Beiträge von mäxxi

    Hallo zusammen,


    auf meiner heutigen Tour fand ich auf einer von Buchen und jungen Fichten locker bestanden Wiese oberhalb des Schliersees (Kalk!) auf etwa 950 m (Ich geb's zu: Ich wollte Orchideen photopraphieren ;)) eine Gruppe herrlichster Netzhexen:
    pict0529ay3.jpg



    Bei einem ganz in der Nähe jener Gruppe stehenden Röhrling unternahm ich (leider) vergleichsweise geringe Anstengungen, um ihn ordentlich ins Bild zu setzen, da er auf den ersten Blick zu den weniger attraktiven Exemplaren am Ort gehörte. Beim Durchsehen der Bilder jedoch wollte er gar nicht zu den anderen passen: Der Röhrenboden ist gelblich (nicht orangerot), ein Stielnetz ist kaum zu erkennen, die Röhren verfärbten sich auf Druck sofort blau, und die Huthaut schien mir Silbertöne zu enthalten.
    pict0526ve2.jpg


    Könnte es sich hier also um den Silberröhrling/Boletus fechtneri handeln? Wenn aus Eurer Sicht eine Chance darauf besteht, dass ich diesen von mir lang ersehnten Erstfund gemacht habe, dann bin ich morgen Kamera bei Fuß an derselben Stelle zurück :)!


    Danke im Voraus und liebe Grüße,
    mäxxi

    Hallo Meinhard,


    ich selbst habe noch nie eine so schöne gelbe Lohblüte gefunden. Die Exemplare, die mir untergekommen sind, waren eher gefärbt wie Krause Glucken. Ob das allerdings repräsentativ ist, weiß ich nicht :rolleyes:. Schöne Bilder, jedenfalls :thumbup:!


    LG,
    mäxxi

    Hallo Rita,


    Zitat

    Ich würde mich freuen, wenn der Beitrag Euer Interesse findet.


    :D Bislang warten wir noch vergebens auf Beiträge von Dir, die nicht fantastisch und höchst interessant sind ;)!


    Lieber Gruß,
    mäxxi

    Hallo Andreas,


    vielen Dank für Deine weitere Hilfe :thumbup:!


    Zitat

    Du verwendest vielleicht Pilze der Schweiz zum Bestimmen? Dort sind nämlich Amanita battarrae und Amanita submebranacea aufgeführt - die Bilder zeigen jedoch in beiden Fällen Amanita submembranacea ...


    8| ... :D - krass!


    Lieber Gruß,
    mäxxi

    Hi Andreas,


    vielen Dank fürs Lob :)! Irgendwie kommt das im Vergleich zum Photographieren der meisten Pilze ungleich bessere Licht den Fähigkeiten meiner Digicam entgegen :sun:.


    Ciao,
    mäxxi

    Hallo zusammen,


    nochmal ein schnelles Orchideen-Upgrade von heute Nachmittag. Über die Wiesen, auf denen solch herrliche Gewächse stehen laufe ich nicht - über die wandle ich ;).


    Geflecktes Knabenkraut/Dactylorhiza maculata (?)
    pict0501um6.jpg


    Fuchs' Knabenkraut/Dactylorhiza fuchsii (?)
    pict0507wo6.jpg


    Grünliche Waldhyazinthe/Platanthera chlorantha
    pict0503ij8.jpg


    Brand-Knabenkraut/Orchis ustulata
    pict0506cs4.jpg


    Große Händelwurz (weißblühende Variante) /Gymnadenia conopsea var. leucantha
    pict0509hp1.jpg


    LG,
    mäxxi

    Hallo Gerd,


    vielen Dank für die Infos :thumbup:! Schön, mal wieder von Dir zu hören :).


    Lieber Gruß,
    mäxxi

    Hallo zusammen,


    Zitat

    Die weitere Entwicklung des Fruchtkörpers werde ich dann eben im Auge behalten und evtl. noch ein Bildchen nachreichen


    pict0489ra6.jpg
    Ob Ihr aus diesem schneckenzerfledderten Kadaver allerdings schlauer werdet :/?


    Lieber Gruß,
    mäxxi

    Hallo zusammen,


    Schwammerl sind hier, hoch oben über dem Schliersee, Mangelware:


    pict0498eq6.jpg



    Dafür kann ich Euch zwei weitere Orchideen-Arten präsentieren (gefunden etwa auf 1550 m):


    pict0495jb3.jpg
    Kugelorchis/Traunsteinera globosa



    pict0496bg8.jpg
    Keinen blassen Schimmer :shy:! Sieht für mich ein wenig so aus wie eine Mini-Ausgabe der Alpen-Weißzunge/Pseudorchis albida ...



    LG,
    mäxxi

    Hallo zusammen,


    dankeschön für die Antworten :thumbup:!


    mefi

    Zitat

    "mein" S. granulatus von 15.06.2008


    Das ist definitiv derselbe Pilz :)!


