Beiträge von Naan83

    Hallo Zusammen!


    Habe eben mal im gerade von mir aus der Leihbibliothek entliehenen Schwergewicht von R. Marie Dähnke, 1200 Pilze nachgesehen, da findet sich auf S. 499 unter Agaricus arvensis var. macrolepis z.B. ein Foto, wo auch einige der jungen, kugeligen Fruchtkörper schon kräftig gelblich-ocker aussehen.


    Aber Anisgeruch wäre eben Voraussetzung.


    Ich habe wie Beorn bereits Exemplare von A. essettei gefunden, die bereits beim Auffinden ganz stark gilbten. Also gelber gehts nicht. Das könnte man vielleicht übertragen.


    A. Arvensis kenne ich jedoch nicht wirklich gut gut. Also warten wir lieber auf jemand, der den Pilz vielleicht besser kennt.

    Hallo Karen,
    danke für den schönen Ausflug. Ich wünsch dir, dass bald bei euch alles aus dem Boden sprießt. Aber auch so schon hast du ja einiges entdecken können :).Schöne Maronen!


    Zu deinen Pilzen: Hier nur vage Vermutungen, man bräuchte mehr Angaben und genauere Bilder für die Bestimmungen, vor allem auch der Lamellen.


    Bei "hier noch was farbiges":
    erstes Bild Russula spec. und 2. Bild grünblättriger Schwefelkopf?


    Bei "hier noch ein helmling": erstes Bild vielleicht der dehnbare Helmling, zweites Bild mit den vielen Pilzchen am Boden vielleicht der Rostfleckige Helmling?


    Bei "Großfamilien", zweites Bild: evtl. Ziegelroter Schwefelkopf.


    Das plüschig-weiße Pilzgebilde könnte evtl. der Polsterpilz sein.


    Aber wie gesagt, nur Vermutungen.


    Und Nachtrag: auf deinen Eichenblättern sind das wohl keine Pilze, sondern die Gallen einer Gallwespe (o. Ähnliches).

    Hallo Sebastian, danke dir!


    die Fotos kannst du bei einem Dienst, ich nutze da picr.de, hochladen und dann nur die Codes in die Themen eintragen, dann erscheinen sie groß. Das geht auch schneller, weil man alle auf einmal hochladen kann.

    Hallo Günter und Melanie,


    danke euch für das nett Feedback! :)


    Melanie: Vielleicht entscheiden sich die Schwefelköpfe ja spontan für eine Farbe. Oder reagieren aufeinander :). Wie bei den Menschen, der eine wird grün, der andere rot. :/;)


    Hallo Melanie,


    danke dir!


    ich find Fliegenpilze auch wunderbar. Könnte die ewig ansehen. Sie sind einer der vielen Gründe, warum ich den Herbst so mag :thumbup:.

    Hallo Melanie!


    Der angenehme Geruch...
    Anisgeruch war es aber nicht zufällig?


    Ich hätte spontan in Richtung Anischampignon, Agaricus arvensis, gesucht... Vielleicht gilbt dieser hier einfach nur stärker als sonst?


    Bin mir aber keineswegs sicher.


    Lasst die Experten zu Wort kommen. :shy:

    Hallo Zusammen! Danke für eure Posts!!


    Hallo Ralf und Beorn!


    Danke besondenders für die kompetente Käferbestimmung. Nehm' ich so auf. Mein Käfer hört lieber auf einen falschen Namen als auf gar keinen. Ist jetzt der schwarze Moderkurzflügler, so lange niemand wiederspricht. Ich hätt' euch eh alles geglaubt. Auch "schwarzer Raschelzängler" oder "eckiger Schornsteinkrabbler" :evil:




    Hallo Naan
    Wunderschöner Ausflug, und tolle Funde!
    War auch mal wieder im Wald. So regen nass ist es bei uns nicht. Mal sehn ob mein Bericht auch so wird wie Deiner!;)


    Dankeschön, Karen. :) Freu mich schon auf deinen Bericht! :) Momentan lohnt es sich einfach sehr!



    Liebe Anna,
    das war wieder ein schöner Ausflug mit Dir und das ganz, ohne selber nass zu werden ;)
    Dem Schneck hättest Du aber ruhig sagen können, dass der Tintling überständig war und man von veralteten Pilzen eine Lebensmittelvergiftung bekommen kann ^^ :D


    Liebe Kuschel,
    das hätt' ich ihm wirklich sagen können. Wobei der letzte Schneck auf dem grünen Knollenblätterpilz bei seinem Festmal neulich nicht auf mich hören wollte.
    Die stellen sich taub!!! X( Meinen, sie wüssten es besser :nana:


    :snail: :snail: :snail: Finde keinen Draht zu ihnen ;)

    Am Wochenende ging es wieder einmal in den regenassen Wald...



    Alles voller Pilze. Hier einige Impressionen der Funde...


    Zu Beginn eine Frage...
    Könnte er es diesmal endlich sein, der Gifthäubling, bzw. einer seiner Brüder aus der Gruppe um Galerina marginata? Auf teilweise vergrabenem Nadelwald im Fichtenwald am Boden... Geruch nur wenig wahrzunehmen, evtl. schwach mehlig, Hutdurchmesser meist 2-3 cm. Die Merkmale schienen mir zu passen, was meint ihr?





    Ein Farbwunder, wohl der orangerote Becherling (aleuria aurantica):


    Es bleibt bunt: Der Gold- oder Lärchenröhrling, schön benetzt vom Regen:


    Ein Wald voller Fliegenpilze (Amanita muscaria), so schön, dass sie einen eigenen Tread verdient haben: hier:


    Hier und da zeigen sich knackige Rotfußröhrlinge (x. chrysenteron):



    Einer wunderschöner flockenstieliger Hexenröhrling (B. erythopus), der wanderte ins Körbchen:P:P , hier zusammen mit dem violettem Lacktrichterling (Laccaria amethystea):


    Überall junge Maronenröhrlinge (X. Badius) zu sehen:



    Der Safranschirmling (Macrolepiota rhacodes) verdient seinen Namen:


    Junger Hallimasch:


    Ein Tintling (spec.), versucht sich durch Selbstauflösung vor der Attacke des Schnecks zu retten - wahhh... wer wohl schneller sein wird? :D


    Schleimiger Wurzelrübling (Xerula radicata):


    Ein junger spitzschuppiger Schirmling - Lepiota aspera: Dem muss ich immer über den Hut streicheln...


    Mir noch unbekannter Baumpilz:


    Immer wieder Stockschwämmchen - hier echte Schwämme nach dem Regen:


    Junge Schwefelköppe unter sich:


    Zum Abschluss grüßt noch ein kesser kleiner Waldbewohner, vielleicht kennt ja jemand seinen Namen


    Vielen Dank fürs Mitgehen!


    :snail: :snail: :snail:

    Hallo!
    Ich muss Lutine und Nobi Recht geben... auch für mich sieht es nach einem alten Goldröhrling aus. Man kann, wenn ich mich nicht sehr täusche, im dritten Bild eine leichte Verfärbung des Fleisches in Richtung Rötlich-Violett erkennen.

    Hallo Thomas,


    die Nummer 3 (und evtl. auch die Nummer zwei) könnte der dehnbare Helmling (Mycena epipterygia) sein. Diesem kann man die Huthaut abziehen, ohne dass sie kaputt geht, der Stiel ist gelblich und schleimlig.

    Hallo Beorn,


    na da hast du es doch nicht lange auf dem Krankenbett ausgehalten? Der Wald ruft! :)


    Toller Ausflug! Gratulation zu den Funden, vor allem zum gelben Hexenröhrling.


    Steinpilze haben wir gestern nur als Leichen entdeckt, aber bei uns war auch sehr viel los. Die Fliegenpilzschwemme kann ich nur bestätigen: willkommen im Hexenwunderwald :). Bin aus dem Knipsen nicht mehr herausgekommen!


    Wünsch dir recht baldige Genesung!

    Hallo Til!


    ich halte das auch für den Gifthäubling oder einen nahen Verwandten.
    Habe gestern erstmalig selbst Gifthäublinge gefunden, und auch wieder das Stockschwämmchen. Zwei der Gifthäublinge hatten dabei wie die Stockschwämmchen einen hygrophanen Hut! Ich habe die Stockschwämmchen und Gifthäublinge u.a. nebeneinander fotografiert und hatte eh vor, nachher in der Giftpilzsektion einen Post hierzu zu machen, wenn es euch interessiert. Sehr ähnlich können sich beide sehen, kann ich nur sagen. War echt ein wenig betroffen.


    Poste nun doch schon einmal ein Foto mit einem Vergleich. Zwei der gestern von uns gefundenen Gifthäublinge hatten einen hygrophanen Hut (siehe Bild).


    Hallo MorchellaClancularius ,


    das dritte Bild sieht mir auf den ersten Blick nach dem Duftenden Gürtelfuß aus (CORTINARIUS FLEXIPES ), auch Geraniengürtelfuß genannt. Wie rochen die Pilze denn?

    Hallo Kuschel,


    wie immer ein wunderbarer Bericht, schön erzählt und gut bebildert, hab mich köstlich amüsiert:D.


    Dankeschön!


    Bei Pilzen kann ich auch meist ausblenden was die Leute denken, ist auch gut so, bei den unmöglichen Verrenkungen, die man für schöne Fotos machen muss ;)


    Bin schon ein wenig neidisch auf deinen Fund, habe noch nie Espenrotkappen gefunden ;( und finde sie einfach wunderschön.


    Du machst es nicht gerade besser ;) Irgendwann find ich die auch noch.


    Liebe Grüße


    Anna

    Hallo zusammen.


    ich habe den Stammtisch als ich Schwarzwald war leider verpasst. Hoffe er geht weiter ;)



    Ein Geist, ich?!



    Nööö, ... meist eingelogt und manchmal ohne Hintergedanken zu faul dazu, aber verdeckt online... weiß gar nicht wo man das einstellt... da müssen andere Geister unterwegs sein :D:D:D


    Nett was hier so geschrieben wurde, lese den Beitrag des erste Mal und es wird ganz heimelig :)


    Mausnapping... jetzt gibt es sogar ein Wort dafür. Herrlich. ich wär dafür:). Hab es mit sogar mit ausgeheckt. Und jetzt wurde der Plan einfach ausgeplaudert. Menno, Beorn;). All unsere Hoffnung auf Heimlichkeit ist nun verloren;)


    Uhhhhhuu

    Hallo Monlei,


    herzlich willkommen im Forum, ein sehr schöner Beitrag zum Einstand :). :thumbup:


    Ich freu mich auf weitere schöne Fotoserien von dir!


    In den schrumpeligen Pilzen auf Holz sehe ich wie Mausmann rehbraune Dachpilze.


    Der dritte Pilzfoto geht mir (besonders von oben gesehen) eher in Richtung ziegelroter Schwefelkopf als Purpurfilziger Holzritterling, aber meine Angaben sind auch mit Vorsicht zu genießen :).

    Hallo Malone und Melanie, guten Morgen,


    danke auch euch vielmals für eure netten Antworten :)


    @ Malone: Bist du da sicher? Sind m.E. schon alles Stockschwämmchen, auch das dritte Foto, es waren nähmlich immer die Pilze vom selben Stumpen, in unterschiedlichen Entwicklungstadien, nur von verschiedenen Seiten und Perspektiven fotografiert. Auch das letzte Bild der abgemachten Stockschwämmchen stammt von dort. Ich denke es sieht für dich nur wegen der Perspektive und der starken Farbigkeit auf dem Foto, die die Stielschuppung etwas zurücktreten lässt, so aus. Hallimasch hätte jedoch zudem noch eine Längs-Riefung im oberen Stielbereich über dem Ring.


    Hier nochmal andere Aufnahmen des ganzen Stumpens, die es hoffentlich aufklären können:


    Deine als Hallimasch angesehene Pilzgruppe (drittes Foto in meinem Beitrag mit 8 Pilzen, von unten fotografiert) ist hier auf dem Foto als Detail eingekringelt und von oben abgebildet, so dass man den hygrophanen Hut sieht. Für mich klar Stockschwämmchen.


    Hier das Foto noch in groß, die betreffenden Pilze sind in der linken oberen Bildhälfte: