Beiträge von Naan83

    Weiter geht es mit Rätsel Nr. 9, welches euch ebenso wenig Probleme bereitet hat:



    28 Treffer, ein Gattungstreffer... Ganz ohne Joker. Das kann sich sehen lassen.


    Gesucht war eine Perle unter den Pilzen, der Perlpilz - Amanita rubescens.





    Weiter geht es mit dem 19. Treppchenplatz, den sich lupus gesichert hat. :)


    Auf die Bühne, mit Applaus, bitte!



    Lieber Wolfgang,


    was für ein Einstieg - man hätte glauben können, du wärst schon immer dabei gewesen! Deine Begeisterung, dein Humor und deine gute Laune im Thread waren ansteckend, und deine Rätselleistung auch noch richtig super: 14 Treffer, 4 Gattungstreffer sowie viele gute Lösungsideen sichern dir 207 Punkte im APR 2016. Den Tigerritterling und ein paar weitere kniffelige Rätsel hast du ohne Joker lösen können. :thumbup:


    Ich hab mich sehr über deine Teilnahme gefreut und gratuliere dir zu deiner Leistung!!!


    Hier ist deine Urkunde...


    Zitat von Craterelle


    Kannst du uns nicht noch einen Pilz hinwerfen, bevor du weiter Urkunden schnitzt?


    Zitat von sarifa


    Dafür! Dafür!


    4 Urkunden geschnitzt und nun noch ein bißchen heiße Suppe zur Stärkung vertilgt. :P


    Nun kann es weitergehen mit Rätsel Nr. 8.


    Wer genau hinsah, bemerkte die leicht rötliche Verfärbung an der angekratzten Stelle. Ich mache es kurz: 29 Treffer, keine Joker, 1 Mal die richtige Gattung.





    Gesucht war der Olivbraune Safranschirmpilz, Ch. olivieri. Ich habe allerdings auch Ch. rachodes gelten lassen.


    So, während andere im Schnee spielen, bastel derweil mal ein paar weitere Urkunden... :)


    Gemein, sowas, dich auszulachen. Sag den Staubpelzen, dass man sowas nicht macht.


    :Kuschel:

    Der 20. Platz im diesjährigen APR geht an einen Teilnehmer, der wie schon im letzen Jahr noch dazugestoßen ist und im Verborgenen mitgerätselt hat.


    Wir bitten rudi auf die APR-Bühne, Applaus, bitte!


    Lieber Rudi,


    ich freue mich sehr, dass du auch dieses Jahr wieder beim APR dabei warst. Recht spät hat es dich noch gepackt und du hast du dich entschieden, auch noch mitzuraten. 13 Rätsel hast du in dieser Zeit herausbekommen. 5 Mal hast du zusätzlich die richtige Gattung/eine sehr ähnliche Art getippt, d.h. lagst ganz knapp daneben. Kniffelige Rätsel - wie z.B. die 1.B und die 4 - hast du ohne Joker herausbekommen. Du damit erreichst dieses Jahr 205 Punkte... Am Ende fehlte dir klar die Zeit - deinen Tipp zu 4.B hast du nach dem Joker nicht mehr aktualisiert und deinen Endstand habe ich mir aus den Teilzwischenständen zusammengesucht. Ich fand es klasse, dass du beim Advents-Pilzrätsel mitgeraten hast. Und das, obwohl du sicherlich in der Weihnachtszeit auch sonst gut eingespannt warst.


    Hier ist deine Urkunde... Ich hoffe sie gefällt dir...



    Yeah, der Mellipilz :saint:
    den mußte ich einfach sofort erkennen.


    Liebste Grünhex, das bleibt aber nicht der einzige
    APR-Wiederholungstäter, oder? ==2


    Gnihihi, liebste Oothex, wundert mich ja nicht, dass du den erkannt hast. Und was die zweite Frage anbelangt, wir werden sehen... ==Gnolm7


    Weiter geht es gleich mit dem 20. Treppchenplatz...

    Weiter geht es mit Rätsel Nr. 7:


    Kniffelig, ja, unslöbar, nein.


    Gesucht war der Laubholzknäueling, Panus conchatus, der ganz jung diese schöne, violette Farbe hat, und überhaupt sehr charakteristisch aussieht.



    Bei 8 versendeten Jokern gingen 13 richtige Lösungen bei mir ein! JanMen, Climbingfreak, EberhardS, Sarifa, Beorn & Mausmann konnten den ohne Jokerhilfe lösen, Kompliment!


    Übrigens der erste Rätselpilz, der schon mal in einem APR dran war (im ersten), allerdings mit einem völlig anderen Rätselbild.



