Beiträge von Naan83


    Im Nachhinein bin ich echt froh, dass ich hier nicht mitgemacht hatte; außer der 1. hätte ich sicher gar keinen erkannt.


    Lieber Stefan, dir auch ein frohes Neues! :sun:


    Ganz sicher hättest du mehr herausbekommen als einen, wenn du darangeblieben wärest. Deine ersten beiden Listen waren ja gar nicht schlecht, und die waren ja noch vom Anfang, da waren schon Treffer dabei... :thumbup:


    Zitat von Nobelgnolmi


    Den Mosaik-Schichtpilz kann man übrigens immer noch an dem alten Eichenstamm im Großen Garten finden.


    Lieber Nobi,
    schön, dass dir die Urkunde gefällt. :)


    Dass ihr uns diesen wunderschönen Pilz gezeigt habt, dafür sind wir euch sehr dankbar. Irgendwann besuchen wir ihn noch einmal...

    Hallo zusammen,


    bei der 3 wäre ich vom Gefühl auch bei einem hellen Seifenritterling (im weiteren Sinne), auch wenn der etwas schmächtiger daherkommt als gewöhnlich.


    Man sieht eine Rötung am Stiel und dieser Farbübergang im Hut, von außen (hell) nach innen (dunkel), ist - finde ich - recht passen.


    Für einen Schneckling wäre mir der Burggraben zu stark ausgeprägt.


    Aber vielleicht kann ja Dieter noch etwas zum Geruch ergänzen?

    Liebe Rasselbande!


    Weiter geht es mit dem nächsten ehrenvollen Treppchenplatz, dem 18.
    Der geht dieses Jahr an unseren lieben Nobelgnolm nobi!

    Ein herzlicher Applaus, auf die Bühne, bitte! :sun:



    Lieber Nobi!

    Das vierte Mal bist du nun im APR dabei, und gehörst - sicher nicht nur für mich - einfach dazu!
    :Kuschel:


    Deine Zeit war begrenzt, du hast lange gezögert und erst ganz kurz vor Schluss noch rasch deine Joker eingelöst und deine Lösungsliste eingeschickt. Und doch - mit 17 Treffern hast du viele Steinchen des APR-Mosaiks richtig eingesetzt. Drei Mal bist du zudem in der passenden Gattung/bei einer sehr ähnlichen Art gelandet. Das hat dir dieses Jahr 212 Punkte eingebracht, in einem sehr starkes APR-Jahr, mit vielen sehr motivierten Teilnehmern... Mit etwas mehr Zeit hättest du ganz oben mitgemischt, denn dieses Jahr sind 15 Plätze in Punkten nicht weit weg. Ein klasse Ergebnis in diesem kniffeligen Rätsel!

    Hier ist deine Urkunde... auch als eine kleine Erinnerung an einen tollen Ausflug in Dresden mit dir, im Frühling 2013, an den Stefan und ich uns gerne erinnern...

    Vielen Dank, dass du mitgemacht hast! :)



    Tja, am Anfang waren meine Stinkmorchel-Brillen noch eine Strafe, bedrohlich und angsteinflößend...
    ...dann wollen alle eine... So ne modische rote, mit weißen Punkten, vielleicht?


    Am Anfang wollte auch niemand einen von Ingos Spiognolmen bei sich im Haus...
    ...inzwischen hat jeder anständige APRler einen kleinen Staubpelz bei sich sitzen; die werden gehätschelt wie Haustiere, bekommen Gnolmkracker in der APR-Werbepause...


    Am Anfang wollte auch niemand Rätselhexe sein. Inzwischen sieht man die wirren, bunten Damen aus allen Himmelsrichtungen herbeischnellen auf ihren Rührbesen, und den Gnolmen Konkurrenz machen.


    Hexen sind offenbar in. Farben gibt es viele.


