Oh oh. Erbitte dringend Landeerlaubnis.
Einen kleinen Moment musst du dich noch gedulden, liebe Craterelle. Das ist der Preis, wenn man so weit hinauffliegt.
Oh oh. Erbitte dringend Landeerlaubnis.
Einen kleinen Moment musst du dich noch gedulden, liebe Craterelle. Das ist der Preis, wenn man so weit hinauffliegt.
Einer von unseren Treppchenanwärtern fehlt noch, deshalb vertreiben wir uns die Zeit mit einem weiteren Türchen... Nr. 22
Das alle unsere Top-3-ler, so gut sie auch sind, leider falsch haben, weshalb es hier nicht die Spannung nimmt, wenn ich es bekanntgebe.
So sah das Rätsel aus...
Und hier zeigte sich, wer wirklich genau hinsah! Die Gattung war für euch kein Problem. Milchling. Fast alle tippten auf den Edelreizker, dessen Hutstruktur tatsächlich genau so aussehen kann. 23 von euch erhielten Gattungspunkte. Nur gab es - wie so oft - eine winzige Information, ein Detail, welches eben keine karottenrote Milch zeigte, sondern gelbe. Hinter der 22 waren Lamellen eines darunter liegenden, anderen Fruchtkörpers zu erahnen. Im APR hat so etwas immer eine Bedeutung. Und das sahen ganze 3 Rätseler: Mausmann, Anja und Romana! Ein Extrakompliment an euch!
Gesucht war der Goldflüssige Milchling, Lactarius chrysorrheus.
Hier zur Verdeutlichung ein ähnliches Bild wie das Rätselbild, nur mit verschobener Schärfeebene:
So ihr Lieben,
Glückwunsch zunächst auch an unsere Top 3-Finalisten, Craterelle, Pablo und Sarah! Ihr seid bestimmt gespannt, wie die Geschichte ausgeht. Ein kleinwenig müsst ihr euch aber noch gedulden.
Ein paar Rätsel sind ja auch noch Aufzulösen, und da steht zunächst die Nr. 21 an:
Ein braunes Netz und merkwürdige, rosaliche Töne... Der Joker enhüllte die für die meisten von euch nur wenig bittere Wahrheit:
Gesucht war natürlich der Gallenröhrling, Tyllopilus felleus. Und was für ein Riese...
24 Treffer ohne auch nur einen einzigen Joker, der Rest setzte auf andere Röhrlinge und erhielt 5 Gattungspunkte...
Hallo, liebe Rasselbande,
der 4. Platz auf der APR-Treppe geht in diesem Jahr an einen Neueinsteiger - eberhardS!
Bitte auf die Bühne, Applaus...
Lieber Eberhard!
Wow, was für ein Debut! Zum ersten Mal beim APR dabei, und gleich bist du mit 267 Punkten auf den 4. Platz geflogen...
Eine so gute Performance aus dem Stand heraus ist ganz besonders und wirklich einen Sonderapplaus wert!
23 Treffer sowie einen Gattungstreffer hast du erreicht! Deine Joker hast du klug eingesetzt und zudem viele kniffelige Rätsel ohne Jokerhilfe gelöst, wie z.B den Tiger. Ganz knapp bist du vor dem Siegertreppchen stehengeblieben, nur 3 Rätseler musstest du noch vorbeiziehen lassen. Ich gratuliere dir zu deiner hervorragenden Leistung! Auch hast du über die ganze Zeit so klasse mitgemacht, gegnolmt und gedichtet als wärst du schon immer dabei, mit einer besonderen und humorvollen Art - kurz: ich habe mich sehr über deine Teilnahme gefreut, dankeschön.
Hier ist deine Urkunde, und nun lass dich gehörig feiern!
P.S.: Im Namen von Hessekopp darf ich dir zudem 5 Pilzchips überreichen, für den "Rookie" des Jahres, den besten Neueinsteiger in das Rätsel. Dies zu tun hatte er mir vor seinem Ausscheiden aus dem Rätsel nämlich aufgetragen. Ich weiß natürlich, dass du eigentlich kein "Rookie" bist... Dass man in Rätselangelegenheiten und in Sachen Pilzwissen mit dir rechnen muss, das hast du ja bereits mit deinem 4. Platz in Jan-Arnes Fruchtschichtenrätsel sehr deutlich gezeigt.
Nun geht es weiter mit unser Auflösung und Nr. 20 steht an:
Ein kniffeliges Rätsel, das viele von euch hinters Licht (oder vielmehr hinter den Schleier?) geführt hat. Blau- bis grünliche Töne, Rotbraunes Sporenpulver auf dem Ring... Gesucht war dennoch kein Cortinarius, wie man vielleicht vermuten könnte.
Der Joker, den niemand sehen wollte, empfahl, sich nicht t(r)äuschen zu lassen:
Gesucht war der Blaugrüne Träuschlig, Stropharia caerula. Im Lösungsbild im Sonnenlicht, was die Lammelenfarben etwas verändert.
7 Rätseler hatten den ohne Joker heraus, darunter alle unsere verbliebenen 4 Treppchenanwärter sowie Kozaki, Texten und inni! Ein Mal gab es Gattungspunkte zu vergeben.
Hi JanGnarne!
Rechne doch einfach mal die 20 Anna-Bonuspunkte ab.
Dann hättest du dich aber schön verschlechtert!
Oje, was müssen wir bloß machen, damit GuMI mal wieder bessere Laune bekommt? :nana:
Auf die Bühne gebeten wird nun unser Jan-Arne, der sich dieses Jahr den 5. Platz errungen hat!
Applaus...
Lieber Jan-Arne,
Auch du bist einer der wenigen Teilnehmer, die alle 5 APR-Rätsel unsicher gemacht haben. Dafür gibt es zunächst ein dickes Dankeschön von mir! Du bist quasi mit dem APR großgeworden.
Auch du hast dich bisher, unglaublich konstant, von Jahr zu Jahr gesteigert:
2012: 131
2013: 198
2014: 212
2015: 258...
Dieses Jahr hast du das Kunststück vollbracht, deine letzte Platzierungszahl exakt zu treffen!
Du erreichst erneut 258 Punkte und fliegst mit 21 Treffern sowie 2 Gattungstreffern an fast allen Teilnehmern vorbei. Nur 4 APRler musstest du dieses Jahr noch vorbeilassen. Du erreichst einen hervorragenden 5. Platz in einem starken Teilnehmerfeld. Eine ausgezeichnete Leistung, wie man sie von dir erwarten konnte. Du hast deine Joker klug eingesetzt und die meisten der Rätsel lösen können, darunter viele schwere.
Dazu gratuliere ich dir sehr herzlich und habe mich sehr über deine Teilnahme gefreut.
Hier ist deine APR-Urkunde:
Lass dich feiern und sei stolz auf dich!
Zitat von romana
Sag, hast du den Bluthelmling angestochen bzw. Nadeln reingesteckt? Sieht irgendwie auf dem Rätselbild so aus.
Nein, aber dass ich ihn ein bißchen gezwickt und gezwackt habe, das könnte schon sein.
Als nächstes wird dann der 5. Platz auf der APR-Treppe bekannt gegeben....
Na, wenn du schon soweit bist, lieber Jan-Arne, dann lösen wir doch mal schnell Türchen Nr. 19 auf:
Wir können es kurz halten: 26 Treffer bei nur 4 Jokern, das kann sich sehen lassen. Ordentlich gepfählt wurde bei dem Pilz auch, was eine blutige Angelegentheit war.
Der Rätselpilz war natürlich der große Bluthelmling, Mycena haematopus.
Edit: Für andere Helmlinge gab es natürlich Gattungspunkte...
Hallo & Guten Morgen
Die Tage habe ich noch mal ein bisschen rumgesucht u. kann es sein, dass das filigrane Schirmchen auf meiner Urkunde ein Coprinus Plicatilis - Glimmeriger Scheibentintling/Rad-Tintling ist.
Guten Morgen zurück!
Ja, das ist ein Tintling und wohl einer aus der Plicatilis-Gruppe, die sind makroskopisch nicht zu unterscheiden, aber eben hübsch. Ich fand die Linien passen gut zu der gradlinigen Linnea!
Wunderbar, Melanie!
Wie schön euch ein bißchen begleiten zu dürfen, wie ein kleiner Urlaub.
Die Situation mit dem Revier-Kampfplatz kann ich mir bis in den Ton gut vorstellen.
Weiter geht es mit einem Doppeltreppchen, es ist bereits das 6. und wieder etwas breiter als gewöhnlich. Romana und abeja haben sich mit 253 Punkten auf diesem eingerichtet.
Liebe romana,
dies ist dein erstes APR und das Ergebnis kann sich mehr als nur sehen lassen: Gleich auf den 6. Platz hast du es zusammen mit abjea geschafft, das ist schon eine starke Leistung, Hut ab! 21 Treffer sowie ein Gattungstreffer bringen dich mit deinen Sonderpunkten auf 253 Punkte. Viele schwere Rätsel hast du ohne Joker herausbekommen, darunter den Tiger und ein sehr kniffeliges, das noch aufzulösen ist. Deine Joker hast du klug eingesetzt.
Ich gratuliere dir zu deinem hervorrragenden Einstand und hoffe das Rätsel hat dir Freude bereitet. Ich hatte dich sehr gerne dabei.
Hier ist deine Urkunde...
Liebe abjea,
im APR 2013 bist du uns zugeflogen und seither möchte dich hier niemand mehr missen.
Wie schon Anja hast auch du dich mit jedem Mal verbessert. Auch dieses Jahr ist da keine Ausnahme:
2013: 158
2014: 191
2015: 215...
...und nun 2016: 251...!
Was für eine konstante Steigerung! Mit 20 Treffern und 3 Gattungstreffern erreicht du, zusammen mit romana, hervorragende 253 Punkte und überholst damit 23 Rätseler!
Du warst eine von wenigen, die den Röhrling bei 6.B erkannten und hast auch sonst viele kniffelige Rätsel, wie z.B. die 4, ohne Joker herausbekommen.
Nur wenige Treffer mehr, und ein Treppchenplatz wäre in Reichweite gewesen. Vielen Dank, dass du mitgerätselt hast, liebe abeja,
hier ist deine Urkunde!
Lasst euch feiern, ihr beiden!
Weiter geht es mit Rätsel Nr. 18:
Kein Problem für euch! Nur 4 Joker wurden gebraucht, aber starke 24 Treffer gingen bei mir ein. Gesucht war die Frucht einer Buche, die Buchecker in ihrem Fruhtbecher. Für diverse Nüsse, Zapfen, harte Früchte, wie z.B der Esskastanie etc. habe ich 5 Punkte vergeben.
Später geht es dann weiter mit dem nächsten Treppchen...
Geht noch immer nicht weiter Ein Stau irgendwo?
Ja, liebe Rasselbande, manchal staut und stößt sich das APR an halt an und mit meinem Leben, dass ich zwischendurch auch noch irgendwo versuche weiterzuführen... :nana:
Gleich steht lieber Besuch ins Haus. Heute am späteren Abend versuche ich dann etwas weiter
Aber nun wollen wir noch den ehrenvollen 8. Platz ausrufen. Der geht in diesem Jahr an Anja, die nun auf die APR-Bühne gebeten wird...
Liebe Anja,
dies ist nun bereits dein viertes APR, und mit jedem Mal hattest du dich in deiner Punktzahl steigern können - da machst du dieses Jahr keine Ausnahme:
Nach bereits sehr guten Punktwerten von 189, 193 und 220 kommst du dieses Jahr- mit 20 Treffern, zweifachen Gattungspunkten und auffallend guten Lösungsvorschlägen - auf insgesamt 251 Punkte! Der 8. Platz ist deine bislang geste APR-Platzierung. Du warst auch dieses Jahr wieder eine Teilnehmerin mit einem untrügliches Gespür für schwere Rätsel! Die 1.B hast du (nur mit Linnea zusammen) alleine ohne Joker gelöst. Bei einem besonders kniffeligen Rätsel, was noch aufzulösen ist, warst du auch wieder dabei. Zwei Mal hättest du so fast den Bonus zum alleinigen Erraten einer Art abgegriffen.
Nur wenige Treffer mehr, und du wärst sogar ganz vorne gelandet. Ich gratuliere dir zu deiner ausgezeichneten Rätselleistung, und habe mich sehr gefreut, dass du mitgemacht hast.
Hier ist deine Urkunde.
Und nun lass dich feiern...
Guten Morgen, Rasselbande!
Weiter geht es mit der Auflöunge von Rätsel Nr. 18: Hübsche Wassertröpfchen, ein zottiger Hutrand, gelbe Farben am Stiel und auch an den Hutfasern.
14 von euch haben den herausbekommen, bei einem Joker, der herausging. Gesucht war kein Milchling, was viele von euch vermuteten, auch wenn ich die Assoziation gut nachvollziehen konnte. Nein, ein schmucker (und nicht gerade schneller) Geselle, mit Gold auf den Zähnen. Mein Liebenlingspilzfund des Jahres, weil der so hübsch aussieht:
Der Goldzahnschneckling, Hygrophorus chrysodon, der mir im letzten Herbst zum ersten Mal begegnete, und das in einer wunderbaren Kollektion:
Später wird dann Platz 8. auf der APR-Treppe bekannt gegeben.
