Beiträge von lycogala

    Liebes Forum!


    In einem Feuchten Tal im Buchenwald auf Totholz (Laubholz) fand ich einen schönen Hyphomyceten-Rasen.

    Mreul (Matthias) hat einen ähnlich ausschauenden Pilz im Dezember 2014 als Brachysporium bloxamii identifiziert.

    Wie kann ich meinen Fund bestimmen? Bitte um Unterstützung:[trennlinie][/trennlinie]             [trennlinie][/trennlinie]Hier der link von Mreul (Matthias) 2014 zu Brachysporium bloxamii:

    Nichts ist perfekt...

    Viele Grüße aus dem Wienerwald!

    Matthias M.

    Hi!

    Ja, Stefan, Schleimpilz.

    Mikroskop-Fotos wären fein, dann könnte man vieleicht auf Stemonitis lignicola (so geht nur Stemonitidaceae) schließen.

    Leopet:

    Wenn Du mikroskop-Fotos gemacht hast, stell den Beitrag bitte in die Schleimpilz-Ecke (Unterforum).

    Liebe Grüße!

    Matthias

    Ja, Stefan,
    in Krieglsteiner (2000) S.535 ist zu lesen: "auch gezont".

    Die Liste der Laubholz-Arten, auf denen der Wurzelschwamm vorkommen kann, ist auch beträchtlich,

    wenngleich er diese insgesamt nicht oft besiedelt.

    Grüße!

    Matthias

    Hallo Nobi,


    recht vielen Dank! Ja, ich werde die Sporen mit Baumwollblau anfärben.

    Hier noch ein Nachtrag zu den Sporendimensionen vom Sporenabwurf,

    da sind sie meist etwas größer:




    Viele Grüße!

    Matthias

    Liebe Forumsmitglieder,

    folgender Fund stammt aus einem Dolomit-Schwarzföhrenwald auf Reh-Losung, gesammelt am 3. März und am 1. April aus Feuchter Kammer geerntet:

      


    Die Sporenlängen aus Quetschpräparat:



    Die Sporen können fast 20µm lang werden.

    Ich warte noch auf Sporenaburf auf dem Objektträger.

    Ich freue mich auf Hinweise,

    Matthias M.

    Hallo Pablo,


    ich werde den Pilz wieder finden. Mal schaun, ob die Merkmale zu verschiedenen Jahreszeiten konstant sind. Und Erfahrung sammeln...
    Wünsch Dir einen guten Rutsch!


    Matthias


    Danke Pablo,


    der Zystideninhalt ist etwas anders, wie Du schreibst. Bernicchia bildet sie ohne Inhalt ab, das würde meinen entsprechen.
    [hr]


    Hallo,


    sicher das die Dinger im dritten Bild Dendrohyfidia sind? Die sehen etwas zu Groß aus, da sind doch noch fremd Sporen da zwischen könnte es sich nicht um irgend eine Anamorphe handeln von Botryobasidium?


    Hallo Trino,


    sicher...
    ich bin mir überhaupt sicher... und woher die Fremdsporen sind weiß ich nicht.
    Ich kann nur so viel sagen: Ich habe den Pilz geschnitten, feinsäuberlich, und das zur Abbildung gebracht, was mir wichtig schien. Mit Corticiaceen habe ich wenig Erfahrung und durch den Hinweis von Pablo schienen mir die Dendrohyphidien passend.
    Mit den Bestimmungsschlüsseln bin ich angestanden, weil ich die verzweigt sprossenden herausragenden Hyphen als Zystiden interpretiert habe -so bin ich in "Teufels Küche" gelangt, wusste nicht mehr weiter, und hab die Bilder da rein gestellt.
    Würde ich jetzt davon ausgehen, dass es Dendrohyphidien sind, dann würde der Pilz mit den Sporen dazu ganz gut zu Vuilleminia passen.
    Anamrophen von Botryobasidium: Da fehlen mir noch Jahre, aber ich werd mich schlau machen, danke!


    Viele Grüße!
    Matthias


    Lieber Pablo,


    1. Zu Rindenpilzen verfrachten fände ich gut - nur ich kann das nicht: vieleicht ein admin?
    2. "eh schon geklärt": In meinen Bildern sind auch Fremdsporen dabei, das halte ich für geklärt. Sonst wird die Sache beim genau Hinschaun immer fragwürdiger:


    Da hätte ich doch tatsächlich Zystiden?

    3. Vielen Dank für Deine Aufnahmen!


    Hallo noch einmal,


    das "Ziehen" war nicht wörtlich gemeint. Man markiert eine Stelle im Beitrag (bei der Beitragserstellung oder im Edit) und klickt dann bei dem Bild, das man einfügen möchte, auf "in den Beitrag einfügen". Dann steht so etwas wie "" im Beitrag und das ist die Verknüpfung zum Bild im Anhang. Ich habe es mal bei deinem Startbeitrag versucht und es hat geklappt. :)


    LG, Jan-Arne


    Ok, jetzt hab ich's.
    Danke für das Aufräumen! (schaut doch gleich besser aus)


    Wenn es keine weiteren Einwände gibt, entscheide ich mich wegen den relativ schmalen Sporen für den Erlen-Rindensprenger.


