Beiträge von Leo

    Hallo,
    habe die folgenden Pilze auf einer humusreichen Wiese gefunden.
    Sie wuchsen dort gemeinsam mit Schopftinlingen (Coprinus comatus).
    Es gab von beiden Arten mehrere büschelige Ansammlungen.


    1.Bilderfolge
    Hut: (größte Exemplare) ca. 5 cm glatt, matt.
    Stiel: längsfaserig, zäh, wie leicht berindet. tw. zusammengewachsen
    Sporenpulver: weiß (hat erst nach 3 Tagen minimal gesport)
    Geruch: angenehm süsslich


    Kann mir jemand sagen wie die Blüten des Hohlen Lärchensporns riechen:/

    Tippe auf Weißer Rasling (Lyophyllum connatum)



    2.Bilderfolge
    Hut: (größte Exemplare) ca. 6cm glatt, stellenweise ausblasend
    Stiel: längsfaserig, zäh etwas stärker berindet, tw. zusammengewachsen
    Sporenpulver: weiß
    Geruch: muffig(erdig) süsslich



    Tippe auf Brauner Rasling (Lyophyllum decastes)


    Liebe Grüße
    Leo

    Erst mal danke für deine Antwort.
    Betreffend deiner Links:
    Haben dort auch schon an einer Pilzlehrwanderung in der Lüneburger Heide mitte September teilgenommen.
    Eine tolle Gruppe ( auf 20 Leute begrenzt) 3 verschiedene Waldstücke
    und gute Erklärungen von Dieter zu den Funden machten unsere Investition lohnenswert.:thumbup:
    Da aber Anmeldungen lange im voraus eingehen sollten wird das dort mit Sicherheit (leider) nichts.:(
    Hier mal ein Bild von unseren Funden an diesem Tag


    Dieses Wochenende wird es nun sowieso nichts mehr, aber evt. gibt es ja noch Tipps für's Nächste.


    Liebe Grüße
    Leo

    Hallo Pilzfreunde,
    es würde mich interesieren ob jemand weiß wo an diesem oder nächsten Wochenende (1.-3.10 oder 8.-9.10) sehenswerte Pilzausstellungen im Norden sind. Kommen aus der nähe von Hamburg eine Anfahrt von 2-3 Stunden wäre noch ok. Haben die in Güstrow an diesem und die in Quedlinburg am nächsten Wochenende schon gegoogelt.
    Wären über Empfehlungen von euch super glücklich:)
    Alternativ könnten wir uns auch eine Lehrwanderung vorstellen, aber da denke ich das da wohl schon alles ausgebucht ist.
    Evt. hat ja einer von euch noch eine Lehrwanderung im Sinn wo Plätze (2) frei sein könnten.


    Vielen Dank im voraus


    Liebe Grüße
    Leo

    ...wenn er gerade aufgeschirmt ist also noch schön fest ist und die Lamellen noch nicht braunstichig sind kommt er ganz in die Pfanne.
    Da hoffe ich dann auf's Beste;) Nach 15min Bratzeit lebt ja auch nichts mehr:D
    Sieht er ein wenig älter aus wird er halbiert....und wenn nichts zu retten ist
    kommt er halt weg.


    Liebe Grüße
    Leo

    Ja in den Segeberger Forst fahren wir auch öfter mal.
    Dann aber wegen einiger guter Krause Glucken Ecken:)
    Mal sehen wann wir uns in Raisdorf über den (Wald)weg laufen:D
    So...nun aber noch mal schnell an unsere Schopfi Stelle, schauen ob es heute noch was Feines auf Toast gibt.;)


    Liebe Grüße
    Leo

    Aber nicht wundern wenn das erste mal ein Kuhröhrling dein Pfannengericht bereichern sollte und er sich beim Braten pink verfärbt.:)
    Das steht nicht in jeder Literatur.
    Hätte beinahe unser erstes Gericht in den Mülleimer geschmissen...aber dann im 3ten Buch war diese verfärbung nachzulesen.;)


    Liebe Grüße
    Leo


    Ein einfacher Feil...weiter zumnächsten Bild, das wäre schön.
    Aber vermutlich ein Beitrag für ein anderes Thema.
    Könnte man aber sicher mal darauf hinwirken.


    Liebe Grüße
    Leo


    Hallo Leo,


    Was mich etwas verwirrt, ist die Tatsache, dass Du kein Substrat erwähnst ---> der Rosablättrige Helmling wächst auf Totholz


    Gruß, Fredy


    Erst mal danke für eure Antworten. Da lag ich wohl richtig mit meiner ersten Annahme.
    Fredy
    Es sah wirklich so aus er würden die Pilze im Laubstreu wachsen, was ja nicht ausschließt das evt. Totholz darunter verborgen war.
    Es war aber relativ einfach den Pilz aus dem Substrat zu ziehen...sonst hätte ich wohl noch mal tiefer gebuddelt:D


    Liebe Grüße
    Leo

    Gratuliere,
    denke ich muß mit meiner Frau mal nach Kiel hoch fahren.:)
    Das ganze Jahr hat sie gesagt: "Die möchte ich dieses Jahr finden"....aber Pustekuchen:(. Wird wohl hier der Boden nicht stimmen.
    Aber evt. hast ja mal ein Tipp wo wir in unserem schönen Schleswig-Holstein
    suchen müssen.;)
    Unsere Ausbeute von heute Morgen 300Gr gemischtes. Maronen, Lärchengoldröhrlinge und Birkenpilze.


    Liebe Grüße
    Leo

    Essensfreigaben gibt es im Netz nicht.
    Solltest wenn du Anfänger bist dir Auskunft bei einem Pilzsachverständigen
    vor Ort holen.
    In der Gruppe Agareicus gibt es auch einige giftige Vertreter die sich meißt in der Stielbasis beim Schnitt stark chromgelb verfärben.


    Liebe Grüße
    Leo

    Hallo,
    haben diese Exemplare im Mischwald auf vermutlich saurem Boden gefunden.
    Wobei der Anteil von Nadelholz erheblich größer war.


    Die ersten 3 Bilder zeigen einen Kuperroten Gelbfuß (Gompidius rutilus), somit neben G.roseus und G. glutinosus der 3te Pilz dieser Gattung den wir identifizieren konnten.



    Bei den nächsten 4 Bildern bitte ich um eure Unterstützung.
    Ich perönlich vermute einen Helmling. Evt. der Rosablättrige (Mycena galericulata) oder der Rostige (M.zephirus) ?
    Der Pilz wuchs zusammen mit ca 20 weiteren Exemplaren im Laubstreu zwischen Buche und Fichte....also ein direkter Baumpartner war nicht auszumachen:/
    Hutdurchmesser ca. 4 cm, stark gerieft.
    Lamellen nach meiner meinung mit leichtem rosastich
    Stiel hohl, längsfaserig, brüchig
    Geruch leicht rettichartig, aber Nasen haben sich auch schon getäuscht.;)
    Meine Frau hat nichts gerochen:(
    Sporenpulver weiß, tick ins creme




    Danke im voraus für eure Mithilfe


    Liebe Grüße
    Leo

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    ich wollte euch mal eine kleine Bilderserie von unserem Schwedenurlaub
    zeigen. Die Pilzvielfalt und auch Dichte ist einfach atemberaubend.
    Ein Highlight in unserem Urlaub war mit Sicherheit ein badender Elch in
    Blickweite unserer Hütte. Auch als ich ein Foto aus ca. 10-15 m machte ließ er sich nicht beirren und drehte zu unserem Vergnügen noch ein par runden im Teich, an desem Rande er sich dann auch noch für einige Zeit hinlegte ....an Birken schubberte um dann nach ca. 1h zu verschwinden.


    1.Elch


    2.Echter Pfifferling (Cantharellus cibarius)



    3.Trompetenpfifferling (Cantharellus tubaeformis) pers. Erstfund


    4.Heide-Rotkappe (Leccinum versipelle)


    5.Krause Glucke (Sparassis crispa)


    6. Rosenroter Gelbfuß (Gomphidius roseus) pers. Erstfund


    7.Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)


    8.Kuhmaul (Gomphidius glutinosus) mit vermutlich 8-beinigem Gast


    9.Flaschenstäubling (Lycoperdon perlatum)



    10.Gemeiner Orangenbecherling (Auleuria aurantia) pers. Erstfund


    11. diverse Speisepilze



    12. und mit dem Blick von unserer Terasse in den Abendhimmel Schwedens


    wünsche ich euch noch eine gute Nacht


    Liebe Grüße
    Leo

    hi,
    Pilz 3 würde ich für einen Hainbuchenröhrling (Leccinum griseum) halten.
    Sieht mir nach schwärzen an der Schnittstelle aus.
    Wenn das Bild täuscht und es ist ein dunkler Blauton könnte ich mir auch
    den Vielfäbenden Birkenpilz (Leccinum varicolor) vorstellen.
    Aber du sagst ja keine Birke da...also wohl die erste Vermutung.


    Liebe Grüße
    Leo

    Hallo,
    habe diese Pilze in Schweden gesichtet.
    Bild 1 & 2 Waldrand(Fichten-Monokultur) zwischen Gras und Heidekraut.
    Bild 3 direkt im moosigem Fichtenwald


    Stiel längsfasrig. Geruch unauffällig.
    Weitere Angaben habe ich leider nicht.
    Hoffe das reicht für eine genaue Bestimmung.


    Ich vermute einen Kalkliebenden Filz-Saftling ( Hygrocybe calciphila )


    1)

    2)

    3)


    Hoffe demnächst einen kleineren Bericht über unseren Pilzreichen
    Schwedenurlaub einstellen zu können.


    Liebe Grüße
    Leo

    Hi Lutine,
    meine Frau rennt mir zur Zeit auch beim Sammeln davon;). Dicke Knie aus dem Schwedenurlaub...das kommt davon wenn man auch noch die letzten Pfiffis aus dem Hang flücken möchte;). Na nun beweg ich mich wie ne:snail:
    und dann heißt es Urlaub ist gut für die Gesundheit:)


    Dir alles Gute und weiterhin viel Sammlerglück.


    Liebe Grüße
    Leo

    Das kenne ich:/, denke aber eine portion Furcht vor einem Fehlgriff
    ist auch ok. Das bewart einem im Zweifel vor unnötigen Vergiftungen<X.
    Leider gibt es bei uns in der näheren Umgebung auch keinen Pilzsachverständigen so das wir uns auf unsere eigenen Sinne verlassen müssen.
    In unserem Urlaub haben sich von 6 neu bestimmten Speisepilzen auch nur 2 Arten in die Pfanne verirrt.:plate:
    Also lieber einmal mehr verzichten...


    Liebe Grüße
    Leo

    Stimme Pilz 62 zu.
    Trompis erst in Schweden gefunden...und Schopftintlinge...hmmm.
    Wenn du sie ein wenig liegen lässt sind sie schnell schlecht.
    Exemplare die aufgeschirmt sind und leichte schwarz Verfärbungen zeigen
    sind bereits zu alt für die Küche.


    Liebe Grüße
    Leo

    Nur zur Sicherheit: Fundstelle war im Wald ? (damit lässt sich der Aufwuchs auf einem Eibenstumpf ausschliesen)


    Und wie immer in diesen Fällen: keine Verzehrfreigabe über das Internet


    Gruß
    Gerald
    [/quote]


    Hi Gerald... es war ein Knick in dem Eichen und Birken wuchsen...Eiben....ui, bin erst am Anfang mit Pilz und Baumkunde...also so erst 1,5 Jahre .Evt. hast ja mal nen guten link für ne Eibe:shy:


    Liebe Grüße
    Leo