Beiträge von Naan83


    Wenn wir aber gerade bei der Lamellenhaltung sind: auf Annas Link zum Filzigen Gelbfuß auf der ital. Seite erkenne ich links niemals einen Spitzgebuckelten Raukopf, das ist m.M.n. genauso ein Gelbfuß wie die andern.


    Hallo Ingo!


    Du zweifelst daran? :/


    Ich halte das Foto für authentisch, sonst hätte ich es nicht verlinkt. Nicht nur, weil es da halt so drüber steht ("Confronto tra  Cortinarius speciosissimus  (primo a sinistra) e  Chroogomphus helveticus). Auch nicht nur, weil ich diese Seite der Italiener mit ihren Pilzvorstellungen in der Regel für sehr zuverlässig halte und keinen Grund sehe, dass sich jemand da einen schlechten Scherz erlaubt und ein solches Vergleichsbild mit drei Gelbfüßen bestückt.


    Vielmehr, und das ist ausschlaggebend, weil ich spitzgebuckelte Rauköpfe (und andere Raukopfarten) auch schon selbst vergleichbar aussehend wie der FK auf dem Bild links außen gefunden habe: fast (oder ganz) ohne Bänderung am Stiel, in dieser Form und Farbe. So etwa wie auf diesem Bild des spitzgebuckelten Raukopf der junge FK unten in der Mitte. Die Verwechselungsgefahr zwischen Gelbfüßen und Rauköpfen besteht m.E. jung definitiv, gerade wenn andere Merkmale wie die Stielnatterung nicht richtig ausgeprägt sind. Beim nächsten Fund beider Arten will ich das selbst mal dokumentieren, vielleicht ja an der Fundstelle des Rätselpilzes, da kommen die Spitzgebuckelten sicher mal vor.


    Kleine Unterschiede gibt es, meine ich, auch auf dem Bild der Italiener (das vermutlich etwas zu hell, da überblitzt ist): Der Stiel ist beim spitzgebuckelten (wie jung oft) an der Basis etwas keuliger (kann der Gelbuß aber auch mal machen). Huthaut und Hutrand sind minimal anders beschaffen (schwer in Worte zu fassen). Der Fruchtkörper links ist etwas dunkler orange und färbt an Druckstellen nicht rosalich (wie der rechts außen). Ein- oder zwei ganz leichte Bänderzonen sind am Stiel evtl. zu erahnen (hier unten mal etwas abgedunkelt, damit man das sehen kann, was ich meine):



    Doch genug dazu, allen eine gute Nacht und morgen geht es weiter mit unserem Rätsel.

    Liebe Rasselbande,


    wir kommen zur Verkündung des nächsten Treppchens. Dieses ist bereits das 12. und wieder ein Doppeltreppchen, welches sich Climbingfreak und (passend zum gerade aufgelösten Rätsel) unser Schweizer MorchellaClancularius teilen. Beide kommt ihr auf starke 234 Punkte in der APR-Tabelle.
    Stefan und Stephan, bitte auf die APR-Bühne, mit einem Sonderapplaus!



    Lieber Stefan,

    dieses Jahr bist du - finde ich - sehr locker an die Rätselgeschichte APR herangegangen, hast dir weniger Druck gemacht und schon hat es diesmal (wie man so schön sagt) "geflutscht". ;)


    17 Rätsel konntest du lösen und du bist 4 Mal in der richtigen Gattung gelandet. Schwierige Türchen wie z.B. die 1.B und die 12 hast du ohne Joker lösen können, und alle deine Lösungsvorschläge waren für mich nachvollziehbar. Deine Punktzahl vom letzen Mal hast du mit 234 Punkten so mehr als verdoppelt, was du dir am Anfang wohl selbst nicht zugetraut hättest. Dein 12. Platz, zusammen mit Stephan, ist in diesem Jahr (wo alles so eng zugeht wie nie zuvor) wirklich ein tolles Ergebnis! Nur wenige Treffer von den vorderen Plätzen entfernt. Da passt "Climbingfreak" doch mal wirklich - Eine echte Kletterleistung. Zu ihr gratuliere ich dir sehr herzlich und freue mich mit dir... :)


