Beiträge von Naan83

    Hallo Björn, wie immer, sehr schöne Bilder und Funde. :thumbup: :sun:


    Die Espenrotkappe passt denke ich schon. Manchmal hat die schon auch ganz leicht bräunliche Schüppchen, gerade im Alter und nach dem Anfassen (sie bräunt ja).


    Hier ein Fund aus MV, bei Espe:


    zu 5: tut mir Leid, ich habe da nur geknipst. Die waren noch sehr jung und dementspechend klein, höchstens 5 cm. Mein erster Gedanke war Clitocybe phyllophila aber da paßt der Lamellenansatz irgendwie nicht.


    Hallo Jörg, ich hatte da kurz an junge Riesenrötlinge gedacht. Aber ohne weitere Bilder und Angaben zu Standort etc. wird sich der wohl kaum aufklären lassen.



    4. Könnten auch Rötlinge sein, falls der Rosaschein in den Lamellen nicht täuscht.

    Wie schön war doch der Urlaub mit euch, lieber Pablo! Vielen Dank! Und wunderbar, ihn nun noch einmal nacherleben zu dürfen... :sun:


    Deine Bilder - besonders auch die Landschaften - sind atemberaubend schön.


    Ich stelle ein paar Eindrücke ohne Worte dazu (denn zu Ausführlicherem bin ich heut zu müde...) :































    Lieber Hans,


    zum Geburtstag wünsche ich dir alles erdenklich Gute! Für kommende Lebensjahr Gesundheit, spannende Erlebnisse mit den Menschen und in der Natur, daheim genauso wie in der weiten Welt, die du ja so gerne unsicher machst! :sun:


    Sonnige Geburtstagsgrüße (auch von Stefan).


    Anna


    PS: Für dich zwei Herbstbilder vom heutigen Mittag. Das dritte ist von gestern. Irgendwie musste ich mal alleine in den Wald "ausbrechen"... ;)





    Guten Abend, Pablo!



    Hm, ich dachte da wären noch welche im Wald gewesen, die so richtig gelbe Flecken in der Hutmitte hatten. Aber die hier nicht, also kann das auch nicht sulphurescens sein.
    Dann vielleicht doch tatsächlich nur eine Tricholoma lascivum mit merkwürdigem Geruchsverlauf. :/


    Das waren zumindest die einzigen weißen Ritterlinge, die ich aufgenommen und mitgenommen hatte. Ich neige inzwischen auch zu T. lascivum oder schlage vor, den in "gemeintäuschenden Geruchswechseling" umzubenennen und nun links liegen zu lassen. ;)




    Ja, der ist schwierig, zumal die Gelbtöne auf den Bildern nicht richtig herauskommen.


    Vor zwei Jahren hatte ich im Pfirsichtäublinsgwald auch schon mal einen gelben Schleierling gefunden, den ich damals als C. splendens (cf.) benamsen wollte:



    Hallo zusammen!


    Könnte das nicht ggf. auch etwas schmächtig geratene Buchenwald-Klumpfüße (C. anserinus) sein?


    Aber mit Schleierlingen kennen sich andere besser aus.


    Hallo, ihr Lieben!


    Genau, der Koksflockenmilchling. :cool:


    Ja, Helmut, der macht beim Schnuppern schon ein bißchen high. Wie Koksmakronen... :D:cool:


    Zitat


    Die Macrolepiota rhodosperma muss >hier hinein<, irgendwie gibt's da viel zu wenig Bilder für so eine häufige Art im Portrait.


    Ist erledigt. :thumbup:


    Zitat


    Was den blassen Milchling betrifft: ich bin da noch nicht von Lactarius pallidus überzeugt. Aber du ja auch nicht vom Südlichen Ackerling. Also ist vermutlich beides korrekt. :evil:


    Kannst du sagen was dich am Milchling zweifeln lässt oder welche Art du ggf. sonst annimmst? Ich bin mir ja selbst nicht sicher, deswegen cf. Leider sind meine Bilder dazu auch noch mies und nur 2 Fruchtkörper abgebildet. Jedenfalls hatte ich bei meiner Recherche erstmal keine vernünftige Alternative gefunden. Als ich dann auch noch bei den Italienern irgendwie vergleichbare Bilder fand, wo die Milch auch so leicht-grünlich eintrocknet...


    Naja, hier noch ein paar ergänzende Bildles von daheim, wird wohl nur wenig weiterhelfen...






    ....aber eigentlich will ich gerne noch mal ein paar junge FKs finden. Wie beim südlichen, den ich dir sicher irgendwann noch zu 100 % glaube. ;)


    Zitat

    Hast du noch Zeit, um ein paar Bilder von dem komischen Stikeritterling aus dem Pfirsichtäublings - Buchenwald zu zeigen?


    Aber gerne, es sind jedoch nur zwei:




    Auch noch ein paar Bildchen zur Ergänzung. :)


    Herbstbeginn.



    Schwarzpunktierter Schneckling: Hygrophorus pustulatus


    Rauchblättriger Schwefelkopf: Hypholoma capnoides.


    Spitzschuppiger Stachelschirmling: Lepiota aspera


    Leuchtendgelber Klumpfuß oder doch etwas anderes?: Cortinarius cf. splendens


    Buchen-Klumpfuß: Cortinarius anserinus


    Erdigriechender Gürtelfuß: Cortinarius hinnuleus.


    Sternschuppiger Riesenschimling: Marcolepiota rhodosperma


    Haarloser Filzkrempling: Ripartites cf. metrodii.


    Blasser bzw. Falber Milchling: Lactarius cf. pallidus (vermute ich zumindest).
    Im Park unter Buche; Milch weiß;trocknet ganz hell-grau-grünlich ein. Mild, mit kratzendem Nachgeschmack. Stiel fragil und hohl.


    Gesäter Tintling: Coprinellus disseminatus


    Erdblättriger Risspilz: Inocybe geophylla var. geophylla


    Farbwunder Fliegenpilz: Amanita muscaria. Immer wieder schön.




    Päuschen:




    Ach und zu Halloween noch etwas Gnolmiges zum Abschluss...





    Anna, wie redest Du denn neuerdings über Stefan?


    Ach, der kann das schon ab... :saint:
    Übrigens kann fast niemand so schön babbeln wie du! Hoffentlich bald mal wieder im Original. :)


    Zitat von peri


    Dieses Jahr wird das nix mehr, aber nächstes Jahr will ich, von genau der Besetzung, persönlich mitgenommen werden


    Das wäre schön, Peter! Würd dich auch gerne mal wieder persönlich ärgern... :evil: :Kuschel:

    Hallo Pablo!


    Sehr schöne Bilder vom Ausflug, danke! War klasse wieder mal gemeinsam n'ausgeschaut zu haben und ordentlich Pilze gab es auch zu gucken.
    Nicht zu vergessen das lecker Essen am Abend. :cool:
    Bilder kann ich gerade noch keine beisteuern - Kabel liegt im Büro (...da liegt es gut :haue: ).


    Beim Ackerling bleibt bei mir - trotz vieler guter Argumente - noch ein klitzekleines Fragezeichen stehen. Mal sehen ob irgendwann frische Fruchtkörper an der Stelle nachkommen.

    Hallo zusammen,


    die gezeigten Pilze haben rötendes und dann schwärzendes Fleisch... Das schließt Steinpilze und Filzröhrlinge aus.


    Ich denke eher an eine mediterrane Leccinum-Art.


    Welche Bäume oder Sträucher standen denn da im Umfeld und gibt es ggf. ein Detailbild der Stieloberfläche?


    Vergleiche z.B. mal mit Leccinum lepideum (Mittelmeer-Raufuss bzw. Steieichenraufuß).

    Hallo kazula,


    Willkommen im Forum - auf Korfu-Pilz-Bilder bin ich schon gespannt. :thumbup:


    Dir ist vermutlich schon bewusst, dass auf dem gezeigten Fotos nicht nur Speisepilze zu sehen sind? :)

    Liebe Tuppie,


    boh, was ein Bilderreigen! Da ziehe ich meinen Hut - so viele wunderschöne Bilder und Eindrücke hast du für uns festgehalten. Danke dafür! Fernweh hab ich nun aber auch, den ich liebe Südfrankreich sehr...


    Da kommen Erinnerungen auf, denn in der Ecke waren Stefan und ich u.a. in unserem ersten gemeinsamen Urlaub vor 10 Jahren. In "L'Isle-sur-la-Sorgue" sind wir über den Markt geschlendert und haben ähnliche Bilder von den Mühlrädern gemacht... :)


    Besonders gut gefallen haben mir übrigens auch die Katzenbilder - die sehen alle aus, als hätten sie Charakter und Eigensinn.

    Liebe Mellie,


    ein schöner Beitrag mit stimmungsvollen Bildern! Da will man sofort auf in den Wald... Am liebsten natürlich mit dir... :Kuschel:


    Der stahlblaue Rötling ist einfach zauberhaft.... :sun:



    Zitat von Rada


    Melanie, ich weiß das junge Fliegenpilze zum Anbeißen aussehen können. Dennoch solltest Du das unterlassen.(...)


    Ralf, die gehören doch zu Mellis Leibspeisen... Lass sie knabbern, sonst fliegt der Besen am Ende nicht mehr... :whistling::D:evil:

    Lieber Pablo,


    alles Gute zu deinem Geburtstag!


    Zum Ehrentag wünschen wir dir jederzeit bestes Pilzwetter, dass du immer gesund bleibst und überhaupt, dass viel von dem, was du dir für dich selber wünschst, in Erfüllung geht! :sun:


    Für dich als Geburtstagsbilder hier eine kleine Erinnerung an den Sommer und eine gemeinsame Reise...: :)








    Wie schön, dass wir dich als Freund haben, denn du bist ein ganz besonderer Mensch.


    Fühl dich fest von uns umarmt, wir freuen uns schon mit dir - wenn wir wieder zurück sind - nachzufeiern...


    Anna & Stefan


    P.s.: Auf dem letzen Bild auf der Alpe bist du auch mit drauf und fotografierst einen Saftling... Wer findet Pablo? ;)

    Hallo liebe Tuppie,


    was für eine tolle Region für einen Urlaub... :)


    Leider kenne ich auch keine französchen Foren aus eigener Erfahrung, habe aber kurz recherchiert und vielleicht sind folgende Links für dich interessant:


    Mykologische Gesellschaft Vaucluse (die machen auch gelegentlich Exkursionen, aber für den Herbst sind noch keine eingetragen):
    http://www.societe-mycologique…use.fr/41+a-lautomne.html


    Zwei Foren, die ich noch nicht genauer kenne:
    https://www.champis.net/


    http://www.mycodb.fr/forum/



    Sonnige Grüße,


    Anna