Hallo zusammen
Ich könnte auch zur weiteren Auflösung beitragen...
3) Evernia prunastri (links) und Pseudevernia furfuracea (rechts)
4) Platismatia glauca (keine Parmelia; die hätte Pseudocyphellen (kleine, weißliche Aufbrüche auf der Oberfläche))
5) Pseudevernia furfuracea
6) Hypogymnia physodes (nicht tubulosa)
7) auch Hypogymnia physodes
8) und nochmal Hypogymnia physodes, aber auch Parmelia sulcata ist im Bild erkennbar
9) Usnea, kann filipendula sein. Die Usnea-Arten sind schwierig...
11) Cladonia macilenta (rotfrüchtig) und noch weitere Arten
12) Die großen, blaugrauen Schuppen gehören zu Cladonia digitata, die kleineren Schuppen mit den stiftförmigen Podethien wohl zu Cladonia coniocraea
13) Dibaeis baeomyces
14) Cladonia fimbriata, Oberfläche der Podethien feinsorediös (bestäubt)
15) Cladonia digitata ist nur am unteren Bildrand zu sehen (die großen, blaugrauen Schüppchen sowie das darauf wachsende blaugraue Podethium); der überwiegende Teil der abgebildeten Becher sollte zu Cladonia chlorophaea gehören: Oberfläche mehr oder weniger grobkörnig, im Becher auch sorediös.
16) mindestens 3 Arten: Hypogymnia physodes, Parmelia sulcata und Evernia prunastri
17) Pseudevernia furfuracea
19) Cetraria islandica. Kommt auch in den niederen Lagen hier und da vor; im Hochgebirge dann so richtig üppig. Die Art ist relativ flexibel, was die Färbung angeht.
20) Ja, sollte Porpidia crustulata sein
Soweit mal ein paar Namen in den Ring geworfen...
Beste Grüße aus dem Norden
Patrick