    Viele von euch vermuteten u.a. den Gallertfleischigen Fältling oder Pfifferlingsarten. Auch das Schweinsohr wurde mehrfach getippt.

    Guten Morgen!
    Zunächst geht es weiter mit dem 21. Platz auf der APR-Rätseltreppe, dieser geht an Malone!
    Applaus für Peter, auf die Bühne bitte...


    Lieber Peter,


    dass du - als APRler der ersten Stunde - wieder mit dabei warst, hat mich sehr gefreut. Du hast 14 Rätsel lösen können und zudem 2 Mal die richtige Gattung erraten. Viele kniffelige Rätsel hast du ausgeknobelt und bei Nr. 4 warst du einer von wenigen, die den Tiger ohne Joker erraten haben. Dies sowie viele guten Lösungsideen (die ich durchgehend nachvollziehn konnte!) bringt dir 203 Punkte ein... Damit bist du der erste, der die 200-Punkte-Marke geknackt hat.


    Ich hoffe du hattest Spass am Rätselkalender, hier ist deine Urkunde... :)



    Demnächst wird dann das 7. Türchen aufgelöst...


    Jetzt noch mal zum Verständnis für die Langsamen: 10 Punkte als Entschädigung für alle heißt, dass jeder genau 10 Punkte kriegt und der Joker an der Stelle verschwendet war oder heißt das, dass es zusätzlich zu den "normalen" Punkten mit Joker noch 10 Punkte gibt


    Zusätzlich zu Joker- Gattungs- oder Sonderpunkten, sonst wäre es ja unfair. Das mit dem Unlösbarkeitsbonus ist inzwischen als Update auch im APR-Startbeitrag erklärt... Ist ja nicht eure Schuld, wenn ich mir allzu kniffelige Rätsel ausdenke, die am Ende niemand herausbekommt, für die ihr eure Joker fast schon einsetzen müsst- also geht das schon in Ordnung so. Zudem war das Rätsel ja auch insgesamt, ganz unabhängig davon, nicht gerade leicht...

    Wundervoll, Nobi, ganz tolle Stimmungen und Bilder hast du da eingefangen.


    Da weiß ich gar nicht recht, was ich da am Schönsten finden möchte: Die zauberhaft eisbeperlten Edelsteinpilze, insbesondere die Zwergknäuelinge, die Juwelen der Natur oder doch den hübschen Käfer...

    Zitat von gdno81


    Einen ganz lieben Dank auch für die wundeschöne Urkunde. Marone?




    Mein Tip - in der Hoffnung auf noch zehn Punkte:
    >Buchwaldoboletus lignicola<
    :)


    Weder noch. Erlengrübling... ;)
    [hr]
    Liebe Rasselbande,


    na dann wollen wir uns mal der verflixten 6.B widmen. So sah sie aus:



    Und vielleicht hat es der eine oder andere erraten - die 6.B war das zweite (und letzte) ohne Joker ungelöste Rätsel in diesem APR, was allen 10 Sonderpunkte als Entschädigung eingebracht hat. ;)


    Und wie schon bei der 4.B waren auch hier an paar Leute ganz nah an der Lösung dran, erkannten zumindest grundsätzlich, was da gezeigt war.


    Die Meisten sahen - nachvollziehbar - etwas zu Essen darinnen: Teig, Backwaren, Kartoffeln. Kleine Auswahl, die das Tabellenmonster bei der 6.B verfüttert bekommen hat, bis es nur noch: pappsatt! sagen konnte:


    Stutenkerl, Weckmann
    Zerrupftes Rührkuchengebäck
    Pellkartoffel
    Pfannkuchen
    Osterzopf
    Kartoffelkrokette
    Muffin o.ä. Backwerk aus Rührteig.
    Frühstücksbaguette
    Querschnitt Salzbrezel
    B-rezel
    angebissenes Madeleinchen
    Biskuit, Plätzchen
    Folienkartoffel
    Brötchen


    Lecker! :P


    Aber es war ein Pilz, auch diesmal.


    Inni und abeja sahen von Anfang an einen Röhrling darinnen und blieben auch dabei, was ihnen 5 Gattungs- bzw. /ähnliche-Art-Punkte einbrachte. Peri erkannte zunächst auch den Röhrling (verschlimmbesserte aber am Ende leider). Heide (Texten) tippte ebenfalls auf einen Röhrling, setzte dann noch einen Joker ein und sicherte damit ab. Ein weiterer Teilnehmer hatte einen Röhrling auf dem Zettel, bevor er abgesprungen ist.
     
    Kompliment an euch, ihr hattet grundsätzlich den richtigen Riecher...


    Die unscharfe Hintergrundfarbe war orange- bis rotbräunlich, die Röhren verbergend, der Stil - etwas angerissen beim Herausmachen - war leuchtend gelb. Gesucht war der Pfefferröhrling, Ch. piperatus. Hier die Schärfeebene weiter nach hinten verschoben...




    Ab jetzt kommen nur noch lösbare Rätsel, versprochen... ;)


    So langsam wird's unheimlich. So Pilz-Kanten wie gdno81 noch hinter mir plaziert?


    Haben Dir meine Spass-Benamsungen so gut gefallen, Anna?


    Die Spassbenamsungen waren lustig, lieber Marco, haben dir aber nicht sonderlich viele Sonderpunkte gebracht, da die meisten ja gar keine Pilze waren (auch bei den regulären Rätseln)... Punkte hast du schon vorwiegend mit deinen Treffern und Gattungstreffern gemacht. :thumbup:


    Aber wenn es dir unheimlich wird, können wir das Ganze ja auch auch etwas beschleunigen:


    Der 22. Platz wird dieses Jahr feierlich an unseren Kozaki / Marco verliehen, der letztes Jahr noch eine sehr lückenhafte (aber in den Ansätzen doch gute) Liste eingereicht und damit 89 Punkte erreicht hatte. Dieses Jahr ist er dann vollends zum APR-Streber-Musterschüler mutiert. :thumbup:


    Lieber Marco,
    an deiner Rätselleistung gibt es dieses Jahr wirklich gar nichts auszusetzen:
    12 Treffer, 4 Gattungstreffer sowie Sonder- und Bonuspunkte bringen dich auf bärenstarke
    184 Punkte!


    Toll fand ich, mit welchem Ergeiz und welcher Begeisterung du dabei warst und den Thread bereichert hast... Dafür ein herzliches Dankeschön und deine Urkunde... Ich hoffe du hast auch weiterhin so viel Spass an den Pilzen und am Rätseln... :sun:







    Als nächstes wird nun das 23. Treppchen bekannst geben: Dieses geht diesmal an gdno81.


    Lieber Björn, auf die Bühne bitte! Und Applaus...


    Im APR 2015 hast du mit 248 Punkten und deinem tollen 5. Platz gezeigt, dass du sogar ganz oben mitspielen kannst! Dieses Jahr hattest du eigentlich gar keine Zeit, und warst deshalb im Thread auch kaum präsent... Ich finde es daher besonders ehrenwert und sportlich, dass du - obwohl es beruflich bei dir hoch herging - zum Ende hin noch etwas mitgerätselt hast, und es dir auch nicht nehmen ließest, deine Liste einzureichen.
    Diesmal ist es der
    23. Platz geworden, mit guten 180 Punkten, die du mit 10 Treffern sowie 6 Gattungstreffern, die wirklich nur knapp daneben gingen, sowie Sonderpunkten für sehr viele nachvollziehbare Lösungsideen erreicht hast. Das APR ist eben kein Rätsel, das man bei knapper Zeit mal eben herunterlösen kann. Aber du hast auch so schon die eine oder andere Rätselnuss knacken können. Ich hoffe, es hat dir wieder Freude gemacht... :sun:


    Hier ist deine Urkunde, verbunden mit einem herzlichen Dankeschön, dass du dabei warst... :)






    Nun steht Türchen Nr. 6 vor der Auflösung.... So sah das Rätsel aus...



    Als Merkmale waren links im Bild Lamellenfragmente zu erahnen. Oben und links am Rand waren zudem an verletzten und angedrückten Stellen dunkelbräunliche bis schwärzliche Verfärbungen zu beobachten, sowie ein leuchtendes Orangerot, das nur wenige Pilze in diseser Intensität haben.


    Und der war gesucht: Ein Pilz, der nach seiner seiner prächtigen Farbe benamst ist: Der Safranrote Schüppling, Pholiota astragalina. Hier im Schnitt gut zu sehen: das Schwärzen bei Verletzung, welches sich verstärkt, wenn er etwas liegt (was sein Verwechslungspilz, der Ziegelrote Schwefelkopf, so nicht macht, der bräunt ganz leicht...).



    18 Treffer bei 4 versendeten Jokern - nicht schlecht, das kann sich sehen lassen! :thumbup:
    Zudem habe ich an zwei Rätseler 5 Punkte für den Ziegeloten Schwefelkopf als sehr ähnliche Art vergeben.

    Das 24. Treppchen geht dieses Jahr an einen APR-Neueinsteiger: T_pruss!


    Applaus, Thomas bitte auf die APR-Bühne! :)


    Lieber Thomas,


    du hast dieses Jahr zum ersten Mal mitgemacht, und dein Ergebnis kann sich sehen lassen: 10 Rätselnüsse hast du lösen können. Diese, weitere 4 Gattungstreffer sowie Bonus- und Sonderpunkte bringen dich auf insgesamt 173 Zähler. Damit hast du dir den 24. Platz des APR 2016 gesichert, in einem Jahr mit einem sehr starken Mittelfeld!


    Ich hab mich gefreut, dass du dabei warst, und hoffe, das Rätsel hat dir Spass gemacht... :sun:


    Hier ist deine Urkunde...

    Nun, ihr Lieben, dann machen wir - bevor das hier zu spannend wird, mal weiter mit Rätsel Nr. 5:


    So sah es aus...




    Gesucht war der Lärchenschneckling, Hygrophorus lucorum.
    23 Treffer - bei nur einem Joker, super! Der Frostschneckling wurde auch getippt, und brachte zumindest 5 Gattungspunkte. Die übrigen tippten zum Großtel auf Saftlinge, was ihnen Sonderpunkte einbrachte.


    Guten Morgen, Rasselbande...



    Ich bin halt mit anderen Dingen eingespannt, die auch sein müssen. Goldbarren zählen.


    Nicht zu vergessen das morgentliche Bad im Geldspeicher... :D


    Zitat von kagi-Grüni


    (Tja, mit gleich 15 Punkten dafür wirds wohl nix, aber die Naan honoriert solche "einmaligen Bestimmungen" sicherlich auch...)


    Wenn ihr wüsstet, was die Naan so alles honoriert... ==Gnolm7


    So, mal sehen was der Tag für uns bereithält...


    Nein, leider muss die Rätselfee ins Bettchen. :yawn:





    Zum Abschluss des Auflösungstages sucht noch der 25. Treppchenplatz einen Besitzer: er geht an unseren peri!


    Auf die Bühne mit einem fünffachen Sonderapplaus.


    Denn peri feiert dieses Jahr 5jähriges APR-Jubiläum, er war bei allen 5 APR-Pilzrätseln dabei, das soll ihm erstmal einer nachmachen! Stark! :thumbup:


    Lieber Peri-Peter,
    auch dieses Mal hast du mich mir deiner gelegentlich entzückend-freundlichen <3 , dann aber auch wieder frechen erfrischend direkten Art :haue: unterhalten. :D


    Und du hast deine Sache prima gemacht: Neben 9 Treffern hast du 6 mal die richtige Gattung erraten, und deine Ideen konnte ich durchweg sehr gut nachvollziehen, was dir viele Sonderpunkte einbrachte. Das bringt dir mit den Bonuspunkten für unlösbare Rätsel dieses Jahr 170 Punkte ein - dein höchster APR-Score! :thumbup:


    Herzlichen Glückwunsch und ich habe mich sehr gefreut, dass du wieder dabei warst... :Kuschel:


    Hier ist deine Urkunde: :)





    Ein Glück, dass ich dafür einen Joker benutzt hab. Zwischendurch war ich bei eingerollten Tintlingsrändern... Craterellus melanoxeros zählt ja auch, oder?


    Aber klar doch, da ist ja wie so oft einiges hin- und hergeschoben worden.



    Wie wäre eigentlich der "Pfifferling im Babyelephantenmagen" gewertet worden? Kreativ-oder auch Gattungspunkte?


    Das hätte ich mir überlegen müssen, wenn du das am Ende so eingereicht hättest. Vermutlich hättest du - neben der Brille für den Verquatscher im Thread - doch auch Gattungspunkte bekommen.


    Zitat von Ingnolm


    Übrigens hatte ich im Netz nach diesem Schwärzenden Leistling gegockelt. Das, was ich fand, sah kein bisschen so aus. Nichts, das so schwarz war, deswegen habe ich mich schweren Herzens dagegen entschieden und C. sinuosus genommen, was aber auch nicht recht passte.


    Vielleicht liegt das daran, dass die meisten Fotos ja noch am Standort entstehen, und nicht nachdem der schon ne Weile liegt. Ob das Schwärzen bei unserem Fund ungewöhlich stark war, kann ich leider nicht beurteilen, da ich den zum ersten Mal gefunden habe. Vielleicht wurde es auch durch die warmen Temperaturen und das Lagern in der Pilzbox verstärkt...