    Die Geschichte spinnt sich weiter, völlig außer Kontrolle scheint mir. Was soll man da tun, die grüne Fee ist ratlos...



    Kleine Pause hier. Später geht es weiter mit der 9 und dem Treppchenplatz Nr. 18.



    Was klar sein dürfte: wenn die Rothex den richtigen Weg im Osten weist, fliegt sie gleich in den Westen! Wie im APR eben auch!


    "Nuppie" gut malt hat! :) :thumbup:


    So sind sie die Hexen, unberechenbar und verwirrend.



    Zitat
    Zitat von Zitat:


    .....dabei gabs da irgendein Spruch der mir eine Richtung zeigte, irgendwas von wegen ganz Allein oder so


    Der war von der Grünen höchstselbst!


    In die Einsamkeit zu Amanita solitaria soll ich Mario geschickt haben? Unschuldigbin. :nana:


    Aber guck mal, Mario, auch andere sind allein, allein... Zumindest bei der 8. *Ohrwurmverpassundwech*


    Zitat von Janstalk


    Also habe ich gestalked...


    Selber schuld. :evil:



    Was Pablo da sagen wollte - keine Ahnung. Die Konkurrenz verwirren? Helfen? Wobei er ja bei der 8 auch einen Joker gebraucht hat... Und Hans war auf nem ganz anderen Dampfer unterwegs.

    Ich hab ja zur 8 immer gesagt ihr sollt auf die Größe achten (will meinen: der ist groß!) und den Standort vernachlässigen (=der muss nicht in der Wiese stehen). Da liegen ja auch große Kiefernnadeln herum. Die sind bestimmt so 7-8 cm lang, also liegt der Stieldurchmesser vielleicht bei 5-6 cm, also sehr ordentlich, wenn nicht noch größer. Das war nämlich ein ganz schöner Riese, selbst in jungen Jahren...







    Besonder charakteristisch fand ich ja die schwarzen Punkte, welche der sehr oft hat.


    Aber wirklich sehr kniffelig, das gebe ich zu. *hoppundwech*



    Zitat


    Da fragt man sich in einer stillen Stunde natürlich schon, warum der große Hexenfreund bei dieser APR Rätselnummer als Ergebnis lediglich eine.....
    NULL

    stehen hat.


    Uiuiu. Der Hexenmeister Gningo ist böse auf seine Hexen... Das gibt noch was. :haue:

    Dann geht es weiter mit der Nr. 8, einem harten Brocken und ganz sicher einem der schwersten Rätsel in diesem Jahr...



    Die Bandbreite eurer Lösungsversuche war sehr groß...


    Schüpplinge, Röhrlinge, Riesenegerlinge, Riesenschimlinge, Sägeblättlinge, Stielporlinge, Weichritterlinge, Dickfüße, Risspilze, Stachelschirmlinge, Amaniten.


    Offenbar schwer. Aber doch nicht unlösbar schwer. Viele unterschätzten die riesige Größe des Fruchtkörpers...


    3 Joker wurden versendet und führten alle zum Ziel....


    Gesucht war....


    Der Schuppige Porling, Polyporus squamosus.



    Zwei unser Hexen haben den Joker nicht gerbraucht. Zuerst geknackt hatte den Sarah-Gelbhex des Südens, und hätte fast noch die Sonderpunkte für das alleinige Herausbekommen eingestrichen. Dann kam aber auch noch die allerbeste Pilzhexe von Oderimmer dem fiesen Rätsel auf die Spur. Glückwunsch ihr zwei, Mellie und Sarah, das habt ihr toll gemacht! :thumbup:


    Ansonsten habe ich für manche gute Lösungsidee 3 Sonderpunkte vergeben.

    Hallo Rätselfreunde,


    der 19. Platz geht dieses Jahr an einen stillen Miträtseler, der irgendwann zur Hälfte des Rätsels noch aus dem bayerischen Nachbarforum angeflattert kam, sich von Gnolmen, Tee und Brillen nicht abschrecken ließ, und kurzentschlossen noch hier mitgemacht hat: rudi!


    Lieber Rudi, auf die APR-Bühne bitte! :sun:


    Applaus!




    Lieber Rudi,

    dass du dieses Jahr hier beim Advents-Pilzrätsel dabei warst, das hat mich sehr gefreut! :sun:

    Auch ohne den Nonstopzeiteinsatz, den mancher Extrem-APR-Teilnehmer aufbringen konnte, hast du so einiges herausbekommen: 16 Gattungstreffer, 6 Mal nur ganz knapp daneben (in der richtigen Gattung bzw. bei einer sehr ähnlichen Art). Damit landest du auf 208 Punkten, in einem Feld, in dem dieses Jahr alles dicht an dicht steht... Mit etwas mehr Zeit wäre sicherlich noch mehr drinnen gewesen.

    Ich hoffe dir hat das Rätsel gefallen... Und zur Belohnung bekommst du deine Urkunde, natürlich mit Rudis pelzigem Panus... ;)
     


    Das war schon beabsichtigt, Gningo, eigentlich hätte am besten gepasst, "sich beleidigt vom Acker gemacht", aber da hätte ich bestimmt eine Vierfachbrille von der Grünen Fee erhalten. Ich hab mich echt schon gewundert, dass ich hier nicht verwarnt wurde. :)


    Ich hab den wohl bemerkt, liebe Heide, bin dieses Jahr etwas vom sofortigen Verwarnen abgekommen, denn das bestätigt ja nur und macht erst recht darauf aufmerksam. ;)


    Wenn du magst kannst du deine Brille noch bekommen... :D





    ... denn da steckte natürlich schon ein Teil des Lösungswortes drinne, und also wäre eine fällig gewesen... Aber geschickt gemacht war er dennoch, dein Zaunpfahl! Und andere haben noch mehr verraten.

    Weiter geht es mit Pilzrätsel Nr. 7...


    So sah es aus...



    Und stellte kein allzugroßes Problem für die meisten von euch dar: 18 Treffer bei 6 versandten Jokern. Ein paar gingen jedoch ganz unterschiedlichen anderen Pilzgattungen auf den Leim.


    Wichtig war es, den Ringansatz am Stiel wahrzunehmen und die charakteristische braune Farbe des Pilzhutes.


    Gesucht war der Leberbraune bzw. Lederbraune Ackerling...




    ---------------------------

    Zitat von IngoW


    Im Beitrag scheint aber alles klar!! Sogar der imitierte Pilz!


    Das stimmt, Ingo, das ist alles andere als klar, was überspielt wird, und ist auch kritisch zu hinterfragen. :thumbup:


    Man müsste mal bei Prof. Oberwinkler nachforschen, ob er genaueres zu dem Marasmiellus angeben kann.


    Aber spannend und frappierend finde ich die Pilzform der Blüte ja schon, ganz egal welcher Pilz es ist, oder ob reiner Zufall. Die Interpretation ist sicherlich zum großen Teil auch spekulativ, und ein spannendes Forschungsfeld. Aber abwegig finde ich die These, dass da ein Pilzfruchtkörper nachgeahmt wird, nicht; ist ja oft so, dass Pflanzen ihre Bestäuber mit kleinen Tricks, Lockfarben, Düften, Formen anlocken und dabei sehr geschickt vorgehen. Ich wüsste ja gerne mehr darüber, aber viel ist leider nicht ausfindig zu machen.


    Verrätst Du uns noch, in welchem Botanischen Garten Du diese Pfeifenblume entdeckt hast?


    Das war in Heidelberg. Aber es gibt die wohl in einigen anderen auch, z.B. Bonn, München, Hamburg, Frankfurt, Berlin... Link


    Nur in der Natur ist die inzwischen wohl sehr, sehr selten. Weshalb es sicherlich auch schwer sein dürfte, etwas überer ihr natürliches Umfeld, die umgebenden Pilze und Mücken zu erfahren....