    Ja, doch.
    Ich glaube ich weiß, was Du meinst, ich probier einmal...
    ...nein, drauf klicken auf "in den Beitrag einfügen" und ziehn geht auch nicht.


    Hallo lycogala,


    du kannst die Bilder aus dem Anhang ziehen und in den Beitrag einfügen. Dann kannst du sie auch selbst sortieren. Zum Pilz: Hast du mal mit dem bzw. einem Rindensprenger verglichen? Zumindest die Sporen habe ich so in Erinnerung.


    LG, Jan-Arne


    Lieber Jan-Arne,


    Vuilleminia passt in der Tat! Bei den Schlüsseln bin ich nicht weiter gekommen, weil ich dachte, Dendrohyphidien seien eine Art Zystiden. Weil ich die auf Schwarz-Erle gefunden habe,
    werde ich mich noch mit V. alni <> V. comedens schlau machen müssen.

    Liebe Spezialisten,


    den konnte ich nicht bestimmen (Die Reihenfolge der Bilder war ursprünglich etwas durcheinander geraten, danke Jan-Arne fürs Aufräumen):










    Hi,


    ich verschiebe deine Anfrage gerne. Übrigens würde ich den Pilz als Tr. versicolor ansprechen. ;)


    l.g.
    Stefan


    Danke fürs Verschieben Stefan!
    Zum allgemeinen Verständnis: Ich hatte den Beitrag ursprünglich irrtümlich in "Pilzfotografie" gestellt.


    Ja, Trametes versicolor, meinte ich auch (hab mich wohl verschrieben).
    [hr]


    Hallo,


    ich sehe hier auch eine Schmetterlingstramete. Im Detail etwas filzig bis striegelig sind die meisten Trameten.


    LG, Jan-Arne


    Danke Jan-Arne, das beruhigt mich.

    Liebes Forum,


    das gehört eigentlich in die Pilzbestimmung und nicht in die Fortografie! Ich kanns nicht ändern.
    Worum es geht:


    einer der häufigsten Pilze überhaupt, Trametes hirsuta, macht mir Schwierigkeiten.
    Zu meiner Vermutung ein paar Bilder:

    Lieber Pablo, lieber Stefan,


    herzlichen Dank für die Rückmeldungen. Hätte ja sein können, dass unter einem Berg von Literatur mit Spezialartikeln jemanden zufällig
    so eine Abbildung untergekommen ist.


    Viele Grüße und ein pilzreiches 2018 wünscht
    Matthias==Pilz24

    Liebe Pilzfreunde!


    Bin auf der Suche nach elektronenmikroskopischen Fotos von Lepista-Sporen.
    Wenn da noch ein paar von Lepista saeva dabei wären, das wäre dann überhaupt fein!


    Danke für Bemühungen im Voraus!
    Matthias

    :/

    Außer "Schneehaubenpilz" kommen noch "Flockenhäubling", "Verschneiter Rübling" und "Frostkopf" in Frage.


    Der Frostkopf wär natürlich der Hammer. Extrem selten in unseren Breitengraden. Wäre ein Erstfund - of course ==becher:rain:


    Sag, Beorn
    Frostköpfe entspringen doch immer aus einem Sklerotium! Das kann ich vor Allem bei Bild Nr. 2 gar nicht ausmachen.
    Frostkopf var. antisclerotioides?

    Hallo Myxofreunde!


    H. calyculata und H. clavata können makroskopisch unterschieden werden, Novotny et al. (1993) schlüsseln so:


    Stiel allmählich in die Sporocarpie übergehend, Capillitium nach dem Austreten locker... H. clavata


    Stiel schlank, gleichmäßig, deutlich von der Sporocarpie abgesetzt, Capillitium nach dem Austreten kompakt, tropfenförmig... H. calyculata


    Ich zeige das hier:


    Der schlanke Stiel von H. calyculata kann im Alter noch viel dunkler sein, wie in der Abbildung, die Färbung endet abrupt dort, wo der Kelch beginnt. Das Plasmodium ist gelb.


    Der Stiel von H. clavata ist meist nicht so weit hinauf dunkler gefärbt, die Färbung verliert sich dann mehr oder weniger allmählich. Das Plasmodium ist weiß.


    Toffel hat ja schon die Unterschiede erklärt, ich wollte das ursprünglich in einer Schnellantwort unterbringen, konnte dort jedoch keine Abbildungen einfügen - mein Unvermögen, oder geht das nicht?


    Viele Grüße!
    Matthias