    Hier ist deine Urkunde, und vielen Dank, dass du dabei warst. :sun:





    Lieber Stephan,

    auch du bist nun schon zum zweiten Mal dabei, was mich sehr gefreut hat! Letztes Jahr hast du starke 230 Punkte erreicht, ein super Debut! Dieses Jahr kannst du dich nicht nur halten, sondern sogar steigern. Mit 18 Treffern und zwei Gattungstreffern landest du mit Climbingfreak zusammen auf 234 Punkten und erreichst den 12. Platz dieses Rätsels - bei wesentlich mehr Teilnehmern als im letzten Jahr. Auch du konntest schwierige Türchen, wie 1.B, 11.B und 15, ohne Joker lösen. Ein paar Mal hast du nur ganz knapp danebengetippt. Nur wenige Treffer mehr, und du wärst vorne dabei gewesen. Hoffentlich hattest du wieder Spass beim APR. Ich gratuliere dir zu deinem Ergebnis und übereiche dir - mit einem Dankeschön! - deine Urkunde:


    Bevor wir gleich das nächste Treppchen verkünden, will ich noch Rätsel Nr. 15 auflösen.



    So sah es aus. Viele gingen - nachvollziehbarerweise - den Schleierlingen auf den Leim. Auch Milchlinge und Saumpilze wurden getippt.


    Aber 10 erkannten - bei nur zwei Jokern - die Täuschung und loggten den Filzige Gelbfuß, Chroogomphus helveticus ein.



    Erkennen kann man diesen im Rätselbild u.a. an den rötlich-violetten Verfärbungen und Druckstellen. Das Rätselfoto habe ich zuhause von einem der Fruchtkörper gemacht, die auf dem Lösungsbild zu am Standort (für Pablo: an bekannter Stelle ;) ) zu sehen sind. Durch das Liegen in der Box hatte der Pilz schon ein paar lila Verfärbungen bekommen. Beim beim Kochen verstärkt sich das Ganze, denn diese Art läuft beim Erhitzen rötlichviolett an.


    Mit diesem Rätsel will ich auch auf die Ähnlichkeit solcher Gelbfüße zu jungen Schleierlingen hinweisen, gerade auch zu giftigen Rauköpfen. Siehe hierzu auch das Bild von funghiitaliani.it (auf der Seite des Pilzporträts zu Chroogomphus helveticus), wo links der spitzgebuckelte Raukopf neben zwei filzigen Gelbfüßen liegt. 8|

    Weiter geht es mit dem Türchen Nr. 14.:



    Wichtig war hier u.a. die kleine gelbe Stelle ganz rechts außen im Bild. ;)



    12 richtige Lösungen flatterten bei mir ein, bei 4 Jokern... Von den Jokern halfen aber leider zwei nicht weiter, da in beiden Fällen nach einem anderen, ähnlich benahmten Künstlerpilz aus einer anderen Gattung gegriffen wurde. X/ D.h. 10 Rätseler hatten den ohne heraus. :thumbup:


    Gesucht war ein Künstlerpilz, und zwar der Pinselfaserling/Schwefelfüßige Faserling, Psathyrella cotonea. Für Tipps aus der Gattung "Faserlinge", genauer das Medusenhaut, gab es 5 Punkte. Ansonsten wurde quer durch die Pilzwelt getippt: Egerlinge, Schirmlinge, Fälblinge, Scheidlinge, Schüpplinge, Wulstlinge waren unter den Lösungsvorschlägen. Für einige Ideen die ich nachvollziehen konnte gab es 3 Punkte.


    Weiter geht es mit der Auflösung von Rätsel Nr. 13. So sah es aus:



    Eine klebrig-schleimige Angelegentheit. Ganz oben im Rätselbild war der Ansatz einer genatterten Zone zu erahnen.
    Mehr verriet der Joker, den jedoch nur ein Rätsler sehen wollte:



    Gesucht war der Natternstielige Schleimfuß, Cortinarius trivialis. 9 Rätseler konnten den am Ende lösen. :thumbup:


    5 Gattungspunkte habe ich für andere Cortinarien vergeben.


    Auch öfters getippt wurde das Kuhlmaul, sowie Schnecklinge und diverse andere schleimige Pilze; viele gute Ideen habe ich mit 3 Punkten belohnt.

