Beiträge von Naan83

    Hallo Torsten,


    was für ein wunderbares Gebiet. Deine Pflanzenbeiträge lese ich ia auch immer mit großem Interesse. Sie sind kunterbunt, zeigen spannende Habitate und man kann etwas lernen. :)


    Regen hatten wir hier unten dieses Jahr reichlich da können wir gerne einen Wassergnolm mit ein paar Litern hochschicken. :thumbup:

    Peri-Peter,


    ich hab mich beim Lesen köstlich amüsiert. Frech und lustig wie immer. :D


    Schön war's dich mal wieder zu sehen und auch sonst war die Gesellschaft an diesem Tag mal wieder famos. :thumbup:


    Ein paar Bilder von mir..


    ...die Gruppe...


    Pilze gab es wohl, nur nicht sonderlich viele: ein Schüppling, Pholiota spec.


    Amanita gemmata, Narzissengelber Wulstling


    Zu dem hat Pablo hier eine Anfrage eingestellt, aber - obwohl nicht oder nur spärlich behaart, ist es vermutlich doch Scutellinia crucipila.


    Dafür waren andere hübsche Entdeckungen zu machen...


    Der Käfer ist ja eigentlich Blau, nur ist das Händerosa bei meiner Kamera immer so quietschig...


    Maiglöckchen



    Diese Raupe hier hing einfach ab...



    Auch andere ließen es gemütlich angehen: Stef Sitzfan macht ein Päuschen nach der anstrengenden Tour... :evil:


    Zitat von peri


    Hab keine Ahnung was da so fotografiert wird, aber Pilze sin des net, so gut sin meine Augen nimmer Shy


    Diesen hübschen Schmetterlingsblütler...



    Danke dass du uns ausgehaltenbesucht hast, lieber peri! :Kuschel:

    Hallo liebes Forum,


    weiter geht es mit unser bunten Frühlingsschau. Wie jedes Jahr ist der Frühling für mich eine Zeit, in der mich - neben den Pilzen, die sich zeitweise rar machen (Diven eben!) und den Piepmätzen, die nch immer stillhalten (flatterhaft eben!) - auch für Wildkräuter und Pflanzen interessiere. Ich versuche mir hier und da ein paar neue Arten einzuprägen. Wenn Waldboden und Wiesen mit einem bunten Blütenteppich bedeckt sind, begeistert mich das jedes Jahr aufs Neue...


    Der Alte Kohlhof ist ein geliebtes Ziel, auch in diesem Jahr. In in direkter Nachbarschaft wurde im Wald krass gewüted, so schlimm, dass einem die Worte fehlen. Die Wiese aber ist immer noch so zauberhaft wie eh und je.


    Ampfer- und Hahnenfuß-Schaumcocktail





    Weiß trifft Gelb: Apfelbaumblüte über Löwenzahn und Co.


    Unterwegs mit Stefan, Pablo und seinem Bruder.


    Unsere erste Flockenhexe



    Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)


    Eichhorn mit Aussicht


    Hat sich selbst ausgesät: Feldsalat in Blüte


    Im nahen Park glänzt das Grün der frischen Ginkgo-biloba-Blätter: Dieses Baums Blatt...



    Borretsch (Borago officinalis)





    Blutapfer, Rumex sanguineus


    Gierschteppich im Wald


    Waldwege



    Graureiher auf Feuchtwiese



    Klettenlabkraut (Galium aparine)


    Spitzwegerich (Plantago lanceolata), natürlich auf dem Weg.


    Goldnessel, Lamium galeobdolon


    Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum)


    Walderdbeere (Fragaria vesca)


    Waldmeister (Galium odoratum)


    Voreilender Ackerling, Agrocybe praecox


    Große Sternmiere, (Stellaria holostea)




    Gamander Ehrenpreis, Veronica chamaedrys


    Kriechender Günsel (Ajuga reptans)


    Auch Mauerblümchen gebührt Ehr und Preis... ;)




    Fingerhutverpeln (verpa conica), natürlich hinter einem Zaun.




    Im Auwald wieder zu sehen, aber nicht ganz so häufig in diesem Jahr: Getigerter Sägeblättling, Lentinus tigrinus




    Robinie


    Bärlauchblatt (unten) und Maiglöckchenblatt (oben) neben Zapfenrüblingen (Stobilurus spec.)




    Goldmistpilz, Bolbitius vitellinus


    Bärlauchblüte



    Käferfreunde





    Judasohr, Auricularia auricula-judae


    Maipilze, Calocybe gambosa


    Bärlauch und Labkraut


    Lieblingsversteck eines Krötenwesens


    Wachsen auch mal wild durcheinander: Maiglöckchen und Bärlauch


    Hübsche Weichritterlinge. Von Pablo bestimmt als Melanoleuca substrictipes Kuehner.


    Spitzmorchel (Morchella elata)


    Flatschmorchel/ Aderiger Morchelbecherling (Disciotis venosa)


    Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)



    Frischlinge im Wildgehege


    Stefan


    Speisemorchel (Morchella esculenta)


    Am Wasser



    Großes Immergün (Vinca major)



    Grasfrosch (?) (Rana temporaria) mit Goldauge




    Scharbockskraut (Ficaria verna)


    Violetter Rötelritterling (Lepista nuda)


    Gelbes Buschwindröschen (Anemone ranunculoides)



    Löwenzahnfeuer



    Waldanemone (Anemone sylvestris)




    Schneckenhaus



    Narzisse im Wald, mit Bewohnerin





    Maiglöckchen




    Huch, da hab ich ja was ausgelöst. Man muss nur wissen welches Knöpfchen man drücken muss. :evil:


    Aber es stimmt, es war eine wirklich schöne Tour, auch wenn sich nicht so wahnsinnig viele Pilze gezeigt haben. :thumbup::)


    Und dass wir die Schlehenrötlinge und den Spitzmorchelleichenfund den fälligen Einkäufen vor den Feiertagen geopfert haben, war wirklich unverzeihlich. ;)

    ein wenig abgetaucht waren Stefan und ich die letzen Monate. :shy:


    Is gar net so schlimm, bei mir seid ihr so in der Erinnerung als hätte ich euch erst gestern gesehen :Kuschel:


    Guten Morgen!


    Hihi. der war gut, Peri! :Kuschel:


    Danke dir für deinen Besuch, das nächte Mal wenn wir uns sehen gibt es hoffentlich mehr Pilze. Und da mein ich nicht welche, die Pablo als solche durchgehen lässt. :evil:




    Hallo Karl,


    vielen lieben Dank. ich habe gestern noch deinen tollen Orchideen- und Pilzbeitrag aus dem Depot genossen. Beeindruckend. :)




    Hey Anna...ist das nicht eigentlich Stefan ´s Domäne gewesen mit den Vögeln knipsen ? ;) Ich habe lange nicht einen soo schönen Beitrag gelesen....ganz vielen Dank dafür :sun: Manchmal schaue ich einfach auch gerne den Vögeln zu bei ihrem treiben :)


    Hallo Torsten,


    hihi, eigentlich hast du Recht, die Piepmätze sind eher Stefans Hobby. Das Fotografieren hingegen übernehme inzwischen meist ich. Stefan ist es zu schwer Fernglas und Fotoapparat mitzunehen, und so teilen wir das einfach auf.




    Hallo Anna und Stefan!
    Danke für die schönen Frühlingsvögel, man hört sie geradezu zwitschern und klappern. Und der Maikäfer ist so süß, bei mir gibt es immer nur massenweise Junikäfer, zwar auch dick und braun, aber eben nicht das selbe. ;)
    Und Du hast wieder ein tolles Gedicht rausgsucht!


    Hallo Tuppie, liebsten Dank. Bei uns schallt auch gerad Vogelgezwitscher durchs Fenster... :)

    Liebe Heide,


    danke für deine lieben Worte! Natürlich erinnere ich mich an das schöne Taunus-Herbsttreffen, es hat mich auch sehr gefreut euch kennen zu lernen. :)


    Dein Spechtbild, das du beigesteuert hast, ist übrigens sehr schön - ich habe selbst noch kein gescheites Foto von einem Grünspecht machen können.


    Die Aronia, Apfelbeere oder auch schwarze Eberesche genannt, ist mein neues Lieblingsobst im Garten. Ich habe 5 Büsche gepflanzt. Ich mag Dinge mit Mehrfachnutzen: sie begrünen den Garten in die dritte Dimension, sie blühen schön und aus den Beeren kann man eines der köstlichsten Gelees bereiten. Und sie werden nicht übermäßig groß...


    Hallo Tuppie, die Aroniabeeren werde ich bei Gelegenheit mal probieren. Klingt super! Muss mal im Herbst nach denen Ausschau halten.

    Liebe Kuschel,



    mich zieht es irgendwann immer wieder zurück zum Forum, sonst würde mir glaub ich gehörig was fehlen. Lieb, dass du an uns gedacht hast. :Kuschel:




    Solange es nicht Möwengekreische in einem tonverstärkenden Innenhof ist :cursing:
    Hatte ich mal 14 Tage auf Sylt. Die waren so penetrant und laut, da war ich schon etwas genervt ;)


    Das kann ich mir lebhaft vorstellen. Auweia. :D



    Lieber Pablo,


    vielen Dank! :sun:


    Auch ganz schön: Viele davon sind fast richtige Pilze, weil sie ja anscheinend an Holz wachsen (*Klugscheißerpunkt bitte!*). :cool:



    Sensationell! :evil:

    Hallo Dieter,



    tolle Ausflugsberichte mit fantastischen Fotos. Da fällt das Warten auf die Hauptpilzzeit doch gleich etwas leichter... ;)



    Bei deinem Ritterling musste ich auch spontan gleich an T. imbricatum denken, aber die braunen Ritterlinge sind kein leichtes Pflaster.



    Und der unbestimmte 'Cortinarius' erinnert mich ja eher an einen Fälbling. Hebeloma sacchariolens kann z.B. so aussehen, aber da wäre dir der Geruch aufgefallen. Aber es gibt ja so viele Fälblinge...


    Liebe Ulla, vielen Dank. Ich freue mich auch immer wenn Vögel im Garten bei ums zu Gast sind. Meistens gibt es bei uns Meisen, Hautrotschwänze, Amseln und Krähen, aber auch andere Besucher lassen sich von Zeit zu Zeit blicken. :)


    Dir auch schöne Pfingsttage!


    Lieber Stefan, vielen Dank! Dir auch schöne Pfingsten... :)


    Bestimmt schaffen wir irgendwann noch die gemeinsame Wanderung ins Elbsandsteingebirge, wenn wir mal wieder in DD sind. Nur befürchte ich, dass mir mit euch Kletterprofis schnell die Puste ausgeht. ;)

    Hallo Tuppie,


    danke für die wunderschönen Bilder, den Blumenreigen! Deine Fotos werden immer besser. Vielleicht schaffe ich es demnächst noch Bilder von den Pflanzen und Pilzen Bilder einzustellen, die wir in den letzten Wochen gefunden haben. Blaumeisen gehören übrigens zu meinen Lieblingsvögeln, die haben so eine kesse Frisur...


    Und mit der Aroniablüte hast du mir geholfen, denn ich hatte ein ähnliches Bild noch unbeschriftet in meinen Fotos und wusste noch nicht was das ist. :whistling:

    [font="Verdana"] DER MAI[/font]



    [font="Verdana"]Im Galarock des heiteren Verschwenders,
    ein Blumenzepter in der schmalen Hand,
    fährt nun der Mai, der Mozart des Kalenders,
    aus seiner Kutsche grüßend, über Land.[/font]


    [font="Verdana"]Es überblüht sich, er braucht nur zu winken.
    Er winkt! Und rollt durch einen Farbenhain.
    Blaumeisen flattern ihm voraus und Finken.
    Und Pfauenaugen flügeln hinterdrein.[/font]


    [font="Verdana"]Die Apfelbäume hinterm Zaun erröten.
    Die Birken machen einen grünen Knicks.
    Die Drosseln spielen, auf ganz kleinen Flöten,
    das Scherzo aus der Symphonie des Glücks.[/font]


    [font="Verdana"]Die Kutsche rollt durch atmende Pastelle.
    Wir ziehn den Hut. Die Kutsche rollt vorbei.
    Die Zeit versinkt in einer Fliederwelle.
    O, gäb es doch ein Jahr aus lauter Mai![/font]


    [font="Verdana"]Melancholie und Freude sind wohl Schwestern.
    Und aus den Zweigen fällt verblühter Schnee.
    Mit jedem Pulsschlag wird aus Heute Gestern.
    Auch Glück kann weh tun. Auch der Mai tut weh.[/font]


    [font="Verdana"]Er nickt uns zu und ruft: "Ich komm ja wieder!"[/font]
    [font="Verdana"] Aus Himmelblau wird langsam Abendgold.[/font]
    [font="Verdana"] Er grüßt die Hügel, und er winkt dem Flieder.[/font]
    [font="Verdana"] Er lächelt. Lächelt. Und die Kutsche rollt.[/font]
     
    [font="Verdana"] Erich Kästner[/font]


    Liebes Forum!




    Nun wird es doch mal Zeit, diesen Jahreszeiten-Thread wieder mit Leben zu füllen, bevor am Ende schon wieder Sommer ist. ;)


    Also: Gerne könnt ihr hier eure Bilder und Texte zum Frühling einstellen, wenn ihr mögt. :thumbup:


    Ein wenig abgetaucht waren Stefan und ich die letzen Monate. :shy:


    Manchmal steht eben anderes im Vordergrund. Doch hin und wieder hab ich doch mitgelesen und die schönen Beiträge genossen. :thumbup:


    Die Natur hat uns nicht losgelassen. Nach ein paar Tagen nur drinnen werde ich ohnehin kribbelig: Die eine oder andere schöne Frühjahrsexkursionen haben wir dieses Jahr chon unternommen. Manchmal gemeinsam mit Pablo und anderen lieben Freunden und Verwandten, manchmal auch zu zweit. Meist dabei: Fernglas und Fotoapparat.


    Ein paar Bilder unser Entdeckungen der letzten Wochen möchte ich nun zeigen. Nicht nur von Pilzen, sondern auch von gefiederten, wachsenden, blühenden kleinen Schönheiten.


    Mehrere Ausflüge führten uns auch dieses Jahr wieder in die Rheinauen und in die Wagbachniederung, wo wir z.B. Vögel beobachteten. Um diese soll es in diesem ersten Teil gehen. Wenn auch mein besonderer Liebling, das Blaukehlchen, sich bislang versteckt hielt, zeigten sich dafür andere um so schöner:


    Meist huscht er als fliegende Kugel durchs Unterholz, doch hier hat er mal für einen kleinen Moment stillgehalten: Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)




    Niemand singt schöner als sie (und so selbstvergessen-melancholisch): Frau Nachtigall (Luscinia megarhynchos). Dieses Jahr in geeigneten Gebieten in fast jedem Busch am Wegrand zu hören. Nur sie zu sehen und aufs Bild zu bannen ist nicht immer ganz so einfach.


    Sucht im seichten Wasser nach Nahrung: ein kleiner Strandläufer, vermutlich der Bruchwasserläufer (Tringa glareola)




    Auch Flugkünstler waren einige zu sehen:

    Der Kiebitz (Vanellus vanellus) beeindruckte uns mit seiner bizzaren Flugshow und seinem spektakulären, fast an einen Delphin erinnernden Balzgesang.
    Hier verlinke ich eine Kostprobe: Link



    Im Synchronflug: Kormorane (Phalacrocorax carbo) ...



    Auch der Weißstorch (Ciconia ciconia) macht in der Luft natürlich auch eine gute Figur ...


    Es wartet mit unendlicher Geduld in der Frühlingswiese: der Graureiher (Ardea cinerea)



    Einige der gefiederten Gesellen konnten wir sogar beim Brüten beobachten. Ein seltener Anblick, wie schon im letzten Jahr, auch in diesem wieder im NSG-Wagbachniederung zu bestaunen: Purpurreiher (Ardea purpurea) auf ihrem Nistplatz.


    Direkt daneben nistend: Lachmöwen (Larus ridibundus)




    Ein majestätischer, kontrastreicher Anblick: Brütender Höckerschwan (Cygnus olor)



    Nicht nur in der Luft, im Wasser, in Gebüschen und Bäumen kann man die gefiederten Gesellen beobachten:


    Familie Graugans (Anser anser) nimmt selbstbewusst den Weg in Anspruch: Nur nicht zu nah kommen. Doch die Familie bleibt gelassen und lässt sich ablichten...


    ...ein junges Grauganskücken macht erste Tanzschritte...




    Nimm dich besser in Acht vor den Schwänen... ;)


    Sonst eher scheu und unscheinbar, aber hier wagt sie sich mal ins Sonnenlicht: die Heckenbraunelle (Prunella modularis)



    Noch so ein kleiner Bandit sitzt im Laub der Pappel: ein Neuntöter-Männchen (Lanius collurio)


    Er trällert den ganzen Tag in der Sonne: der Grünfink (Carduelis chloris) strahlt mit ihr um die Wette.


    Nur die hübsche Goldammer (Emberiza citrinella) stielt ihm die Schau...


    Es singt (wie) ein Rohrspatz im Schilf: die Rohrammer (Emberiza schoeniclus)


    Darüber kreist (Edit) ein Schwarzmilan (Danke, Andy).



    Auch im Gartenbereich ließen sich Vögel beobachtenb...


    In der Spitze der Fichte, hoch über dem Garten, sitzt ein Turmfalke (Falco tinnunculus). Es sind sogar zwei Vögel, die wir dort in letzter Zeit öfters sehen.




    Oft hier anzutreffen: die Amsel (Turdus merula). Hier ein Männchen...


    ... und dort ein junges Amselweibchen.


    Macht die Gärten unsicher: Herr Hausrotschwanz (Turdus merula)


    Und wir schließen ab mit dem Maikäfer: Und wenn er auch kein Vogel ist, so fliegt er doch ebenso schön:



    Vielen Dank fürs Begleiten, ich hoffe es hat euch gefallen... :)

    [font="Verdana"] DER MAI[/font]


    [font="Verdana"]Im Galarock des heiteren Verschwenders,
    ein Blumenzepter in der schmalen Hand,
    fährt nun der Mai, der Mozart des Kalenders,
    aus seiner Kutsche grüßend, über Land.[/font]


    [font="Verdana"]Es überblüht sich, er braucht nur zu winken.
    Er winkt! Und rollt durch einen Farbenhain.
    Blaumeisen flattern ihm voraus und Finken.
    Und Pfauenaugen flügeln hinterdrein.[/font]


    [font="Verdana"]Die Apfelbäume hinterm Zaun erröten.
    Die Birken machen einen grünen Knicks.
    Die Drosseln spielen, auf ganz kleinen Flöten,
    das Scherzo aus der Symphonie des Glücks.[/font]


    [font="Verdana"]Die Kutsche rollt durch atmende Pastelle.
    Wir ziehn den Hut. Die Kutsche rollt vorbei.
    Die Zeit versinkt in einer Fliederwelle.
    O, gäb es doch ein Jahr aus lauter Mai![/font]


    [font="Verdana"]Melancholie und Freude sind wohl Schwestern.
    Und aus den Zweigen fällt verblühter Schnee.
    Mit jedem Pulsschlag wird aus Heute Gestern.
    Auch Glück kann weh tun. Auch der Mai tut weh.[/font]


    [font="Verdana"]Er nickt uns zu und ruft: "Ich komm ja wieder!"[/font]
    [font="Verdana"] Aus Himmelblau wird langsam Abendgold.[/font]
    [font="Verdana"] Er grüßt die Hügel, und er winkt dem Flieder.[/font]
    [font="Verdana"] Er lächelt. Lächelt. Und die Kutsche rollt.[/font]

    [font="Verdana"] Erich Kästner[/font]



    Liebes Forum,


    ein wenig abgetaucht waren Stefan und ich die letzen Monate. :shy:


    Manchmal steht eben anderes im Vordergrund. Doch hin und wieder hab ich doch mitgelesen und die schönen Beiträge genossen. :thumbup:


    Die Natur hat uns nicht losgelassen. Nach ein paar Tagen nur drinnen werde ich ohnehin kribbelig: Die eine oder andere schöne Frühjahrsexkursionen haben wir dieses Jahr also doch schon unternommen. Manchmal gemeinsam mit Pablo und anderen lieben Freunden und Verwandten, manchmal auch zu zweit. Meist dabei: Fernglas und Fotoapparat.



    Ein paar Bilder unser Entdeckungen der letzten Wochen möchte ich nun zeigen. Nicht nur von Pilzen, sondern auch von gefiederten, wachsenden, blühenden kleinen Schönheiten. Diesen Bericht später auch noch im Endlosjahreszeitenthread "Frühlingsimpressionen" (LINK) ein. Dort seid ihr herzlich eingeladen, auch eure Bilder und Texte zum Frühling hinzuzufügen, wenn ihr mögt.


    Mehrere Ausflüge führten uns auch dieses Jahr wieder in die Rheinauen und in die Wagbachniederung, wo wir z.B. Vögel beobachteten. Um diese soll es in diesem ersten Teil gehen. Wenn auch mein besonderer Liebling, das Blaukehlchen, sich bislang versteckt hielt, zeigten sich dafür andere um so schöner:


    Meist huscht er als fliegende Kugel durchs Unterholz, doch hier hat er mal für einen kleinen Moment stillgehalten: Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)




    Niemand singt schöner als sie (und so selbstvergessen-melancholisch): Frau Nachtigall (Luscinia megarhynchos). Dieses Jahr in geeigneten Gebieten in fast jedem Busch am Wegrand zu hören. Nur sie zu sehen und aufs Bild zu bannen ist nicht immer ganz so einfach.


