Beiträge von Emmamuesli

    Hallo zusammen,


    diesen noch sehr jungen und leider auch sehr trockenen Pilz habe ich gefunden:


    Huthaut: trocken, schuppig weiß mit braunen Velum-Flocken
    Basis: Knollig, weiß mit gelben Flecken
    Größe: Hutdurchmesser 1,8 cm
    Lamellen: cremefarben mit einem leichten rosa Ton, entfernt stehend
    Stiel: weiß
    Geruch: schwer zu sagen, unangenehm anorganisch würde ich sagen
    Fundort: Fichtenwald


    Kann jemand sagen, was das ist?


    Könnte das auch ein Karbolchampignon werden?



    Liebe Grüße
    Emma

    Hallo Björn,


    Deine Fotos sind wie immer atemberaubend schön!


    Bei Bild 9 fehlt die Bestimmung, ist der wirklich so flauschig wie er aussieht?
    Ist das ein Schwefelporling oder auch ein krauser Adernzähling wie bei Bild 11, nur in einer anderen Farbvariation? Wenn nicht, was ist das?


    Liebe Grüße
    Emma

    Hallo hct18,


    war dein Pilz Nr. 5 irgendwie rötlich? Hast Du ihn zufällig angeschnitten, so dass Madenfraßgänge zu sehen waren? Wenn ja, welche Farbe hatten die?


    Pantherpilz = geriefter Hutrand, nichtgeriefte Manschette
    Grauer Wulstling = nichtgeriefter Hutrand, geriefte Manschette


    Liebe Grüße
    Emma

    Zitat

    In diesem Fall war es eine von Emma gestellte, konkrete Frage, worauf sie eine konkrete Antwort bekommen hat, mit der sie auch (hoffentlich) was anfangen kann


    Ich arbeite mich langsam aber sicher vor :)


    Zitat

    Sollte vielleicht nicht überall meinen Senf beitragen


    Aber sicher doch, immer her mit dem Senf, auch wenn's hier keine Würstchen, sondern Pilze gibt ;)


    Liebe Grüße
    Emma

    Huhu Tribun,


    nicht verzweifeln, wenn Du das hier siehst! Björn ist eben ein Experte im Bereich der Pilze und einige, die in diesem Forum aktiv sind, haben - in Vergleich zu Björn - wenig Kenntnisse (so wie ich zum Beispiel)!


    Was jedoch nicht ausschließt, dass hier auch noch mehr Profis fleißig Pilze bestimmen und bei Fragen jeglicher Art zur Seite stehen! Wir alle lernen voneinander...


    Kopf hoch und dran bleiben, man lernt immer irgendwie etwas dazu, wenn man einfach nur mitliest, miträtselt, nachfragt, hinterfragt und eben mit viel Freude bei der Sache ist ;)


    Liebe Grüße
    Emma

    Hallo zusammen,


    diese Pilze habe ich gestern gefunden:


    Hutfarbe: schwarz/silber (jung: schwarz)
    Huthaut: trocken, durchscheinend gerieft
    Stiel: faserig, silberfarben, innen hohl
    Lamellen: weiß, zum Hutrand gegabelt
    Größe: 1,5 cm
    Substrat: Totholz, Buche



    Liebe Grüße
    Emma

    genial! :thumbup: Super, danke!


    Ich vermisse jetzt jedoch die


    1. Clavariaceae/ Keulenpilzartige
    2. Sparassidaceae/ Gluckenartige und
    3. Gomphaceae/ Schweinsohrartige
    4. Ramariaceae/ Korallenartige


    Was hast du denn mit denen gemacht?


    Nach M. Bon gehören 4., 1., 2. auch zur Ordnung der Cantharellales. Wie siehst du das denn?


    Liebe Grüße
    Emma

    Hallo,


    ich bin gerade richtig verzweifelt ;( Ich versuche mich in der Ordnung der Cantharellales ein wenig zurecht zu finden, aber Wikipedia, widerspricht einigen anderen Pilzseiten und "Pareys Buch der Pilze" hat auch noch mal eine andere Meinung zur Systematik.


    Ist es richtig, dass zur Ordnung der Cantharellales die Familien:


    - Familie: Cantharellaceae/ Leistlingsartige (Gattungen: Cantharellus/ Leistlinge und Craterellus/ Kraterellen und Pseudocraterellus)
    - Familie: Clavariaceae/ Keulenpilzartige
    - Familie: Clavulinaceae/ Korallenpilzartige
    - Familie: Ramariaceae/ Korallenartige
    - Familie: Gomphaceae/ Schweinsohrartige
    - Familie: Sparassidaceae/ Gluckenartige
    - Familie: Hydnaceae/ Stoppelpilzartige


    gehört?


