Beiträge von Naan83

    Hallo Lutine!


    wie man den Schönfußröhrling und schwarzblauenden Röhrling unterscheidet? Eindeutiges Kriterium: Der schwarzblauende Röhrling läuft absolut blitzartig dunkelblau an, wenn man ihn durchschneidet und blaut oft schon stark, wenn man ihn nur anfasst. Das macht so krass kein anderer Röhrling (höchstens Hexen, und selbst die nicht so stark) und schon gar nicht der Schönfuß. Der Schönfuß hat weiterhin ein Netz am Stiel, der schwarzblauende nicht. Der Schönfuß hat einen tendenziell helleren Hut und ist etwas stämmiger, außerdem ist er im unteren Stielbereich bei jungen Fruchtkörpern richtig rot.

    Hallo Miteinander,


    auch hier ein herzliches Dankeschön an all die lieben Kommentarschreiber, vielen lieben Dank. Freue mich sehr, wenn es euch gefallen hat:) :) :)
    Auch ans Rechtschreib- und Lateinteam lieben Dank;)
    Kann ich brauchen :shy: .


    :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Hallo ihr Lieben,


    vielen Dank für all netten Kommentare, find ich sehr motivierend!!! Danke!!!
    :D Der Ausflug war aber nun einmal toll und das verregnet-nebelverhangene Flair des Waldes... Könnte ich öfter haben ;)


    Beorn: vielen Dank auch für deinen netten Post!!!
    Deinen Vielleicht-Tellerling hab ich tatsächlich unter den Tisch fallen lassen :shy:. Sorry. Habe noch nicht geschaft ihn zu bestimmen, also wenn sich jemand berufen fühlt, hier isser:


    Voila, Beorns Unbekannter:

    Hallo Lutine,


    also der 1. ist für mich definitiv der schwarzblauende Röhrling, der kann auch recht dick sein, den haben wir schon in Rudeln gefunden und einige auch verspeist (lecker!). Der 2. könnte eine Netzhexe sein, aber hier bin ich mir nicht ganz so sicher, weil die bei mir irgendwie anders aussahen. Aber das muss ja nichts heißen.

    Weiter gehts im Regenwald...


    Es pilzt überall.. die kenn' ich nicht...:


    Immer wieder hübsch anzusehen - Der rotrandige Baumschwamm...


    Runzelige Koralle, (Clavuliana Rugosa)?:


    Ein Flämmling leuchtet mit den gelben Buchenblättern um die Wette(Gymnophilus spec.):


    Ein Pilzmeer aus Safranschirmlingen und Co. ...


    Ein kecker Wächterpilz über uns am Wegrand: Hier sind wir richtig... weiter gehts...



    Auch erste Steinpilze... von denen mancher nur durch Größe beeindrucken konnte.
    Wobei, als Hocker wäre dieser vielleicht gut geeignet gewesen...


    Im Steinpilztal, einem versteckten Pilzeldorato, zu welchem uns Beorn im zweiten Teil der Tour führte, erwartet uns eine Wächtertrupp von vier Samalandern!
    ...mutig, wie wir ja sind, sind wir natürlich trotzem hereingegangen...


    Was'en datt? Bald rätselten wir über diesen knubbeligen Pilz. Ist es ein noch verschlossenen Teuerling...? Oder ist es etwas ganz anderes, wie z.B. ein Porling...?


    Direkt am Fluß ...

    ...folgt ein ein prachtvolles Bild:


    Wunderbare, nun junge und knackige Steinpilze...



    Hexen... überall im Laub...


    ...Speisepilze in solchen Mengen, dass ein guter Teil stehenbleiben durfte.


    Wunderschöne Rotkappen direkt am Ufer aufgereiht!



    Könnte dies die Laubwald-Rotkappe (Leccinum aurantiacum) sein? :/ Begeitbäume waren vor allem Buchen, aber auch versteut weitere Laubbäume, die sich Beorn merken wollte... hihihi


    Noch mehr Steinpilze... ich kann die nicht genug ansehen...


    Hier Steinpilz mit Hexe und sich füllendem Körbchen...


    Zum Abschluss noch mein Tages-Highlight, ein weißer Steinpilz... (das sollte doch Boletus edulis var. Alba sein?):
    tatatata...!


    Nur 5 Stunden nach unserem Aufbruch beschlossen wir unseren Ausflug aufgrund körperlicher Ermüdungserscheinungen (das Alter!) und schwerer Körbe vorzeitig abzubrechen ;)
    ...um zurück in der Zivilisation heiße Getränke aufzusuchen.


