Hallo Matthias,
vergleiche mal mit dem bärtigen Ritterling (Tricholoma vaccinum).
LG Anna
Hallo Matthias,
vergleiche mal mit dem bärtigen Ritterling (Tricholoma vaccinum).
LG Anna
Hallo!
Hasenlippen sagt mir gar nichts (Versuche mir gerade vorszustellen wie Hasenlippen aussehen )...
Der "Rest" neben den Maronen sind wohl Filzröhrlinge, soweit man es auf dem Foto erkennen kann vor allem Rotfüßchen. Bei denen muss man besonders aufpassen, dass sie nicht zu alt sind und vor allem auch, dass sie keinen Schimmel haben (den bekommen die nämlich sehr sehr leicht!).
Pilze, die man nicht genau kennt, zu futtern, wäre höchst riskant. Gut dass du die beiden Problempilzchen nichtverputzt hast!
Die beiden anderen gelblichen könnten z.B. auch fuchsige Röteltrichterlinge sein (die Farbigkeit auf dem Foto ist schwer abzuschätzen) - für falsche Pfifferlinge sind die mir irgendiwie farblich nicht gelb-orange genug.
Hallo Ralf,
toll erzählt . Danke für den netten Bericht.
Die Welt ist eben ungerecht. Oder hat Humor...
Hallo,
gute Entscheidung. Dann schmeckt es später um so besser ;).
Junge Steinpilze, scharf in Öl oder Butter gebraten und mit Salz und Pfeffer sind ein Gedicht!
Ich kann dir als einführendes Buch das 1x1 des Pilzesammelns von Pätzold sehr empfehlen, da sind auch viele Röhrlinge drinnen. Auch Gminder/Böhning, Welcher Pilz ist das ist ganz gut.
Am besten du fängst mit einigen leicht erkennbaren Röhrlingen (z.B. Maronen, Rotfüßen und Steinpilzen) an. Mach doch mal eine Pilzführung von einem Pilzsachverstänfdigen mit, das macht richtig Freude!!
Auch wenn es unter den Röhrlingen nur wenige Giftpilze gibt, sind doch viele ungenießbar. Du solltest auch unter den Röhrlingen nur die sammeln, die du wirklich kennst und eindeutig bestimmen kannst.
Im Zweifel kannst du auf der Seite der DfGM (Deutsch Gesellschaft für Mykologie) nach der Liste der Pilzsachverständigen (Nach PLZ geordnet) schauen, bei vielen von denen kann man nach telefonischer Voranmeldung vorbeischauen und den Korb kontrollieren lassen.
Hallo Emma!
Weil er alt ist (sieht man z.B: an den grünlichen Röhren) und alte Pilze aufgrund der sich zersetzenden Eiweiße im schlimmsten Fall Lebensmittelvergiftungen auslösen können. Wo die genaue Grenze liegt ist nicht immer klar zu sagen und hängt bei manchem auch vom Hunger ab;). Deiner ist aber nach meiner Meinung definitiv drüber: Bitte nicht mehr essen.
Der Hut sollte sich immer fest anfühlen und wenn man versucht eine Delle hineinzudrücken sollte diese nicht im Hut sichtbar bleiben.
Alte Steinpilze zu essen wäre ohnehin nicht lecker, die sind dann wabelig und eben .
Du verpasst also nichts.
Schau doch lieber in ein paar Tagen ob neue, knackige nachgekommen sind.
Edit: Im Anhang: So sieht z.B. ein junger Steinpilz mit hellen Röhren aus:
Na, dann bin ich ja beruhigt.
Hallo Bryan,
die Bilder sind leider wenig aussagekräftig.
Erstmals vorweg: Definitiv keine Hallimasche! Die ersten drei Bilder zeigen recht vertrocknete Pilze, die sogar in die Richtung des Gifthäublinges (G. Marginata) weisen könnten - dieser wäre tödlich giftig! Leider ist der Stiel nicht ganz scharf, sofern dieser silberig überfasert ist, ist höchste Vorsicht geboten!
Die letzten Bilder sind für mich nicht zu bestimmen, da bräuchte es schärfere Bilder, auch von der Lamellenunterseite
--> evtl. Schirmlinge, Lepiota spec.
Hallo Lothar,
Bin leider kein Cortinarienkenner. Die haben es mir aber momentan angetan, deshalb versuche ich mein Glück;):
Vergleiche doch mal mit dem Formenkreis um:
Staubartigriechender Gürtelfuß / Umbrabrauner Wasserkopf
(CORTINARIUS (Tel.) RIGIDUS/ CORTINARIUS UMBRINOLENS).
Schien mir jedoch nach Literaturrecherche relativ ähnlich zu deiner Art.
Vielleicht meldet sich ja noch ein Kenner zu Wort.
Liebe Grüße
Anna
Hallo Markus!
Auch von meiner Seite (besser spät als nie ;)) noch ganz lieben Dank für den schönen Fotobericht 2 vom Ausflug mit Gerd. Da hast du dir ja richtig Mühe gemacht. Spannend! Ganz offensichtlich war der Ausflug sehr lehrreich (zumindest ist er dies virtuell ), da wär man doch wirklich gerne dabei gewesen .
Liebe Grüße
Anna
P.S: Beim Stockschwämmchen-Kommentar wollt ich auch schon entschieden widersprechen, als ich den Pfeil schließlich bemerkte.
Hallo Miteinander,
ist also tatsächlich ein Problempilzchen Ach ja, die Cortinarien, wie ich sie liebe ;).
