Beiträge von Naan83

    Beorn: Dass ich zu Steinpilzen laufen muss, daran hab ich micht schon gewöhnt. Mach ich aber nicht für jeden Pilz. ;)


    Wenn ich damit anfangen müsste, welche Pilze ich hier nicht kenne, wäre euch schnell langweilig, bei der Liste...

    Nicht sicher, weil ich den (die Nebelkappe) mir erst gestern beigebracht hab und deshalb hier nicht den Experten mache :D :/ :whistling:
    Aber eigentlich schon sicher, jetzt, da es bestätigt wurde :D ;)

    Nebelgrauer Trichterling? :) Aber bin mir gar nicht sicher.



    ---


    Klar lass ich die Füße aufm Tisch,wenn mir die Bestimmunganfragen zum Stammtisch gebracht werden.


    Steinpilze bei Regen? Klingt gut ;)

    klar, auch Teetrinker sind willkommen. Bei schlechtem Wetter sogar besonders !


    :rain: :snail:


    Beorn: Schnecken geben hübsche Fotomotive her. Und bei nassem Wetter sieht alles gleich viel bunter aus. Solange nicht alles komplett überflutet, bin ich zufrieden.

    Das mit der braunen Brühe liegt wahrscheinlich daran, dass Mausmann auf dem Friedhof im Schlamm gegärtnert hat. :) Morgen sehen wir dann auch so aus. :D

    Oh weh, hab gerade erst nachgesehen :rain:. Da muss ich meine Regenjacke rauskramen. Naja, ich bin schon öfters im regennassen wald gewesen - hat den Vorteil, da ist sonst meist niemand. Nur Pilze und Zecken :D

    Hallo Miteinander,


    ich setz mich auch amal dazu.


    Erst Zeckenpanik, dann Stockschwämmchen und dann Friedhof - ach Lutine, sach sowas nicht :( Da werd ich ja zum Hypochonder ;)
    Hatte erst vorgestern eine Zecke und erst neulich Stockschwämmchen. ;)

    Hallo Queenie,


    schön wenn wir in Zukunft öfter von dir hören! :thumbup: - besonders nach einer so sympatischen Vorstellung zum Einstand.:)


    Willkommen im Forum und weiterhin viel Freude mit den Pilzen!

    Hallo,


    Schopftintlinge sollte man nur essen, so lange sie keinerlei rosa Verfärbungen haben an den Lamellen. Um für den Verzehr ungeeigent zu sein, müssen sie noch lange nicht "tropfen". Die rosa Verfärbungen zeigen an, dass der Pilz sich selber auflöst... Man muss auch die komplett geschlossenen Exemplare recht rasch nach dem Sammeln zubereiten, da dieser Prozess weitergeht.


    Bitte beachte, dass ich mit meinem Bestimmungsversuch hier keine Verzehrfreigabe erteilt habe, auch nicht bei den Reizkern, die gibt es nie im Internet. Die Verantwortung kann hier niemand übernehmen. Gerade von Fotos, die nicht immer eindeutig sind, ist ein Bestimmungsversuch nicht automatisch zuverlässig. Du weißt ja auch nicht, wie viel der andere, der dir einen Pilz bestimmt, wirklich weiß. Eine Freigabe gibt es nur beim Pilzsachverständigen. Wenn du dich ernsthaft für Pillze sammeln interessierst, solltest du einfach mal eine Pilzexkursion mitmachen oder bei jemandem mitgehen, der sich auskennt, das macht auch viel Spass!


    Damit will ich dir das Pilzesammeln keineswegs madig machen, aber du solltest als Anfängerin wirklich aufpassen. Es gibt böse Giftpilze, da kann man nicht vorsichtig genug sein. Und nicht einfach Pilze in die Pfanne hauen, die du nicht richtig kennst, weil irgendjemand sagt, dass könnte dieser oder jener sein!

    Hallo Katzenmädchen,


    die Schopftintlinge hast du richtig bestimmt, sind aber, da sie bereits schwarz werden, nicht mehr für den Verzehr geeigent!!! Nimm in Zukunft am besten nur solche mit, die noch komplett fest und geschlossen sind.


    De Reizker halte ich, soweit man dies auf den Bildern sehen kann, eher für Fichtenreizker. Der Edelreizker hat eine stärkere Zonierung auf dem Hut. Vielleicht ist einer der kleinen Reizker auch ein Lachsreizker. Aber: Zumindest der große durchgeschnittene Reizker m.E. definitiv zu alt zum Verzehr. Also Vorsicht mit zu alten Pilzen!

    Hallo Ralf,


    dem kann ich mich nur anschließen. Schöner Ausflug! Viel gezeigt... Danke dafür!


    Ist auch ganz schön Arbeit, nach einer solchen Pilzfotoexplosion alles zu bearbeiten, nicht? Kenn ich nämlich. Ich lerne trotzem nichts daraus :D und bringe immer wieder gern Massen von Fotos heim :) Ist gibt einfach so viel zu entdecken :thumbup:


    Der erste Täubling (4.) könnte vielleicht der milde Wachstäubling sein - aber das ist wirklich eher geraten.

    Hallo gartensebi,


    ein schöner Ausflug, mit vielen spannenden Pilzen. Dankeschön!


    Ja, das Pilzvirus kann einen sehr hartnäckig zuschlagen :D Kenn ich. Wo ist der nächste Wald...;)


    Ich glaube auf dem Bild mit den drei Pilzarten neben Stäublingen und Dachpilzen noch Flämmlinge, vielleicht den geflecktblättrige, zu sehen :/


    Vielleicht bin ich aber auch einfach müde :/

    Ich vermute auch den Körnchenröhrling (hast du kleiner Tröpfchen auf jungen Fruchtkörpern an den Röhren gesehen?).


    Evtl. käme auch der ringlose Butterpilz in Frage.

    Hallo!


    Definitiv keine Marone und auch kein Sandröhrling. Es ist aber ein Schmierröhrling (Sullius)...


    Bei welchen Bäumen hast du den Pilz gefunden und wie sieht der Stiel genauer aus?

    Gute Nacht, und gute Besserung, Beorn!


    [hr]
    Hallo Günter!


    Ich find dieses Forum auch toll, da sich hier Interesse und Spass verbinden lassen und so viele nette Menschen unterwegs sind :D:thumbup: Dem was du gesagt hast kann man eigentlich wenig hinzufügen. Außer natürlich dir gesundheitlich alles Gute zu wünschen!


    Ich mach mich auch bald lang!

    Prima, ich hätt gern nen Biersche... Hol ich mir eben schnell. Apfelsaftschorle ist aus :(


    :) War gerade noch mit den Filzlingen beschäftigt, aber jetzt ist gut ;)


    Ein fröhliches Prost in die Runde :)


    Und: Gute Nacht, Daggi!!

    Hallo Beorn,


    danke für deine Antwort!


    Genau so sehe ich das auch. Für mich war es nur ein willkommener Anlass, mich mit dieser Gruppe auseinanderzusetzten. Und mir klar zu machen, dass ich keine Ahnung habe, wie die eigentlich funktionieren ;).


    Ich kämpfe auch immer wieder mit diesen kleinen Filzbiestern :P, die ich, da ich sie sehr gern habe, auch gerne korrekt ansprechen können würde. Und finde dann immer wieder mal Exemplare, die mich zweifeln lassen, ob sich irgeneine klare Abgenzung in dieser Gruppe halten lässt 8|;( :).


    Wie auch immer, nun lassen wir Karinsches reizenden Pilz schlafen.

    Hallo Miteinander,


    diese spannende Fragestellung zeigt mir mal wieder, wie schwierig es mit den Filzröhrlingen ist. Auch wenn es eigentlich aufgeklärt scheint, möchte ich doch noch nachhaken, weil es mich einfach interessiert:


    Mein erster Gedanke, als ich den Pilz sah, war auch Herbstrotfuß... blaut jedoch zu stark?


    Ich kann die Idee X. cisalpinus von Beorn so natürlich nachvollziehen, da sie das starke Blauen gut erklärt. Bin mir aber dennoch nicht ganz sicher mit der Sache. Denn im Gesamteindruck (stattliche Statur, festes Fleisch, kein/wenig Aufreißen der Huthaut) erinnert mich Karinsches Pilz weiterhin eher an x. pruniatus. :/
    Das Erscheinungsbild und die Huthaut scheint mir bei X. cisalpinus, zumindest bei den Bildern auf der von Beorn angegebenen Seite, doch etwas anders, oder täusche ich mich da? Konnte zumindest bislang noch keine Fotos sehen, die mich (über das Blauen hinaus) im Gesamthabitus völlig überzeugen konnten, dass es sich um den oben gezeigten Pilz handeln muss.


    Hier ein Link mit einem m.E. ähnlichen Foto von X. Pruniatus, wo ich auch Blauen im Stiel zu sehen meine, vorausgesetzt wäre natürlich , dass das Bild hier richtig zugeordnet wurde:
    http://www.micologia.net/gallery2/main.php?g2_itemId=150811
    Bei einem sehr hellen, gelben, feuchten Stiel wie Karinsches Pilz ist das zugegeben sehr starke Blauen vielleicht besonders auffallend?


    Wie dem auch sei: Ich wollte Abgenzung einfach mal problematisieren, und in die Runde fragen, ob es denn so völlig eindeutig zu entscheiden ist?
    Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich da vielleicht in die Nesseln setze, wo alles bereits geklärt wurde. :D :D :D