Zitat von Craterelle
Weiter geht es mit Treppchenplatz Nr. 9, der an die Dame in dem modisch zerknitterten schwarzen Kleid geht...Texten. Sorry, dass es so lange gedauert hat, liebe Heide...
Ein Sonderapplaus für Heide...
Bitte auf die APR-Bühne...
Liebe Heide,
letztes Jahr hast du zum ersten Mal beim APR mitgemacht, und gleich 223 Punkte errätselt, bist 12. geworden. Dieses Jahr hast du dich wesentlich gesteigert, 248 Punkte sind es geworden, und sogar der 9. Platz. Du hast 19 Rätsel lösen können und bist 4 Mal in der passenden Gattung gelandet. Viele schwere Rätselnüsse waren kein Problem für dich, und bei 6.B warst du eine der wenigen, die den Röhrling erkannten.
Ich gratuliere dir sehr herzlich zu deiner außerordentlich guten Rätselleistung! Es war Vergnügen dir beim Rätseln über die Schulter zu schauen. Und überhaupt mag ich deine nette, angenehme und lustige Art zu schreiben. Danke also, dass du mitgemacht hast.
Hier ist deine Urkunde...
Lass dich feiern...
Sehr gut. Dann sag doch mal eben deiner Mitbewohnerin, dass sie uns noch eine Rätselpilzlösung hinwerfen kann. Dankööö!
Wäre die 17 dem feinen Herrn genehm?
Ein Pilzstiel mit orangerötlicher Basis und einem schiefen, nicht ganz geschlossenen braunen Ring.
Bei 2 Jokern erreichten mich 12 richtige Lösungen. Gesucht war der Feuerfüßige (oder auch Braunberingte Schirmling), Lepiota ingivoltata.
Auch getippt wurden u.a. Ackerlinge, Egerlinge und Hallimasche.
Nun es weiter mit dem 10. Treppchen, dem ersten unter den Top-10, und das geht in diesem Jahr an unsere Inni.
Auf die Bühne bitte, Inni!
Liebe Inken,
auch du machst bereits zum 5. Mal mit, was mich riesig gefreut hat. Damit gehörst du der Handvoll Rätseler an, die in allen APRs mitgemacht haben.
Wie glänzend du immer abgeschnitten hast, ist wohl allen bekannt! Zwei Mal hast du das APR bereits gewonnen und auch die übrigen beiden Male aufs Stockerl geschafft. Das ist unglaublich, das wird dir so schnell niemand nachmachen können. Dieses Mal warst du auch wieder sehr gut dabei: du konntest 18 Rätsel lösen und bist 5 Mal knapp daneben in der passenden Gattung/bei einer sehr ähnlichen Art gelandet. Ähnlich wie Ingo hast du dabei durch die große Zahl der "fast"-Treffer mögliche Punkte verschenkt, so dass es für die Platzierungen noch weiter oben leider nicht ganz gereicht hat. Aber du bist nicht weit von ihnen entfernt. Bei der 6.B warst du eine von ganz wenigen, die den Röhrling erkannt haben und die 1.B hast du ganz ohne Joker lösen können, wie viele andere schwierige Rätsel. Du erreichst diesmal 246 Punkte und den 10. Platz auf der APR-Treppe.
Ich danke dir für deine Teilnahme, herzlichen Glückwunsch! Ich hoffe, dass Rätsel hat dir ein bißchen Freude gemacht. Hier ist deine Urkunde...
... Wer sind jetzt eigentlich die letzten 10 Treppchenbesteiger? ...
Abeja, Anja, Craterelle, Eberhard, Beorn, Texten, JanMen, Inni, Sarifa, Romana
Der 11. Platz auf der APR-Treppe geht in diesem Jahr an einen erfahrenen APR-Rätseler der ersten Stunde: Ingo W!
Bitte auf die Bühne, ein Applaus für Ingo!
Lieber Ingo,
auch du bist nun schon zum 5. Mal beim APR dabei, als einer von ganz wenigen, und dafür möchte ich dir herzlich "Danke!"! sagen. Du hast das Rätsel mit deinen Gnolmereien, deiner Sprach- und Geschichtenerfindungsgabe und deinem besonderen Humor geprägt wie kein anderer.