    Ich schmeiß sogar 20 Chips in den Topf und schick dir gleich mal meine Liste. Natürlich ganz aus dem Bauch heraus... :cool:


    Oh, ich denke die Wette gefällt mir, da sollte ich auch noch mitmachen. ==Gnolm7


    P.S.: Platz 10 ist ein Einzeltreppchen. ;)


    PP.SS: Ja, Hessekopp ist ausgestiegen. Und nein, Emil ist diesmal nicht dabei.

    So ihr lieben Wettfüchse und Zaunpfahlsucher, Mafiosos und Schneckenerkenner,


    hab gerade noch ein paar Urkunden gebastelt, und nun muss ich in die Falle. :yawn:


    Morgen bin ich den Tag über eingebunden, aber vielleicht schaffe ich es dann abends ein paar Rätsel aufzulösen und Urkunden zu verteilen. :)

    Weiter geht es mit der Ausflösung von Rätsel Nr. 12.



    Braunfleckige Lamellen, ein leichter Grünton am Stiel, wer genau hinsah, entdeckte ein winziges Tröpfen Milch unten in der Mitte.


    Gesucht war der Olivbraune Milchling (Lactarius turpis), auch Tannenreizker genannt. Dieser wurde von euch insgesamt 11 Mal gelöst, bei einem versandten Joker. Viele erkannten zumindest den Sprödblättler setzten auf andere Milchlinge oder auch Täublinge und sicherten sich damit 5 Gattungspunkte.


    Weiter geht es mit unserem nächsten Treppchen, und dieses ist bereits das 14. und ein recht breites, denn es ist ein doppeltes: ;)


    Es geht an Linnea und Mausmann!


    Beide erreichen völlig synchron, mit 17 Treffern, 3 Gattungstreffern sowie vielen auffallend guten Lösungsvorschlägen 229 Punkte im diesjährigen APR, und platzieren sich damit - nur einen Hauch vor Safran - auf dem 14. Platz der diesjährigen APR-Treppe!


    Bitte auf die Bühne kommen, Applaus für die beiden!


    Liebe Linnea,


    was für einen Einstieg! Gleich zu Anfang habe ich bemerkt, dass du ein super Auge für Pilzdetails hast! Das hast du bereits mit dem Parasitischen Röhrling bewiesen, den du mit Anja zusammen ganz alleine ohne Joker lösen konntest. Viele weitere, kniffelige Rätsel hast du auch danach noch herausbekommen. So eine Einstiegsleistung soll dir mal einer nachmachen... Und auch unabhängig von deiner Performance war es schön dir über die Schulter zu gucken - du hast du mitgegnolmt, -gequasselt und -gescherzt, als wärst du schon immer dabei gewesen. Herzlichen Glückwunsch zu deiner tollen Leistung und danke, dass du teilgenommen hast ! :sun:


    Hier ist deine Urkunde... :)


    Lieber Mausmann,


    du gehörtst zu den wenigen Rätselern, die nun bereits zum 5. Mal dabei sind. Dafür ist ein Extrakompliment und ein großes Dankeschön fällig! :thumbup:
    Sehr hat es mich gefreut, dass du - obwohl du zuerst nicht wusstest, ob es dir möglich ist - nun doch wieder mitgemacht hast. Und du hast viele Rätsel herausbekommen, 17 an der Zahl, darunter besonders kniffelige. Bei einem Türchen, das noch aufgelöst wird, bist du einer von nur dreien, die es ohne Joker lösen konnten. Auch 1.B und 7 hast du ohne Hilfe herausbekommen. Nur wenige Treffer mehr, und du wärst wie auch Linnea fast ganz vorne dabei gewesen. Dieses Jahr entscheiden ganz wenige Punkte Differenz über viele Plätze.


    Ich hoffe du hattest Spass dabei, danke auch für deinen besonderen Humor und deine angenehme Art im Rätsel...


    Hier ist deine 5. Urkunde... :)



    Ich bedanke mich für die wunderschöne Urkunde, Anna. ==Pilz24==Pilz24==Pilz24
    Welche Koralle ist denn da zu sehen? Mit Korallen kenne ich mich ja 0 aus.


    Die Becherkoralle, Artomyces pyxidatus. Erkennt man an den krönchenartigen Spitzen, die wie eine Hand nach oben diese Becherform bilden. War Pilz des Jahres 2015. :)


    Von Korallen habe ich übrigens auch keine Ahnung, aber das ist mal eine, die man makroskopisch erkennen kann.
    [hr]


    Boah, genial! Ich wusste, ich kenne das irgendwoher...


    Vielleicht aus dem Mottowettbewerb "Pilze, Tiere, Sensationen?" ;)


    Ich musste grinsen, als ich abgestimmt hatte...


    Löst du heute noch zwei Bilder auf, Anna? Die finde ich aktuell noch besonders spannend. :)


    Fangen wir mal mit dem ersten davon an: Nr. 11.B.



    Pilz oder Nichtpilz, war bei dieser merkwürdigen Struktur wieder die Frage. Ihr ward euch uneinig. Pflanzen, Früchte, Blätter und viel Esszeugs gerne gebraten, gedörrt oder karamellisiert - wurden mir z.B. angeboten: Ein kleiner Auszug: :)


    Dionaea mucipula (Venusfliegenfalle)
    Dörrobst Aprikose
    Karamellkruste
    Umgefärbte Avocado
    karamellisierter Überzug auf Kuchen
    Fruchtleder evtl. Erdbeergeschmack vielleicht auch Sanddorn
    Quittenbrot - Dulce di Membrillo
    Dörrobst, Trockenfrucht
    Bratapfel
    Ahornblatt


    Pilze waren auch dabei:
    Ahorn-Runzelschorf, Rhytisma acerinum
    Ohrlöffelstacheling



    Alles sehr originell, aber falsch. Die Lösung war diesmal auf gemächlichem Fuße unterwegs... :snail:



    Gesucht war die Rote Wegschnecke, Arion rufus (oder eine für mich kaum unterscheidbare Art - spanische Wegschnecke, Arion vulgaris etc.). Jede rote Nacktschnecke habe ich daher natürlich gelten lassen. Bei 11 Jokern trudelten 17 richtige Lösungen bei mir ein.



    Ganz ohne Joker-Hilfe hatten den Anja, Romana, Texten, nochn Pilz, Mausmann und Morchella Clancularius heraus, ein Extraapplaus für euch!
    Ansonsten gab es einiges an Sonderpunkten für viele lustige und originelle Lösungsideen.

    Zunächst möchte ich nun eine Künstlerin auf die Bühne bitten, die eine besondere Ehrung verdient hat:



    Eine APR-Ehrenurkunde, verbunden mit dem "Gnolmfeder-Award" für Zeichenkunst im APR geht an unsere Tuppie! :Kuschel:




    Was du leistest, um die Welt um unser Rätsel lebendig zu machen, liebe Tuppie, kann man nicht in Worte fassen! Deine Zeichnungen sind einfach nur bezaubernd und es ist wirklich schön, dass du uns auch dieses Jahr erhalten geblieben bist, auch wenn du nicht als Teilnehmerin mitmachst. :sun:


    Einher mit dieser Urkunde geht ein Preisgeld von 5 Pilzchips aus dem Vorrat der Rätselhexe...


    Außerdem erhältst du 20 APR-Punkte, weil du sie gerade - so munkelt mein Gnolm - für irgendeine Wette mit dem ichwürdesogarmeinegroßmutterverwettenden Gningolmino brauchst kannst?

    Weiter geht es mit unseren Treppchenplätzen.


    Der 16. Platz geht dieses Jahr an Safran!


    Ein Applaus, und bitte auf die APR-Bühne!