    Sucht im seichten Wasser nach Nahrung: ein kleiner Strandläufer, vermutlich der Bruchwasserläufer (Tringa glareola)




    Auch Flugkünstler waren einige zu sehen:

    Der Kiebitz (Vanellus vanellus) beeindruckte uns mit seiner bizzaren Flugshow und seinem spektakulären, fast an einen Delphin erinnernden Balzgesang.
    Hier verlinke ich eine Kostprobe: Link



    Im Synchronflug: Kormorane (Phalacrocorax carbo) ...



    Auch der Weißstorch (Ciconia ciconia) macht in der Luft natürlich auch eine gute Figur ...


    Es wartet mit unendlicher Geduld in der Frühlingswiese: der Graureiher (Ardea cinerea)



    Einige der gefiederten Gesellen konnten wir sogar beim Brüten beobachten. Ein seltener Anblick, wie schon im letzten Jahr, auch in diesem wieder im NSG-Wagbachniederung zu bestaunen: Purpurreiher (Ardea purpurea) auf ihrem Nistplatz.


    Direkt daneben nistend: Lachmöwen (Larus ridibundus)




    Ein majestätischer, kontrastreicher Anblick: Brütender Höckerschwan (Cygnus olor)



    Nicht nur in der Luft, im Wasser, in Gebüschen und Bäumen kann man die gefiederten Gesellen beobachten:


    Familie Graugans (Anser anser) nimmt selbstbewusst den Weg in Anspruch: Nur nicht zu nah kommen. Doch die Familie bleibt gelassen und lässt sich ablichten...


    ...ein junges Grauganskücken macht erste Tanzschritte...




    Nimm dich besser in Acht vor den Schwänen... ;)


    Sonst eher scheu und unscheinbar, aber hier wagt sie sich mal ins Sonnenlicht: die Heckenbraunelle (Prunella modularis)



    Noch so ein kleiner Bandit sitzt im Laub der Pappel: ein Neuntöter-Männchen (Lanius collurio)


    Er trällert den ganzen Tag in der Sonne: der Grünfink (Carduelis chloris) strahlt mit ihr um die Wette.


    Nur die hübsche Goldammer (Emberiza citrinella) stielt ihm die Schau...


    Es singt (wie) ein Rohrspatz im Schilf: die Rohrammer (Emberiza schoeniclus)


    Darüber kreist (Edit) ein Schwarzmilan (Danke, Andy!).



    Auch im Gartenbereich ließen sich Vögel beobachten...


    In der Spitze der Fichte, hoch über dem Garten, sitzt ein Turmfalke (Falco tinnunculus). Es sind sogar zwei Vögel, die wir dort in letzter Zeit öfters sehen.




    Oft hier anzutreffen: die Amsel (Turdus merula). Hier ein Männchen...


    ... und dort ein junges Amselweibchen.


    Macht die Gärten unsicher: Herr Hausrotschwanz (Turdus merula)


    Und wir schließen ab mit dem Maikäfer: Und wenn er auch kein Vogel ist, so fliegt er doch ebenso schön:



    Vielen Dank fürs Begleiten, ich hoffe es hat euch gefallen... :)

    Liebe Kuschel,


    zum Geburtstag nur das Allerbeste - Gesundheit, viel Zeit für Pilze und Natur sowie die perfekte Mischung aus Sonnenschein und Regen! *Tschin!*


    Fühl dich fest umarmt und herzlich gegrüßt von uns zweien. :Kuschel:


    P.S.: Die Tanzeinlage überlassen wir mal dem Graugansküken:


    Hallo Conny und Andy,



    einen lieben Gruße auch von uns (wir waren ebenfalls in letzter Zeit etwas abgetaucht... ).


    Wie schön jedenfalls von euch zu lesen... :)

    Hallo Torsten,


    wow, bei euch ist ja schon richtig was los...


    Schöne Bilder zeigtst du, danke für den schönen Bericht. Besonders gefallen mir übrigens die Wildtulpen!


    Dein erster Pilz könnte für mich gut eine fiese kleine Galerina sein. ;)