    @Meinhard

    Zitat

    ich weiß nicht, bei welcher Witterung die dikutierten Fotos entstanden sind.


    Bei - endlich - trockener ;).


    Harald

    Zitat

    S. granulatus wächst gerne auf Wacholder-Heiden


    Na, da hamma's doch; geht also auch ohne Kiefer ...


    LG,
    mäxxi

    Hallo zusammen,


    unglaubliche Show :P! Neben den bereits gezeigten Arten fand ich heute "neu":


    pict0497fu7.jpg


    pict0499gy8.jpg
    Weiße Höswurz/Pseudorchis albida und bzw. oder Wohlriechende Händelwurz/Gymnadenia odoratissima (?)


    pict0492vw8.jpg
    Brand-Knabenkraut/Orchis ustulata - Erstfund für mich :)!


    LG,
    mäxxi

    Hallo Andreas, hallo Paul,


    vielen Dank für Eure Einschätzungen :thumbup:! Ich selbst hätte - wie Andreas - zum S. granulatus tendiert. Was mich irritiert ist die Tatsache, dass eine Kiefer im Umkreis von mind. drei Kilometern nicht vorkommt :/! Was könnte denn sonst so als Mykorrhiza-Partner herhalten?


    Ciao,
    mäxxi

    Hallo zusammen,


    kann mir jemand mit diesem Röhrling helfen, den ich heute so etwa auf 950 m Höhe auf einer Almwiese (über Kalk mit jeder Menge Orchideen außenrum) gefunden habe. Die einzigen "ernstzunehmenden" Bäume in der Nähe waren Fichten in einiger Entfernung sowie Wacholder. Auffällig war für mich die deutlich zitronengelbe Färbung des Stiels und des Fleischs, welches sich nicht unmittelbar verfärbt hat.


    Bei Bedarf kann ich mit weiteren Details dienen - der Fundort liegt direkt hinter unserem Haus :).


    pict0493ax3.jpg


    pict0494dw2.jpg


    pict0495yd0.jpg


    Danke im Voraus, schönes Wochenende und liebe Grüße,
    mäxxi

    Hallo Meinhard,


    Zitat


    Ist zwar offtopic, aber ich kann leider nicht anders.:cool:
    Komisch, dass anscheinend die meisten nur auf den ersten Teil der Textzeile achten und den Rest einfach schnöde ignorieren.


    :D Wo Du Recht hast ... Der arme Albert muss sich fühlen wie so mancher Politiker, dessen Äußerung in den Medien völlig aus dem Zusammenhang gerissen wiedergegeben wird. Da leiste ich gerne Abbitte.


    Neuer Vorschlag - America: "A horse with no name" ('I've been through the desert on a horse with no name//It felt good to be out of the rain').
    Ob in der Wüste allerdings was geht mit Pilzen :cool:?


    Nachtrag: Aaarrgh! Wenn man weiterliest/-hört, dann stösst man auf: 'After nine days I let the horse run free
    cause the desert had turned to sea'



    Hallo Ingo,


    Zitat

    Mich erinnert der zweite an Megacollybia platyphylla (Breitblättriger Rübling), allerdings kommt bei mir auch etwas Farbe an und du schreibst ja "weiß".


    Danke für den Tipp :thumbup:; Megacollybia platyphylla kommt wohl hin, obwohl ich einen "muffigen" Geruch (Laux) nicht feststellen konnte. Da schau ich wohl in den nächsten Tagen nochmal vorbei, um zu sehen, ob die Huthaut etwas nachgedunkelt ist ... wenn dieser X(-Regen endlich aufhört!


    Liebe Grüße,
    mäxxi

    ... wär mit im Moment willkommen, da es dort (wenn man Herrn Hammond Glauben schenkt) niemals regnet, und ich so die Gelegenheit hätte, den allerorten reichlich und mannigfaltig sprießenden Pilzchen in Ruhe nachzuspüren. Meinen heutigen Gassigang musste ich wegen Regens nach zehn Minuten abbrechen. Dennoch fand ich schon den zweiten Schleimpilz in diesem Jahr:


    pict0478ah0.jpg
    Tubifera ferruginea vielleicht? Herrlich lachsfarben jedenfalls ...



    pict0479ed8.jpg


    pict0481ff0.jpg


    Vom Habitus erinnert mich das Teil an Melanoleuca cognata - nur eben in weiß :rolleyes:. Vielleicht kennt ihn jemand?


    Ciao,
    mäxxi

    Hallo Gernot,


    Zitat

    Ich hatte am 7. Juni auf 1500 Meter schon die erste Amanita


    Jaja, manchmal sind die Bergler halt doch nicht so langsam ;) ...


    LG,
    mäxxi