    Danke an dieser Stelle an die unbekannte, freundliche Wirtin, die uns drei Schlammpilzler mit Dreck bis an die Hüfte, völlig durchnässt und eingesaut, bei sich in der guten Stube aufgenommen und mit leckerer Suppe und andere Köstlichkeiten verwöhnt und aufgewärmt hat.


    Zuhause dann die Sichtung der Pilzfunde:
    Der weiße Steinpilz, und ein paar seiner kleinen Brüder sowie die Rotkappen, bekamen natürlich eine extra Fotosession mit Schnittbild...





    Auch insgesamt kein Grund zur Klage ... hihi...
    ...feinste Pilze. :) Eint Teil wurde eingekocht.




    An dieser Stelle geht ein herzliches Dankeschön an Beorn! Das war ein spannender Ausflug - immer wieder gerne...!


    ...und natürlich auch allen Lesern fürs Mitgehen!...

    Liebe Pilzfreunde!


    Wie Beorn bereits an anderer Stelle berichtet hat (http://www.pilzforum.eu/board/thema-wolken-im-sueden) , trafen wir uns am Freitag zu einer Pilzpirsch unweit von Heidelberg. Auch eine gute Freundin von mir war mit von der Partie, Nicht nur die Nordlichter können Spass haben. Strömender Regen, starken Nebel und Pilze zum Abwinken gibt es auch hier im Süden. :evil: :rain: :rain:


    Die Tour beginnt mit einem stimmungsvoll-düsteren, nassen und nebelverhangenen Herbstwunderwald...



    Plitsch, platsch, plitsch, platsch...


    ...gut dass ich meine Gummistiefel anhatte... den nordseewasser-erprobten Lederschnürstiefeln meiner Freundin wurden nämlich heute ihre Grenzen aufgezeigt...


    Was Buntes...!



    Ne schwimmende Marone :D :


    Jetzt aber mal Pilze!
    Filzröhrlinge, Xerocomus, darunter Herbstrotfuß und blutroter Röhrling, machen den Anfang...





    Wieder was hübsch Buntes am Wegesrand:


    Verschiedene Schwefelköpfe zeigten sich...


    ...hier der rauchblättrige...


    Beorn, mit pilzigem Kleinzeug, demonstriert: Die Faszination für Pilze kennt keine Grenzen...
    ...schöne Bilder sind dabei herausgekommen, mehr von den Pilzlingen sieht man hier in seinem Beitrag...


    Den Blutmilchpilzchen geht es wenig besser, die werden sogar von zwei Seiten in die Zange genommen. Das Gegenbild hierzu gibts auch in Beorns Beitrag...: hier


    Feinste Stockschwämmchen wandern ins Körbchen:


    Der dickblättriger Schwärztäubling, R. nirgricans, ist eine Nummer für sich:


    Gestatten: Wollstielschirmling, Lepiota clypeolaria: Wieder was gelernt.


    Weiter gehts durch den Nebelwald...



    Viele gefällte Baumstämme am Wegrand sind übersäht mit dem gemeinen Spaltblättling (Schizophyllum commune) :


    Überall ist der kahle Krempling (Paxillus involutus) zu sehen, hier von einem kringeligen Lebewesen bewohnt...


    Hübsche Farbtupfen zwischen Buchenblättern... violette Lacktrichterlinge (Laccaria amethysta):


    An unserem Weg begegnet uns so manches...
    Farbig herausgeputzt haben sich die Männlein aus dem Walde ...


    Der spitzschuppiger Stachelschirmling (Echinoderma asperum) lässt sich momentan häufiger blicken:


    Weiter geht es hier in Teil 2, wo Beorn uns zu einer Stelle führte, wo es
    :whistling: ...noch nässer sein wird als bisher
    ... und zur Belohnung tolle Hexenröhrlinge, Rotkappen und sogar weiße Steinpilze geben wird. :)


    Auf deinen Bericht bin ich natürlich auch schon mega - gespannt. Da waren ja noch so einige spannende Funde... ;)


    Bericht ist gerade in Arbeit, nur die Fotos müssen noch gesichtet und ausgewählt werden. Mal sehen wie viele Teile es werden :D


    Grüße an C. werd ich ausrichten!

    Lieber Beorn,


    na, da wast du ja schneller! Gut, da kann ich mir die eine oder andere Bestimmung noch abgucken ;)


    Vielen Dank für deinen schönen Bericht von unserem Ausflug, der alles nochmal hat aufleben lassen, und dafür, dass du uns geduldigst, und ohne selber zu sammeln, 5 Stunden in den Regenwald mitgenommen hast. Wir behielten die ganze Beute - selbstloser geht es kaum :P.