    Liebe Safran,


    auch du bist schon zum (Edit: danke Craterelle!) 4. Mal beim APR dabei, und hast jedes Mal starke Platzierungen und Punkte eingefahren.
    Dieses Jahr sicherst du dir mit 17. Treffern, 3 Gattungstreffern sowie den Sonderpunkten 226 Zähler in der APR-Tabelle - ein richtig gutes Ergebnis. Ein Joker hat kurz vor Schluss leider nicht mehr geholfen und ein paar Mal lagst du mit deinen Tipps ganz knapp daneben. Nur ganz wenige Treffer mehr, und du hättest vorne mitgespielt, denn dieses Jahr geht es sehr eng zu auf der Rätseltreppe. Ich hoffe es hat dir wieder Freude gemacht. Herzlichen Glückwunsch, vielen Dank dass du dabei warst... Hier ist deine Urkunde... :)


    Weiter geht es mit Rätsel Nr. 11... So sah es aus:



    Auffallend hier - neben den Schleierresten am Stiel, dem orangefarbigen Hutrand und Lamellen - die olivgrünlichen, etwas düsterfarbigen Stellen im Fleisch, die für diese Art sehr typisch sind.


    Gesucht war natürlich ein Schleierling (Cortinarius), was fast alle erkannten. 17 Mal wurde das Rätsel vollständig gelöst, bei lediglich 2 versendeten Jokern. Die richtige Lösung lautete: Orangerandiger/Orangefaseriger/Orangegrüner Hautkof, Cortinarius malicorius.







    12 weitere tippten auf andere Cortinarien, vorwiegend Haut- und Rauköpfe, was ihnen 5 Gattungspunkte einbrachte.


    Don GNOLMIO setzt 10 Chips darauf, dass du weder heute noch morgen aufgerufen wirst beim APR, wenn es um den erreichten Punktestand geht. Wettest du dagegen?


    Sorry, ich muss sich das fragen, der besteht nachdrücklich darauf.


    :whistling:
    Liebe Gnuppie, ich würde ja auf die Gnolminimo-Wette eingehen - ich kann dich ja jederzeit wegen Extrapunkten für deine Zeichenkünste aufrufen... :evil:


    Sag einfach kurz Bescheid, wann du drankommen willst. ;)
    [hr]


    ==Gnolm10Tatsächlich? Ich find er ist etwas bequem geworden... GnG e.


    Ja, Eberhard, er erinnert mich schon fast ein wenig an den dicken Kater Gnarfield. ==Gnolm7


    Bald muss man ihm die Wettchips, in Sahne schwimmend, bis an seinen Divan bringen.

    So, Rasselbande, weiter geht es mit unser Auflösung und iwr beginnen zunächst mit der Ausrufung des 17. Treppchenplatzes:


    Dieser geht an Norbert.S!


    Auf die Bühne, ein Extraapplaus für Norbert!


    Lieber Norbert,


    bereits letztes Jahr warst du beim APR dabei und hattest mit 186 Punkten eine klasse Einstiegsleistung hingelegt. Dieses Jahr kannst du dich mit 17 Treffern sowie einem Gattungstreffer sogar noch steigern, und kommst auf 222 Punkte in unser Wertung. Du hast deine Joker klug eingesetzt und viele kniffelige Rätsel - wie z.B die 1.B - auch ohne herausbekommen. Ich hab mich sehr gefreut, dich dabei zu haben! Deine humorvolle Art dich einzubringen und deine unterhaltsamen Posts haben mir sehr gefallen. Herzlichen Glückwünsch zu deiner tollen Rätsellleistung, hier ist deine Urkunde: :)



    Ohauerha! ....schon draußen. Da muss ich hintenraus aber ´ne Menge verdaddelt haben.
    Mein schlechtestes Ergebnis bisher, damit bin ich natürlich nicht sehr zufrieden....


    Aber Deine wunderschöne Urkunde, Anna!
    Die reißt das Alles wieder raus.


    Ich freu mich, wenn dir die Urkunde gefällt, und hoffe du bist nicht allzu entäuscht. Wir wissen alle was du kannst, Hans!


    Dieses Jahr haben manche von euch alten Hasen einige Male knapp danebengetippt (viele Gattungstreffer, und durch einige mögliche Punkte verschenkt)- da habe ich mitgelitten. Ein Joker ging bei dir, Hans, leider - ein Flüchtigkeitsfehler - auch daneben und ab der Mitte hast du noch ein paar verhauen. Aber falls es dich tröstet, ich konnte deine Tipps sehr gut nachvollziehen. Und nach oben hin wird es dieses Jahr wirklich verdammt eng, 2-3 Treffer mehr oder weniger enscheiden da über 10 Plätze (das ist doch Wahnsinn! 8| ). Diese Platzierungsgeschichte verschleiert bei so vielen Teilnehmern einfach nur, wie eng es da eigentlich zugeht.


    Anna, gibt's heute Frühstück? Auf die 10 sind wir doch sicher alle gespannt...;)


    Moin, Gelbhex, ohne Frühstück startet es sich schlecht in den Tag. Also lösen wir mal Rätsel Nr. 10 auf, das so aussah:


    Gut zu erkennen waren die gegabelten Lamellen sowie eine rötliche Verfärbung an einer Verletzungsstelle. Gesucht war ein seltener Pilz, den ich beim Pilzkurs in Oberhof, bei Andreas, finden durfte: der rötende Gabelblättling oder auch Wachstrichterling, Cantharellula umbonata. Dass sich manche noch an den alten Beitrag erinnern haben bzw. den Rätselpilz auch ganz eigenständig anhand der Merkmal lösen konnten, hätte ich nicht gedacht. 18 Treffer, bei nur einem Joker. Das kann sich wirklich sehen lassen. :thumbup:



    Auch tippten einige von euch auf den Kaffeebraunen Gabeltrichterling, der ja ebenfalls gegabelte Lamellen aufweist sowie ähnliche Farben zeigt - erkannen also ein sehr zentrales Merkmal und lagen nur knapp daneben. Diese Rätseler erhielten 5 Punkte für eine sehr ähnliche

    Guten Abend!


    Ich komm gerade kaum mehr mit Lesen hinterher, bitte seht mir nach, wenn ich nicht alles beantworte. Wenn was wichtiges ist, ich was übersehe, schreibt mir einfach eine PN. Für heute mache ich Feierabend. Leider geht die Auflösung eher langsam voran, was daran liegt, dass ich es schneller einfach nicht schaffe. Nicht, weil ich die Spannung künstlich hochhalten will. :)




    Ja, ich war etwas eingeschränkt, vor allem durch die Erwartung unseres jüngsten Enkels, der bei uns dann etwas verspätet, am 26.12. erschienen ist.
    Inzwischen hält er uns fit- Pilze gibts gottseidank grad kaum.


    Lieber Rudi, Glückwunsch zum Enkelkind, wie schön! Jokerlösungen hattest du schon geschickt, nur die 4.B nach dem Joker nicht mehr verändert.



    Gningo und Mafia-Gnolm verzocken gleich noch ihre Großmutter, wenn das so weiter geht... ==Gnolm3


    Als nächstes wird der 18. Treppchenplatz prämiert. Dieser geht an einen langjährigen APR-Freund, der nun schon zum 4. Mal dabei ist: nochn Pilz.


    Lieber Hans,


    du hast das APR geprägt wie kaum ein anderer! Mit deinem besonderen Witz, den persönlichen, täglich wechselnden Avataren, der Dicht- und Gnolmenkunst sowie der Wissenschaft von der Phal-Erfindungs- und Deutungskunst - um nur wenige zu nennen. Ein Vergnügen, dich dabei zu haben und deine Beiträge zu lesen. Ohne dich würde uns hier echt was fehlen! :Kuschel:


    Im APR 2016 hast du 15 Rätselnüsse geknackt und bist zudem 4 Mal knapp daneben in der richtigen Gattung gelandet. Du hast Rätsel Nr. 2 ganz ohne Joker herausbekommen und auch sonst viele kniffelige Bilder gelöst. Damit kommst du insgesamt auf 217 Punkte. Dieses Jahr geht es - wie alle schon bemerkt haben - sehr sehr eng zu.


    Vielen Dank, dass du mitgemacht hast! Hier ist deine Urkunde: :)