Hi
Ich würde mich schon trauen, als wahrscheinlichste Art Cladonia caespiticia zu nennen. Der Standort ist absolut klassisch und auch der Habitus passt. Recht fein und regelmäßig zerschlitzte bzw. eingeschnittene Grundschuppen sowie das Fehlen von Podethien sprechen schon für die Art. Klar besteht immer noch eine Chance, dass es sich um einander Art handelt aber die Merkmalskombi ist wirklich typisch.
Bei den ganzen Hinweisen, dass man ohne Betüpfeln, ohne TLC oder gar ohne Sequenzierung doch nichts genaues zur Art sagen kann, muss man sich eines vielleicht klar machen: Eine Bestimmung - sei es per Bild, Betrachtung im Gelände, Mikroskopie oder wie auch immer - ist stets nur eine Arbeitshypothese, die bei zusätzlichem Kenntnisgewinn auch widerlegt werden kann. Die Ansprache von Arten ist keine exakte Naturwissenschaft. Daher spricht m.E. nichts dagegen, ruhig einen Namen zu nennen, sofern die vorhandenen Informationen eben für diesen sprechen. Man sollte dann aber die zugrundeliegenden Informationen festhalten, z.B. auf der Herbarkapsel, damit später nachvollziehbar ist, weshalb die jeweilige Entscheidung getroffen worden ist.
Sonnige Grüße
Patrick