    Ich habe auch schon gesehen, dass Sparassidaceae zu den Porlingsartigen hinzugefügt wird. Außerdem habe ich Ramariaceae in der Ordnung der Rutenpilze gefunden.


    Ich hab keinen Durchblick mehr 8| weiß jemand weiter?


    Liebe Grüße
    Emma

    Dann wird wohl eher Hübchen mit den Nebelkappen recht haben!


    _____


    edit: ich war mir zu diesem Zeitpunkt eigentlich sicher, dass es typische Stielbruch eines Milchlings/ Täublings ist, aber wenn ich mir jetzt nochmal die Abschnittstelle auf dem letzten Foto ansehe und dann sieht man Fasern, daher kommt ein Sprödblättler nicht in Frage.

    Hallo zusammen,


    sind das hier wollige Milchlinge?


    Ich bin mir dabei gar nicht sicher, da der alte Fruchtkörper beim Durchschneiden eben nicht gemilcht hat.


    Lamellen: weiß (jung), gelblich (alt), gedrängt stehend, herablaufend
    Hut: trocken, mit Erdresten, hellbraun zum Hutrand weiß
    Größe: 6 cm (jung), 11 cm (alt)
    Fundort: Mischwald (Buche, Fichte)
    Stiel: Sprödblättler, weißlich, beim alten Fruchtkörper innen hohl



    Liebe Grüße
    Emma

    Zitat

    Tja kommt drauf an, wo du herkommst. Wenn du aus der Gegend Köln-Bonn-Aachen-Düsseldorf bist, kann ich dir in der Nordeifel eine Exkursion anbieten


    Darf ich auch mit? :shy:

    Hallo zusammen,


    was ist das denn für eine Pilzart?


    Hut: samtig, filzig, weich, helleres braun, leicht schuppig, zur Mitte hin etwas farbintensiver
    Hutrand: gefurcht
    Grüße: ca. 2 - 2,5 cm
    Lamellen: braun, gedrängt stehend, gegabelt
    Stiel: leichter Stielansatz, gleichfraben mit Hutfarbe
    Substrat: Totholz, Buche
    Sonstiges: Konsistenz weich, Pilz dünnfleischig



    Liebe Grüße
    Emma

    Das "Ding" hatte kein Myzel; allerdings lag bisweilen die Vermutung nahe, ich hätte es beim Herausnehmen evtl. abgerissen. Aber vermutlich gab es tatsächlich kein Geflecht.


    Von daher wäre Deine und Radas Vermutung richtig.


    Liebe Grüße
    Emma

    Hallo,


    diese, vermutlich Koralle (?), habe ich auf dem Waldboden (Kalkboden) zwischen ein paar Birkenblätter am Wegrand gefunden.


    Eine grünende Koralle ist es wohl nicht...


    Hat jemand eine Idee, ob es tatsächlich eine Koralle sein könnte und wenn ja, um welche es sich handelt?


    Sie war 1,6 cm groß, fest, nicht wappelig und hat nach nichts gerochen. Könnte das Grüne auch einfach Schimmelbefall sein?



    Liebe Grüße
    Emma

    Hallo zusammen,


    weiß jemand was das hier ist?


    Huthaut: schmierig, fuchsrot, durchscheinend gerieft
    Hut: ausgebreitet, dünnfleischig
    Stiel: mit Ring, nicht gerieft, braun, faserig mit weißer Natterung
    Lamellen: cremefarben, entfernt stehend
    Geruch: unauffällig
    Sonstiges: in Grüppchen wachsend
    Fundort: Wegrand, Buchenwald, Kalkboden




    Liebe Grüße
    Emma

    Hallo zusammen,


    ist das ein Schneckling? Wenn ja, weiß jemand, um welche Art es sich handeln könnte?


    Fundort: Buchenwald
    Lamellen: entfernt stehend, herablaufend, cremefarben
    Huthaut: trocken, samtig, matt orange bis ockerfarben
    Stiel: trocken, glatt
    Fleisch: weiß
    Hutgröße: 8 cm
    Geruch: unauffällig



    Liebe Grüße
    Emma