker?Liebe Grüße
Leo -
Hallo Pilzfreunde,
hier noch mal 3 Kandidaten die ich versucht habe zu bestimmen.
Hoffe ich liege richtig.1. Geflecktblättriger Flämmling (Gymnopilus penetrans)
Fundort : Nadelholzstumpf, vermutlich Fichte
Hut : 4cm Dm. glatt (bei Feuchtigkeit)
Stiel: längsfaserig ,angedeutete Ringzone
Geruch: empfand es als muffig würzig
Sporenpulver: orange-braun2. Sparriger Schüppling (Pholiota squarrosa)
Fundort: am Nadelholzstumpf
Hut: 6cm Dm. geschuppt
Stiel: längsfaserig zäh mit abstehenden Schüppchen
Geruch: stark unangenehm muffig
Sporenpulver: braun3. Kastanienbrauner Becherling (Peziza badia) mehr ein Schuß ins blaue:shy:. Aber Björn wird den wohl auch im Dunkeln bestimmen können:D
Fundort: sandiger Weg im Nadelwald
Fruchtkörper: ca. 4cm breit braun bis rot-braun
Geruch: k.a.
Sporenpulver: k.a.Danke euch schon mal für eure Hilfe.
Liebe Grüße
Leo -
Frust solltest du nicht schieben
...irgendwann steht er vor dir und du kannst dich wie Rumpelstielzchen freuen:D
Du wirst sehen der Blick schärft sich mit der Zeit;)Liebe Grüße
Leo
(Lach...bin selbst erst in meiner 2ten Saison) -
Danke euch für eure schnellen Antworten.
Liebe Grüße
Leo -
Hallo,
wollte mal fragen ob ich hier bei der Bestimmung richtig liege.1.Rauchblättriger Schwefelkopf (Hypholoma capnoides)
Gewachsen auf Nadelholzstumpf(büschelig)
Geschack mild entfernt an Bucheckern erinnernt
Geruch unbedeutend
Hut glatt ,gelb bis rot-bräunlich
Stiel hohl
Lamellen grau-weißlich ohne Grünton2.Natterstieliger Schneckling(Hygrophorus olivaceoalbus)
Gewachsen im sauren Nadelwald bei Fichten
Geruch unbedeutend
Huthaut schleimig
Stiel voll, genattert leicht schleimigDanke schon mal für eure Hilfe
Hoffe ich liege bei beiden Exemplaren richtig.Liebe Grüße
Leo -
Danke für euer Bemühen...
am Ende wird Björn dann wohl richtig liegen.Liebe Grüße
Leo -
Hallo Björn,
erst mal danke für deine Bestimmungshilfe.
Hier noch mal ein par Details zum Pilz auf die ich oben nicht so hingewiesen habe.Evt. führt das ja dann doch zu einem anderen Kandidaten.
Pilze wuchsen gesellig nicht büschelig.
Holz als Substrat war nicht auszumachen, aber auch nicht auszuschließen.
Huthaut war exrem schleimig(fast wie beim Kuhmaul)
Keine der Exemplare mit abwischbaren Schüppchen ( weiß nicht ob die bei starken Regen auch abgespült werden können?)
Stiel jung weiß im Fleisch, bei dem älteren Exenplaren bräunlich wässerig(nicht hohl)So, hoffe ich hab nun alles geschrieben.
Jetzt aber los in die Lüneburger Heide sonst kriegen wir kein Parkplatz mehr:DLiebe Grüße
Leo -
Hallo Pilzfreunde,
haben diese Exemplare in einer jungen Fichtenschonung mit einigen zerstreuten Lärchen gefunden.(Lärche war in unmittelbarer Nähe)
Alle Merkmale schienen uns so deutlich zu sein...das wir dachten den kriegen wir doch bestimmt. Aber Pustekuchen:shy:. Selbst das eingrenzen durch die Sporenfarbe brachte uns nicht auf eine Spur.:(
Würden uns über eine Bestimmung freuen.
Der quält uns seit 2 Tagen;)Hut: großes Exemplar 8cm Durchmesser schleimig schmierig
Stiel: längsfaserig zäh, berindet
Geruch: säuerlich...evt tick fruchtig
Sporenpulver: weißDanke schon mal für eure Bestimmungshilfen.
Liebe Grüße
Leo -
Hallo,
würde dein 2ten Pilz auch für einen Sandröhrling (Suillus variegatus) halten.
Gibt hier im Forum so einige Röhrlins-Experten. Die werden sicher hier noch posten.Liebe Grüße
Leo -
-
Hallo Lilly,
erst mal herzlich willkommen im Forum.
Ich würde sagen das es sich hier um ein Steinpilz handelt (Boletus edulis).
Bei Gallenrörlingen habe ich bisher immer ein deutlich bitteren Geschmack wahrgenommen.Zudem würde das Netz doch deutlich dunkler erscheinen.Liebe Grüße
Leo -
...schön, da hab ich ja auch nicht ganz daneben gelegen:)
Liebe Grüße
Leo -
evt. ja eine Helmlings-Art (Mycena...)
Denke für eine genauere Bestimmung bräuchten unsere Spezialisten
Größe,Geruch und Sporenfarbe.
Hatte letzt erst einen zum Bestimmen eingestellt
http://pilzforum.eu/board/them…nd-persoenlicher-erstfundLiebe Grüße
Leo -
Herzlich willkommen im Forum.
Liebe Grüße
Leo -
-
Danke schon mal für deine Antwort Wühlmull:).
Vieleicht finden sich ja noch weitere Experten der Gattung Rasling
die hier ihre Meinung niederschreiben.Liebe Grüße
Leo -