    Ich freu mich jedenfalls ganz arg, dass du bei deinen Eltern dann mit tollen Funden belohnt wurdest.


    Wir Mädels hatten jedenfalls viel Spass (und für alle nur so zur Info: Der Beorn ist auch in der Realität ungelaublich nett, nicht nur im Forum!! :whistling: nicht weitersagen ;)


    Bald folgt noch ein Bericht von unserem Ausflug aus meiner Perspektive, versprochen.



    Liebe Grüße


    Anna

    Hallo Georg,


    dein Pilz ist ein Röhrling,


    vergleich mal mit Butterpilzen (sullius luteus). Die galten lange als essbar, sind jedoch in letzter Zeit in der Diskussion, da sie möglicherweise Allergien auslösen können. Mach dich doch mal schlau.


    Für die Zukunft, dies ist wichtig für die Bestimmung:
    http://www.pilzforum.eu/board/…ngaben-zur-bildbestimmung


    Verzehrfreigaben gibt es im Forum übrigens nicht, nur Bestimmungshilfen.


    Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

    Hallo,


    Auch wenn das Foto sicherlich nicht optimal ist...


    Ich muss dem Ohr Recht geben, auch für mich sind die umstrittenen Pize Stockschwämmchen. Ich sammele sie zwar erst wenn sich der Hut geöffnet hat, aber im Jugendalter, wenn sie noch nicht von Wasser vollgesogen sind, können die so aussehen. Oft findet man ja verschiedenste Altersstadien auf einem Stubben, da kann man es gut beobachten. Und manche können groß werden und einen verhältnismäßig dicken Stiel haben.
    Wenn sie sehr jung sind haben auch die Pilzköpfe Schüppchen, sind farblich eher Richtung gelborangeocker, matt und nicht immer so stark hygrophan.


    Hier z.B Fotos im recht jungen Stadium:
    http://www.naturfoto-cz.de/gem…chwammchen-foto-6705.html
    https://naturfotografen-forum.de/o727038-Stockschwämmchen
    http://www.naturfoto-cz.de/gem…chwammchen-foto-6028.html

    Nicht falsch verstehen, das war Ironie:-)
    Ich fand gerade auch den Regen und die Herbststimmung schön, nicht nur die tollen Pilze, die wir dir zu verdanken haben! :thumbup:



    Und jetzt guts Nächtle!

    Ja, dass ist echt suboptimal, mit den nassen Füßen und dann auch die lange Fahrt.


    Hoffe du erholst dich schnell :thumbup:


    Ich hab das Gefühl, ich werd heute tief schlafen..
    ...so wie du uns durch den Regen gescheucht hast :D:rain: :evil:


    Hab die Pilze kaum mehr geputzt bekommen. Pilzpfanne lecker, der Rest wird morgen verarbeitet und wartet im Kühlschrank.


    Danke für die Tour, hat mir gut gefallen :)

    Hallo Miteinander!


    Lyrik zu später Stunde... hier wird etwas geboten.
    Kompliment an den Dichter!


    Endlich wieder im Trockenen :)


    :rain::rain::rain:


    Bilder wurden gesichtet. Fotostrecke folgt später-müde.


    Aber kurz: Es war toll :)

    Hallo Beorn,


    Ich mach mich auf den Weg zu meiner Freundin, noch einen Tee trinken und ein bisschen plauschen. Bis später dann.
    Und: Den Apfel nicht vergessen ;)

    Bei uns regnet es auch schon weniger :thumbup:


    *ungeduldigguck*


    nach :rain: kommt :sun:


    @Petrus| auf, los,... Hopp. Will in den Wald, nicht baden gehen ;( ;)


    lutine: ein tolles Alter hat deine Schwiegermama, und wie schön dass ihr euch kümmert

    Vielleicht könnte man ein sehr helleres junges Exemplar eines düsteren Röhrlings in Betracht ziehen, der hat auch so einen mattsamtigen Hut, ist aber eigentlich insgesamt dunkler. hmmm: Auch einen dunkel geratenen Sandröhrling würde ich nicht völlig ausschließen wollen. aber so richtig scheinst keiner zu passen. Ein Schnittbild und die Angabe wie sich der Pilz auf Druck verfärbt wäre jedenfalls sehr nützlich.

    Nimm doch nen aufgeschirmten Parasol als Regenschutz:-)


    Netter Hut ;) Jetzt dürfte das mit dem Erkennen schon klappen :)


    Hübscher Hund. Auch in Italien geblieben?


    Bin jetzt mal neugierig: Wo dort?