Beiträge von Naan83

    Hallo Miteinander,


    tolle Pilze, diese Austern - kenne sie nur leider bislang nur aus dem Laden :(. Habe bisher im Spätherbst/Winter noch nicht groß gesammelt, habe mir aber nun vorgenommen, es dieses Jahr zu ändern: Austernpilze stehen ganz oben auf meiner Liste. ;) Rotbuchen und Esskastanien haben wir hier viele. Sollte klappen. Auch finden will ich dieses Jahr den Samtfußrübling.

    Guten Morgen Landlady und Melanie,


    dankeschön! ich freue mich, dass ihr den Herbst so liebt wie ich. Wenn sich alles golden und rot verfärbt und eine letzte Wärme den Morgennebel vetreibt - was könnte es Schöneres geben. Maronen auf dem Boden (sowohl Pilze als auch Kastanien...), das raschelnde Laub...
    Wobei ich eigentlich jede Jahreszeit auf ihre Weise wunderbar finde. Aber der goldene Oktober ist schon etwas besonderes. Ich weiß übrigens genau, was du mit dem besonderen Licht meinst, Melanie :thumbup:.
    Das Rilke-Gedicht gehört auch zu meinen Lieblingsgedichten, ganz toll, dass du es hier gepostet hast, Landlady!


    Liebe Grüße


    P.S.: Weiß jemand von euch, wie man die Esskastanien am besten von ihrer Schale befreit? Ich habe neulich einige gesammelt, eingeritzt und im Ofen geröstet. Danach sollte man sie schälen und von der pelzigen Hülle befreien... Was das Ergebnis hatte, dass ich ein Schälchen zerbröckelte Esskastanien herausbekam und die Hälfte an den Schalen kleben blieb. War zwar lecker (ich habe diese Reste in Zucchinipuffer eingearbeitet), aber das Gefühl bleibt: Das geht besser! :D Wie macht ihr das, sammelt ihr die, wie bereitet ihr sie zu?


    Generell find ich in direkter Nähe zu einem Bach oder dergleichen keine Pilze obwohl die an anderer Stelle masenhaft erscheinen. Ich denke es könnte sich um eine subjektive Wahrnehmung handeln. Den der Bach nimmt ja nur einen Kleinen Teil der Gesamtfläche eines Waldes ein weshalb statistisch gesehen das zu erwarten wäre.


    :/ Satansröhrling


    Hallo Satansröhrling,


    spannende Fragen wirfst du da auf. Ich hätte bis vor kurzen kaum nach Pilzen an einem Bach gesucht und dir da vielleicht beigestimmt. Bis Beorn mir auf einem Ausflug eine Stelle zeigte, wo die Pilze in einem feuchten Bachtal bei feuchtester Witterung bis direkt zum Ufer hin völlig außer Rand und Band waren :). Hexen, Steinpilze, Rotkappen, nur wenige Meter vom Wasser. :P

    Ich glaub, ich mache diesen Winter doch mal einen Totholzbericht.:)


    Lieber Ralf,


    ja, bitte mach das doch, das wäre sehr hilfreich und spannend, ganz tolle Idee! Mit Bildern zur Untermalung...:) Nur mit der Beschreibung kann ich mir das nämlich nie so richtig vorstellen!

    Hallo Maiglöckchen, Mentor, Günter, Markus, Ralf und Beorn!


    Lieben Dank für all eure positiven Beiträge, freue mich, wenn euch die kleine Tour gefallen hat :thumbup:


    @ Mailglöckchen:



    danke fuer die tollen Fotos! Das ist ja eine sehr schoene Gegend. Und das Staedtchen (von dem ich noch nie gehoert habe), sieht aus wie gemalt.
    In welcher Gegend von D ist das?
    Beste Gruesse
    Maigloeckchen


    Danke für das Kompliment! Die Strahlenburg steht über Schriesheim, das liegt ganz nah bei Heidelberg in BW :).


    Beorn: Danke dir! Auch für den den Hinweis mit dem Raufuß, der befand sich eine Stelle 'weiter oben' in Richtung Wilhelmsfeld, im Birkenmischwald. Der Panther stand auf keiner Lichtung, sondern irgendwo am Hang in der Nähe des Flusses. Ich hoffe du findest noch ein paar letzte Steinpilze. Versuch evtl. mal die angesprochene Stelle einen Parkplatz weiter oben, und dort direkt am Anfang links am Bach. Falls du die nicht eh schon kennst und im Blick hattest. Dort gab es auch Steinpilze, aber nicht viele.
    Und "Schnee"????? Bitte noch nicht!!! Du scherzest!! Sag dass das nicht wahr ist... ;( Den Winter mag ich zwar auch, aber jetzt doch noch nicht...


    @ Ralf: Vielen Dank! Ich freue mich sehr über dein Kompliment! Das motiviert... :) :snail:


    @ Markus: Dankeschön! Es macht zwar manchmal etwas Mühe, aber auch viel Freude, und man lernt immer dazu, wenn man sich mit seinen Funden befasst. Und wenn es nur etwas so banales ist, wie z.B. dass Fliegenpilze hübsch sind ;)


    @ Mentor: Danke! :)


    @ Günter: Danke Dir. Die hochformatigen Bilder sind mir eigentlich zu groß, die kann man sich gar nicht richtig ansehen ohne zu scrollen. Mal sehen wie ich das in Zukunft mache ....


    Hier geht–™s zu den anderen Threads–¦


    Winterimpressionen
    Frühlingsimpressionen
    Sommerimpressionen


    Liebes Forum,


    heute ist mir nicht nach vielen Worten, deshalb (fast) nur Bilder von einem traumhaften kleinen Ausflug am Wochenende. Was ich mit den Bildern eigentlich sagen möchte: Ich liebe den Herbst!
    Beorn dürfte das eine oder andere bekannt vorkommen - ein Teil der Fotos entstand im "Steinpilztal".


    Goldener Oktober...




    Letzte Steinpilze...




    Pantherpilz...


    Den Baum empor tanzende Hallimaschgruppe...





    Noch einer allein im Moos - von der Sonne in Szene gesetzt...


    Bunte, leuchtende Herbstimpressionen...





    Nur braune Blätter...?



    Das wird mal ein Röhrling...


    Blättergewirr am Wasser...



    Ein fast weißer Raufuß:


    Hübsche kleine Fliegenpilz-Familie:


    Gefangen...





    Zum Abschluss der Tour und Fotostrecke die Aussicht von der Strahlenburg:



    Vielen Dank fürs Mitgehen!


    ---
    Edit: Ich freue mich wenn dieser Thread mit Herbstimpressionen von euch (Fotos, Gedichten...) ergänzt wird...

    Liebe Melanie,


    wundvolle Herbststimmungsbilder und Pilzefunde eines Ausflugs, von dem ich schon nach wenigen Bildern weiß, das ich gerne dabei gewesen wäre...
    War heute auch im Wald, aber bei diesen Bildern bekomme ich gleich wieder Sehnsucht... Das Foto mit dem Tropfen ist ganz toll. Lieben Dank also schon mal für Teil 1. ich bin sehr gespannt was da noch kommt!!!


    LG


    Anna



    Edit: Da ich deinen Beitrag eben so unschön zerschnitten hatte (sorry, habe da nicht wirklich mitgedacht , habe ich nun meinen ersten oben hier Beitrag gelöscht und nach unten verschoben.
    Auch der zweite Teil hat mir sehr gut gefallen, besonders das schöne Bild von der Skorpionsfliege.


    Vielen Dank!

    Wir waren im Steinpilztal und auch noch eine Stelle drüber, wo es traumhafte mooshänge gibt...
    2 wunderschöne Steinpilze, viele Hexen, ein paar Raustielröhrlinge, darunter ein fast weißer... Perlpilze. War ganz gut. :thumbup: Steinpilzzeit scheint trotzdem langsam herum zu sein, fürchte ich. Tolle Stelle, danke nochmal fürs zeigen.


    Auch gefunden: Massig Fliegenpilze, Hallimasch, Gifthäublinge, Pantherpilz. Tolle Herbststimmungen waren inclusive.


    Fotos muss ich erst mal auswerten. Aber da standen jedenfalls irgendwo im Steinpilztal ein paar Cortinarien herum, die deinen Problempilzen auf den ersten Blick nicht unähnlich waren, teilweise waren dort Exemplare von jemandem herausgenommen und untersucht worden, da dachte ich vielleicht war das ja die Stelle, der Ort des Geschehens ;).


    Hab sie stehen lassen, man muss auch aufhören können, heißt es, hihi.


    Jedenfalls liebe Grüße aus der Heidelberger Küche, wo gleich was Feines aus den Funden gekocht wird :).

    Hallo Markus!


    Ich finde, du hast es sehr gut gemacht mit deiner Dokumentation des Ausfluges. Es ist wirklich schwer, sich alles zu merken an Pilzen, wenn man mit einem Profi unterwegs ist.


    Toll, dass du die Begeisterung für alles so herüberbringst.


    Wenn ein Gefühl für Zusammenhänge entsteht, fängt es an so richtig Spass zu machen. :thumbup:


    Hallo, Anna!


    Dieses Thema muss ich mir irgendwo notieren. Die Bilder werde ich in der langen, fliegenpilzfreien Winter- und Frühjahszeit noch dringend brauchen.


    Danke, Beorn.


    Hallo Beorn,


    Wirst du etwa auch schon leicht vorwinterlich melancholisch :)


    Bei mir stellt sich langsam das traurige Gefühl ein, die Pilzzeit wird nicht ewig dauern...? Wie kann das sein? ;)


    Danke jedenfalls!




    Hallo Schamanin,


    Danke auch für deinen netten Post!


    LG Anna

    Lieber Beorn,


    eine tolle Fotostrecke mit wunderbaren Pilzen. Sehr schöne Nah-Aufnahmen, zudem!:)


    Sag mal, warst du gestern zufällig in dem Steinpilz-Wald unterwegs, wo du uns beim Ausflug auch hingeführt hattest, um jetzt deine Cortinarien zu holen?


    Ich war dort nämlich heute ganz kurz:).


    Lg


    Anna


    Guten Morgen miteinander!


    rührei klingt gut. aber bitte ohne pilze <X


    Diagnose: Akute Pilzüberfressung im Herbst, liebe Daggi!


    Ja, ja, der Herbst wird alt, der Winter naht, und die ersten Pilzfreunde können die kleinen behüteten Biester nicht mehr essen. Allein der Gedanke an die 1000. Portion Pilze... Und die Freunde der Pilzfreunde können das Wort Pilze nicht mehr hören <X.


    Jetzt ist es an Zeit, Voräte anzulegen, bald kommt die Zeit, wo es wieder soooo lange dauert bis zum ersten Steinpilz ;(. Ich werd hier gleich melancholisch... :(

    Hallo!


    Was hab ich da nur wieder angerichtet... und das nur, weil ich so gerne diskutiere ;)
    Ich konnte schon als Kind nie aufhören, wenn es Zeit dafür war, sagt man mir jedenfalls...


    Ich habe größten Respekt vor Björns Wissen, nicht das Ganze hier falsch herüber kommt. Fühle mich geehrt, hier mitlernen zu dürfen.
    Denn das Ganze ist für mich eigentlich nur Anlass, mich selbst mit diesem komplexen Thema zu befassen.


    Da ich C. Orellanus halt auch schon gefunden hatte, hab ich halt einfach mal frei heraus meinen Senf dazu gegebe.


    Jetzt aber lass ich euch in Ruhe...


    Gute Nacht miteinander!


    Anna

    Ohh, ok. Der Stiel ist also kein Kriterium, das sehe ich gerne ein.


    Dennoch spiel ich jetzt weiter den advocatus diaboli :D :evil:


    Einwände:


    Der C. orellanus hat nach meiner Erfahrung einen kräftigeren Stiel als Beorns Pilze. Er ist recht feist um die Hüfte schon bei jungen Exemplaren, der Stiel ist nicht so lang und ist in der Basis meist verjüngt.


    Ich habe ein Schnittbild im Netz gefunden, wie für mich c. Orellanus aussehen müsste:


    http://upload.wikimedia.org/wi…ius_orellanus_sezione.jpg


    Hier aus meiner Fotosammlung:


    Aber vielleicht kenne ich ja die ganze Variationsbreite dieses Pilzes gar nicht.


    LG


    Anna

    Hallo Miteinander,


    danke erstmal an Beorn fürs Hinfahren:thumbup: und besorgen unseres lieben Cortinarius-Verwirrpilze-Streitobjekts ;)


    Ich bin ja gerne hier die, die hier Verwirrung stiftet :D. Und außerdem wäre es ja schade, wenn die ganze Sache schon ein Ende hat;):


    Ohne nun gleich eine Lösung zu haben, möchte ich zu Björns Vorschlag des Orangefuchsigen Raukopfes den Einwand/die Frage bringen, ob dieser denn einen hohlen Stiel haben kann? In der Literatur habe ich zumindest hierzu nichts gefunden. Beorns Schnittbild scheint aber gerade dies zu zeigen, oder waren die Maden einfach fleißig?


    Der Habitus ist für einen Hautkopf zwar recht kräftig, aber ich würde ihn noch nicht komplett ausschließen wollen. Der rotbraune Zimthautkopf Cortinarius (Derm.) Cinnamonebadius hat z.B. laut Dähncke, 1200 Pilze einen hohlen Stiel.


    Womit ich nicht sagen will, dass es gerade der sein muss. ;)


    Oh, diese Cortinarien, ich werd sie nie kapieren <X

    Hallo Laperinni,


    der Ockertäubling oder auch Zitronentäubling (RUSSULA OCHROLEUCA) ist meiner Ansicht nach eine nicht unwahrscheinliche Möglichkeit, ich habe diesen übrigens schon sehr oft gefunden. Aber anhand der Bilder würde ich mich natürlich nicht 100 Prozent auf ihn festlegen wollen.
    Deswegen schrieb ich ja "Russula spec. Z.B...."


    Neben dem Ockertäubling wäre z.B. auch der Gallentäubling eine Möglichkeit, wie uwe-uwe bereits schrieb. Allerdings ist dieser zumindest nach meiner Funderfahrung in der Farbe und auch im Habitus etwas anders. Aber ohne genauere Angaben und Geschmack etc. hierüber zu spekulieren wäre nicht sonderlich sinnvoll.


    Wie Beon sagt, Russula eben;)


    Aber interessieren würde es mich jetzt schon, wieso du den Ockertäublin so definitiv ausschließen würdest?


    Nur anhand des Linkes bzw. eines Bildvergleiches kann ich deinem Gedankengang jedenfalls nicht so richtig folgen ..., sorry.


    LG Anna


    Zuerst las ich: "Michael, wenn du kein Baby bist, dann isst du den!" Muahahahaha!
    Schon klar, ich kann ihn ziemlich gut bestimmen, aber eben nicht zu 100 %, deshalb bleibt der Respekt vor diesem Pilz.


    Ja klar, wer keine Panther isst, ist eine Lusche :D :evil: Das sieht die Lutine ganz richtig ;).


    Nein ohne Spass...


    Mir ging es sehr sehr lange mit den Perlis genauso. Ein Jahr letzten Sommer hatten wir z.B. eine wahre Perlpilzschwemme und er blieb dennoch immer stehen. Dieses Jahr gabe es dann wieder unglaublich viele Perlpilze im Frühsommer, da wurde es uns dann irgenwann zu blöde... Da erkannten wir den Pilz aber schon sehr sicher.


    Da haben wir an einem Tag mal Exemplare in allen Formen und Größen mitgenommen und sind damit in die Pilzberatung gefahren. Nachdem wir dort die Bestätigung bekommen hatten, dass alles so richtig war, konnten wir ihn ruhig verzehren und essen ihn seither ganz gerne.


    Ich denke aber, wenn man sich 99 und nicht 100 Prozent sicher ist, sollte man es besser nicht machen, von mit Angst im Bauch schmeckt es nicht wirklich lecker! <X

    Hallo Eisregen!


    Mehr angaben zu den Funden wären super...


    Aber ich versuch es mal:
    1. Vermutlich der Fichtenreizker.


    2. Möglicherweise ein verfärbter Amanita Citrina (gelber Knollenblätterpilz)?


    3. Vermutlich ein Täubling (Russula spec.), z.B. der Ockertäubling.


    4. Maronenröhrling (X. Badius)


    5. Filzröhrling, evtl. Herbstrotfuß.


    Edit: da war wieder jemand schneller :)


    Hallo, Anna!


    Hand Lotion auflegen und möglichst bald wieder Pilze befummeln. das hilft mit Sicherheit. Hatte ich erwähnt, daß ich mal ne Zeit lang als Gipser gearbeitet habe? Geniale Sachen gibt's da, die gehen wochenlang nicht von den Händen ab. :D


    Danke für den Tipp :thumbup: Pilzbalsam für die Hände sozusagen. Und:
    Was du nicht alles gemacht hast :D Apfelzwerg goes Gipsing :cool: ;)


    Mikhael:


    Ich find Perlpilze eigentlich auch recht leicht zu erkennen, wenn man sie mal in ihrer ganzen Formen- und Farbvariation kennenlernen durfte.
    Wenn sie nur nicht so oft madig wären <X
    Ansonsten hab ich bei Stockschwämmchen-Mahlzeiten immer noch
    Respekt (besonders da mir der Gifthäubling inzwischen bei fast jedem Ausflug über den Weg läuft, inzwischen hab ich ihn einmal keine 2 m von Stockschwämmen entfernt gefunden!)...


    ...an Perlpilze hab ich mich indessen (trotz amfänglicher Amanita-Skepsis)
    gewöhnt...

    Hallo Miteinander,


    setz mich auch mal zu euch.


    Wow, Beorn, hast du denn den ganzen Wald mitgenommen ;) Die Problem-Cortinarien gefunden?


    Ich hab dafür beim Scheune einreißen und Putz abklopfen helfen dürfen. Meine armen Hände :rolleyes:


    Und dieses spannende, erholsame Programm hat mich vom Pilze suchen abgehalten ;)


    Ich hab Lepista nuda die Tage schon ne Nacht im Kühlschrank aufbewart und dann eingekocht, war kein Problem.