Danke Björn, dass du es versucht hast und für deine Ideen Wenn du den Pilz nicht adhoc klar bestimmen kannst, ist die Sache wohl wirklich nicht allzu einfach.
Toll, dass du nochmal hinfährst und die Kerlchen einsammelst, Beorn.
Bin gespannt, was d noch herauskommen mag...
LG Anna
Guten Morgen,
vielleicht findet sich ja doch noch Experten, die hierzu eine Meinung haben? Ich geb die Hoffnung nicht auf
Hallo Björn und Ralf,
guten Morgen,
danke für den tollen Bericht und die schönen Fundfotos!
Hallo Beorn!
Sorry wenn ich dich verunsichert habe.
Sehr gut, dass du es nochmal zur Diskussion stellst, dann wird das Ganze vielleicht noch geklärt .
Hab es mir gerade im Bestimmungsforum durchgelesen.
Ui, wenn die Pilze allerdings so groß waren, wie dort angegeben, ist mein Vorschlag mit den Hautköpfen vielleicht mit Vorsicht zu genießen.
Das war mir von den Fotos nicht so klar geworden.
Edit:
Der Orangeblättrige Hautkopf hat es mit nun auch angetan. Womit ich doch wieder bei den Hautköpfen wäre :-), zumal die Größenangaben in meinen Bestimmungsbüchern hier sehr stark abweichen, können doch wohl auch größer werden. Bin jedenfalls gespannt.
Bin jedenfalls gespannt was noch herauskommt.
Hallo Beorn,
also den spitzgebuckelten Raukopf meine ich für mich ausschließen zu können.
Der orangefuchsige ist vom Stiel her meist auch kompakter, und in der tat stärker fuchsig, so dass ich auch hier inzwischen Zweifel habe.
Meine Vorschläge würden somit momentan doch eher Richtung gelbblättriger Hautkopf (C. croceus) und (evtl. Zimt-Hautkopf (c. cinnamomeus)) gehen.
Der gelbblättrige hat laut Gerhard BLV Pilzführer eher bräunliches Fleisch in der Stielbasis, was bei deinem Pilz im Schnittbild der Fall zu sein scheint. Auch ist von einer bisweilen kerbrandigen Huthaut die Rede, auch dies scheint bei einigen deiner Exemplaren (z.B. Bild 5) der Fall zu sein. Hut flach-konvex bis gebuckelt.
Kniffelig.
Vielleicht hat ja noch einer der Experten eine Meinung zu deinem Pilz
Liebe Grüße
Anna
Hallo Rentabader,
vergleiche mit dem Hohlfußröhrling, Sullius cavipes.
Edit: Da war der Beorn mal wieder schneller als ich
Ich kann nicht klagen
Die frische Waldluft macht ja auch hungrig
Heute waren es Steinpilze, Maronen, Rotfüße, Lacktrichterlinge, Hexen, 1 Schopftintling, 3 kleine Riesenschirmlinge (m. gracilenta), 1 Reizker. Und Maronen (die Esskastanien). Kam alles zusammen in eine Pfanne
Hallo Lutine!
Also ich sammele (fett= besondere Lieblinge) z.B. : Parasolverwandschaft, verschiedene Champignons, Schopftintlinge, Perlpilze, Lacktrichterlinge, Stockschwämmchen, div. Pfifferlinge, Semmelis, Hexen, Maronen, Steinpilze, Birkenpilze und Co., Rotfüße, Kuhröhrlinge, Sandröhrlinge, Ziegenlippen, Schwarzblauende Röhrlinge, Goldröhrlinge, div. Reizker, div. Täublinge (v.a. Frauen-, Grüngefelderter - und Pfirsicht.), Schwefelporling, Krause Glucke, Judasohren, Stäublinge.
Ungewollt auf der Wunschliste:
Nr 1: Morcheln. Noch nie gefunden. (...Neues Jahr, neues Glück)
Nr 2: Herbsttrompeten (vor 3 jahren als blutiger Anfänger einmal in Massen gefunden und nicht getraut zu essen... seither nicht mehr gefunden)
Bald probieren will ich:
- Hallimasch
- Austernseitling
- Samtfußrübling
- Reifpilz
- rauchblättrigen Schwefelkopf
- safrangelben Scheidenstreifling
- Lepista nuda
Hallo Andy!
Was für ein wunderbarer Wald und was für schöne Bilder - danke dafür!
wow ... die laufen dir zu, oder?
Aber sag' mir mal lieber, ob ich das hier:
Als Inocybe oder Hebeloma verkaufen soll. Ich bin ratlos. Es ist weiß, bis zu 10 cm hoch und riecht komisch. Irgendein Obt vielleicht...
LG, Beorn.
Hallo Beorn! Arbeit mit an den Stammtisch bringen, tzztzttt...
Bin vor dem Einschlafen in einem Buch bei einem Pilzchen hängen geblieben, der mich an dein Bild hier erinnert. ohne das ich es wirklich beurteilen kann:
Wollfädiger Risspilz. Müste aber nach "Waschküche" riechen.
@ Björn: Das Rezept für den Fliegenpilzkeks hätt ich gern
Guts Nächtle miteinander!
Hallo Tomy,
Bin erst jetzt auf deinen Bericht aufmerksam geworden und muss dir auch ein Kompliment machen- sehr schöne Eindrücke hast du da eingefangen, du hast einen guten Blick
Hallo Markus,
Toll, dass du von dieser Tour berichtest.
Schöne Funde, noch dazu!
Danke dir!
Besonders das erste Bild mit den Spinnweben und den Tröpfchen darinnen gefällt mir
hallo Umpfline,
Danke für die nette bebilderte Geschichte mit Perspektivwechsel.