Jedes Mal hast du bisher ganz weit vorne mitgespielt. Auch dieses Jahr hast du es natürlich gut gemacht, und 17 Rätsel lösen können, darunter viele sehr kniffelige. Es hätten aber noch einige mehr werden können, denn du hast oft ganz knapp daneben getippt: 6 Mal die richtige Gattung (und dadurch natürlich 30 mögliche Punkte vergeben). Einen Joker hast du zudem verschenkt, um den Tiger abzusichern, den du doch eh schon gelöst hattest. So kommst du diesmal auf 241 Punkte, nur wenige Treffer entfernt von den vorderen Plätze. Damit wirst du dieses Jahr 11., in einem Jahr mit wesentlich mehr Teilnehmern und vielen sehr ambitionierten Neueinsteigern, die nur auf ihre Chance warten...
Deine Gnolme hatten es sich ja zwischenzeitlich zur Gewohnheit gemacht, dir heimlich beim Rätseln zu helfen und selbstständig eigene Listen bei mir einzuschicken. Ob das so eine gute Idee war die mitmischen zu lassen - vielleicht hättest du denen öfters auf die Finger hauen schauen sollen, denn du weißt ja, unter Gnolmen gilt der letzte Platz als der ehrenvollste, und die wollten dir bestimmt nur helfen. :shy:
Wie dem auch sei, an den Allermeisten bist du wie jedes Jahr vorbeigesegelt, ein paar wenige hast du diesmal ziehen lassen müssen.
Ich gratuliere dir und bedanke mich ganz herzlich für dein tolles Mitmachen und deine Unterstützung im Thread - du hast uns viele lustige, gesellige und schöne APR-Stunden beschert, ohne dich würde im Rätsel echt was fehlen!
Hier ist deine Urkunde:
Demnächst wird dann Platz 11 auf der APR-Treppe bekannt geben...
Moin, Anna!
Hier aus der Gegend?
Den würde ich mir auch gerne mal angucken, steht auf der Fundwunschliste.
Ja, in dem Wald waren wir auch schon mal mit dir. Im Herbst suchen wir den da gemeinsam...
Türchen Nr. 16 steht vor der Auflösung...
So sah das Rätsel aus:
Einer der schönen gelben Pilze, die ihr dieses Jahr so mochtet.
Der Joker verriet mehr...
Gesucht war der dottergelbe Schönkopf, Calocybe chrysenteron. Der mir im Herbst wieder über den Weg gelaufen ist, zu meiner großen Freude.
14 von euch Rätselern konnten den lösen, bei einem Joker. Nicht schlecht! Ein weiterer Rätseler erhielt ebenfalls 10 Trefferpunkte für eine trügerisch ähnliche Nachbarart (Calocybe fallax).
Andere gelbe Pilze wurden natürlich auch getippt, darunter Flämmlinge, Holzritterlinge, Goldrüblinge, Ölbaumtrichterlinge, Ritterlinge, Schüpplinge und Rauköpfe.
Zitat von Ingo WAlles anzeigen
Hallo Anna!
Beweisen kann ich es nicht, aber die dickere Basis ist auch gleich drüber auf Bidern von helveticas zu sehen, und die Lamellenhaltung scheint mir herablaufend zu sein, wenn man vergrößert. Man sieht es aber leider nicht genau genug.
Mich überzeugt das Bild auf jeden Fall nicht, zumal es ja auch noch der Spitzbuckelige speciosissimus sein soll, also der mit dem markanten spitzen Buckel.
Auf der 2.Seite fühle ich mich im richtigen Film:
http://www.funghiitaliani.it/i…hp?showtopic=15397&page=2
Hier 3 Seiten Cortinarius speciosissimus:
http://www.funghiitaliani.it/index.php?showtopic=15775
Meist ist die Stielbänderung/ Stielvelum heller als der Stiel an sich. Leider findet man eben auch wenige Gegenbeispiele.
Grüße
Guten Morgen Ingo!
Überzeugen können werde ich dich nicht, wenn das verlinkte Bild vom jungen spitzgebuckelten auf dem Gruppenbild das nicht konnte (wo übrigens auch kein Buckel zu sehen ist, was an der Perspektive liegt). Stielbänderungen sind je nach Lichteinfall und Alter mal heller, mal dunkler, das ist für mich kein Kriterium. Der Spitzgebuckelte auf dem Dreierbild wurde natürlich so fotografiert, dass er den filzigen Gelbfüßen ähnlich sieht, da ist ja der Sinn des Bildes.
Ich bin mir sicher und bleibe bei meiner Meinung. Und du ja bestimmt auch.
Deshalb kürzen wir es ab und bringen es auf einen Satz:
We agree to disagreee.
Nun muss ich aber mal nach dem Mitbewohner schauen, der gerade nicht auffindbar ist. Aus der Scheune ist ein Betonsack entwendet worden... Wirklich wie im Krimi, liebe Kuschel.