    Anna, bis Craterelle mal soweit ist: hier schonmal ne Tasse:
                                                 



    Mhhh, nehm ich, schwarzer Kaffee, besser als der weiße von Craterelle...
    So, jetzt bin ich wach, gleich geht es weiter...

    Zitat von Tuppie


    Ich sehe schon demnächst in den Botanischen Gärten die ganzen Teilnehmer des APR am Boden krabbeln, um den Geruch der Blüten zu überprüfen - am Besten mit einem Vergleichspilz in der Hand. :D



    :D :D


    Danke für den Kaffee, Norbert und Tuppie. Filterkaffee mit Milch, nachmittags dann auch gerne italienisch. Langsam verzieht sich der Nebel...


    Spannende Geschöpf, diese Täuschblume. Bestimmt noch viel zu erforschen. Also Pilzmückenblumen sind in der Bestäubungsbiologie schon ein Begriff. Bei der Aristolochia arborea ist z.B. interessant, dass sie ihre Blüten alle ganz unten am Stamm, in Bodennähe anbringt, was ein Indiz dafür sein könnte, dass sie Pilze immitiert. Welchen Ständerpilz genau, und ob es überhaupt ein bestimmter sein muss, das ist sicherlich spekulativ und möglicherweise auch noch nicht ausreichend erforscht. Wobei übrigens in einem Artikel zu Aristolochia arborea die Mykologen Oberwinkler und Kost aus Tübingen genannt sind, auf die wohl der Hinweis zu Marasmiellus zurückgeht: http://florawww.eeb.uconn.edu/reference/arisarbe.htm


    Solche Verkleidungen sind aber durchaus nicht unüblich in der Natur... Denkt man z.B. an die Hummel-Ragwurz.


    Vielleicht reicht aber auch schon der betörende Geruch der kleinen Täuschblume ( warscheinlich aasartig), um die kleinen Fliegen in ihre Kesselfalle zu locken, und die optischen Anreize sind nur das Sahnehäubchen...


    So, dann wollen wir damnächst mal mit unser Auflösung weitermachen, wenn ihr mögt...


    Hallo Anna!
    Die kleine Schwester wohnt bei mir im Garten, die Osterluzei... aber dann war ich mit Blütenstempel gar nicht so weit weg. Ich hatte aber auch - wie Mario - immer das Bedürfnis, es als Sorbet zu sehen und zu probieren!


    Ist ja auch ein Leckerbissen. :saint:


    Du warst ganz nah dran, Tuppie. Super! :Kuschel:

    Und wegen der Osterluzeiengewächse gabs für euch das Video zum Osterhasi am Nikolausi. Und all die pfeifenden Smileys.

    Rasselbande,


    dann wollen wir mal zum Abschluss des Rätsellösungstages das schwerste Rätsel in der APR-Geschichte auflösen, und vielleicht auch das Schönste. :)


    Eine große Täuschung. Eine Geschichte. Ein Pilz, und doch kein Pilz! :/



    So sah das Rätsel aus...


    ... und stand in jeder Hinsicht unter dem Vorzeichen der Täuschung. 8|


    Mit tollen Lösungsideen habt ihr euch übertroffen, voller Kreativität. :D :thumbup:


    Ein paar der Schönsten:


    Gefrorene Pilze. Herbstrotfüße oder purpurfilzige Holzritterlinge. Pilzlampen. Nachttischlampen für romantische Stunden. Neuer kleiner Zuchtpilz, der rot anläuft, wenn man in seinem Beisein lügt! Weihnachtsdekoration in Pilzform, mundgeblasener Glaspilz mit Glitzersteinchen. Pilzforum-Geheim-Rezept: Zitterzahn auf in Stielform geschnittenen Rettich gesteckt mit Himbeersoße flambiert....


    Dieses Rätsel war unglaublich schwer, und selbst mit Joker blieb es sehr kniffelig...



    Gesucht war die einzigartige, die wunderbare... Baumartige bzw. strauchige Pfeifenblume!



    Eine exotische Täuschblume, welche Fruchkörper von Ständerpilzen imitiert, um damit Pilzmücken anzulocken. Welche die armen Mücken täuscht, wie die Rätselhex die armen APRler, ihnen etwas vorgaukelt. :shy:


    Im Grunde die Verkörperung des perfekten B-Rätsels. Ich war schon gleich begeistert, als ich sie vor einigen Monaten in einem botanischen Garten sah, und wusste sofort, das wird ein B-Rätsel! Die sieht ja aus wie ein Pilz, ein kleiner Rotfuß oder so... 8|


    Als ich dann zuhause zu dieser Pflanze recherchierte und mehr las, wuchs meine Faszination. Die täuscht absichtlich, verkleidet sich als Pilz... Wer diese tolle Pilz-Pflanze noch nicht kennt, der sollte sie durch das Rätsel kennenlernen. :evil:





    16 Joker wurden versendet, 12 von euch haben das superkniffelige Rätsel lösen können. Meine Hochachtung. Das Schöne bei diesem Rätsel: Wer die heraushatte, wusste es zu 100 Prozent.


    Und doch, leider, hat keiner hat dieses schwerste aller B-Rätsel ohne Joker herausbekommen, obwohl einige ganz dicht davor standen. Stephan (Morchella Clancularius), Mausmann und Tuppie hatten Blumen, Blütenstempel, Ochideen und Co auf der Liste, sie standen ganz dicht davor... Wer auf Blumen getippt hatte, ob mit oder ohne Joker, hat dafür natürlich 5 Punkte erhalten. :thumbup:


    Ich mag sie, die kleine Pilz-Täuschblume, auch wenn sie ein bißchen gemein ist. Ich hoffe, ihr auch. ;)


    P.S.: Hätte jemand "Pilz" und "Blüte" bei Tante Google in der Bildersuche eingegeben, wäre er mit den ersten Bildern fündig geworden. :shy:

    Liebe Rasselbande!


    Jetzt machen wir mal lieber mit dem ehrenvollen 20. Platz auf dem APR-Treppchen weiter...


    Dieser Platz geht an unsere APR-Bardin, Gnolm-Fachfrau und Hofporträtistin Tuppie! Auf die Bühne, mit einem Sonderapplaus, bitte! :sun:




    Liebe Tuppie,


    zum dritten Mal bist du nun schon dabei, und dieses Mal hast du dich ganz enorm verbessert. 16 Treffer und 4 mal die richtige Gattung bringen dich mit Sonderpunkten sogar über die 200-Punkte-Marke, auf genau 201 Punkte. Das ist sehr beeindruckend, meinen herzlichen Glückwunsch zu deiner tollen Leistung! :Kuschel:



    Du bist aus dem Rätsel nicht wegzudenken und ich hab mich sehr gefreut, dass du wieder dabei warst. :thumbup:



    Hier ist deine Urkunde... :)





    Oh. Ich wusste zwar die Art (wächst ja hier an jeder Ecke :D) , hab sie aber nicht hingeschrieben. Dachte, das bräuchten nicht-pilzige B-Rätsel nicht....


    Brauchten sie auch nicht. Aber ein paar Rätseler waren sehr präzise.


    :whistling: Ist übrigens kein Samen sondern ein Zapfen, wenn man es ganz genau nimmt.


    Die Samen sind viel kleiner und sind darinnen... :evil: :saint:

    Weiter geht es mit der Auflösung des ersten B-Rätsels im 6. Türchen:


    So sah das Rätsel aus... Und es täuschte nur vor ein Pilz zu sein, das war den meisten rasch klar.



    So sah der Joker aus...



    Richtig war natürlich die Lösung: Zypressenzapfen. Genauer noch der Mittelmeerzypresse, aber auch weniger genaue Lösungen habe ich gelten lassen.


    8 Joker wurden verschickt (einer der Bestseller), und es gab am Ende immerhin starke 20 Treffer. Ansonsten viele originelle Ideen, wie z.B. Orchideen, Nüsse... Und eine meiner Lieblings-falschen-Lösungen, die ich euch nicht vorenhalten will: :thumbup:



    ...ein von japanischen Wissenschaftlern mit einem Hochleistungs-3D-Drucker erschaffenes Gebilde, welches dann, wenn der Wald allzu gut besucht ist, an einen gut sichtbaren Ort platziert wird um andere Pilzsammel-Konkurrenten derartig zu verwirren, dass sie in den nächsten fünf Stunden verzweifelt in ihren Pilzbüchern blättern und nicht mehr ans Weitersammeln denken können–¦
    Und natürlich der Du-Miau-Pilz von Grummel-Peri, den er am Ende doch vorsichtshalber aus seiner Lösungsliste entfernt hatte.... :haue:

    Den Klosterpilz gabs später mehr oder weniger unbeabsichtigt nochmal von GrünFee kopiert.


    Unbeabsichtigt? Nein. :cool:
    Den Zaunpfahl fand ich sehr nett, der hat mir gefallen! :thumbup:



    Zitat von Inni
    Zitat


    JanMen schrieb: http://www.pilzforum.eu/board/…sung?pid=313266#pid313266Sooo viele Extrapunkte. Gab's bei der 4 für Pfifferling auch welche?




    Jetzt wird schon um Extrapunkte gefeilscht? :giggle:


    Na klar, den Bedürftigen des APRs wird immer gern gegeben... :evil:



    Zitat von Mausmann


    Wer sieht denn da einen Buckel ???


    Man kann ihn erahnen... die Wölbung setzt an, ist aber nicht deutlich zu sehen.

    Zitat von Gnafste


    Aber, aber Gelbhex. Gerade jetzt ist doch Duldsamkeit das Gebot der Stunde...


    So, die Zeit der Duldsamkeit und des Wartens auf die Nr. 6 ist nun vorüber... :saint:


    So sah das Nikolaus-Rätsel Nr. 6 aus...


    ...und auch wenn der spitze Hut nur ganz leicht zu erahnen war, so passt dieser Pilz doch wie schon im letzten Jahr besonders gut zum Tag, der hier auch einen kleinen Fingerzeig lieferte...


    Ein Joker wurde lediglich verschickt, und doch immerhin 15 richtige Lösungen gingen bei mir ein. Für mehrere - wie ich finde - sehr ähnliche Artvorschläge aus den Gattungen Lepista (Nebelkappe - die wurde sehr häufig gewählt...), und Leucopaxillus (auch mehrfach) vergab ich 5 Punkte. Andere Vorschläge waren mir immerhin 3 Punkte wert.



    Richtig war aber nur, der Joker zeigt es...




    Der Mönchskopf:


    Zitat von IngoW


    Gab ´s eigentlich Gelbe Knollenblätterpilz- Phäle?


    Klar doch:
     
    "Saßen zwei hungrige Gnolme in ner Gruft,
    dort herrschte natürlich recht dicke Luft.
    Nun schien die Sonne ein bißchen heller,
    doch füllte das nicht die leeren Teller.
    Vielleicht was das auch besser so,
    doch waren die Staubpelze darob nicht froh.
    Im Land wo die Limonen blühen,
    sollt ihr euch um des Rätsels Lösung mühn."


    Gruft = Keller
    dicke Luft = richt muffig, nach Kartoffelkeller
    leere Teller, besser so = kein essbarer Pilz
    Limonen-Land = Zitronen-Land = Amanita-Citrina-Land


    :saint: