Beiträge von Bellamonte

    Hallo Andreas,


    Das sind ja interessante Fotos mit dem weißen Belag auf den Austern.
    Ich finde schon seit vielen Jahren regelmäßig meine Austernseitlinge, aber so etwas
    habe ich noch nicht endeckt.
    Nachstehend ein Auszug aus:
    http://www.tintling.com/inhalt…s_vom_Austernseitling.pdf


    –žWenn ein Exemplar (Austernseitling) in das warme Zimmer gebracht wird, kann eine merkwürdige Erscheinung beobachtet werden:
    Die Pilzfäden (Hyphen), aus denen der Fruchtkörper aufgebaut ist,
    wachsen in ganz kurzer Zeit aus, was aussieht, als sei der Pilz mit Schimmel bedeckt.–œ


    Wenn das mit dem "warmen Zimmer" nicht wäre, könnte das die Lösung sein.


    Du verfolgst doch sicher das weitere Wachstum und es würde mich und andere Forumsmitglieder
    freuen wenn Du davon Fotos zeigen würdest.


    mfG Rudolf

    Hallo,


    Schon öfters wurde die Frage gestellt: "Wie groß ist die Zeitspanne von Pilzernte zu Pilzernte."
    Deshalb die Funddaten meiner Austernseitlinge in dieser Wintersaison.
    Die ersten Seitlinge habe ich nach den ersten kalten Tagen (kein Frost) am 23.10.2012 gefunden:

    Die zweite Ernte war am 07.11.2012:

    Die dritte Ernte war am 16.11.2012:


    Festgestellt habe ich, wenn man die Pilze ganz jung erntet, wachsen bald neue Pilze.
    Findet man dagegen bereits ausgewachsene Austernseitlinge muß man länger auf Nachwuchs warten.


    Gruß Rudolf

    Hallo,


    Schon öfters wurde die Frage gestellt: "Wie groß ist die Zeitspanne von Pilzernte zu Pilzernte."
    Deshalb die Fundaten meiner Austernseitlinge in dieser Wintersaison.
    Die ersten Seitlinge habe ich nach den ersten kalten Tagen (kein Frost) am 23.10.2012 gefunden:

    Die zweite Ernte war am 07.11.2012:

    Die dritte Ernte war am 16.11.2012:


    Tolle Sache! Hattest du eine Käseglocke darüber, oder wie habt ihr den Geruch ausgehalten? ;)



    Bei Bild Nr.2 sprang es mich förmlich an ... [font="Trebuchet MS"]Spongebob![/font]


    Die Frage des Odeurs beschätigt mich aber auch.
    Ebenfalls die der Entsorgung. Eigener Kompost ? Feuerbestattung ?
    Oder wohin mit der Nachzucht ?


    Hallo Inni und Mausmann,


    Eine Käseglocke? Nein!


    Der entwickelte Pilz stand nur ein paar Stunden im Zimmer und in der Zeit hat sich der Geruch
    nicht im Raum verbreitet. Aber je mehr man sich genähert hat, desto intensiver wurde der
    aasartige Gestank. Iehhhh... und bäh... und Flucht waren dann die Reaktion meiner Enkelkinder.
    Aber jetzt war es an der Zeit einen anderen Aufbewahrungsort, außerhalb des Wohnbereichs, zu suchen.


    Und zur Entsorgung: Da ich nicht will, daß im Rindenmulch meiner Himbeeren TF-Pilze wachsen, habe
    ich die Reste im Behälter: "Zur Verbrennung vorgesehen", entsorgt.


    Gruß Rudolf


    Tolle Sache! Hattest du eine Käseglocke darüber, oder wie habt ihr den Geruch ausgehalten? ;)



    Bei Bild Nr.2 sprang es mich förmlich an ... [font="Trebuchet MS"]Spongebob![/font]


    Die Frage des Odeurs beschätigt mich aber auch.
    Ebenfalls die der Entsorgung. Eigener Kompost ? Feuerbestattung ?
    Oder wohin mit der Nachzucht ?


    Hallo Inni und Mausmann,


    Eine Käseglocke? Nein!


    Der entwickelte Pilz stand nur ein paar Stunden im Zimmer und in der Zeit hat sich der Geruch
    nicht im Raum verbreitet. Aber je mehr man sich genähert hat, desto intensiver wurde der
    aasartige Gestank. Iehhhh... und bäh... und Flucht waren dann die Reaktion meiner Enkelkinder.
    Aber jetzt war es an der Zeit einen anderen Aufbewahrungsort, außerhalb des Wohnberichs, zu suchen.


    Und zur Entsorgung: Da ich nicht will, daß im Rindenmulch meiner Himbeeren TF-Pilze wachsen, habe
    ich die Reste im Behälter: "Zur Verbrennung vorgesehen", entsorgt.


    Gruß Rudolf

    Hallo,


    Über Wochen habe ich eine Gruppe Hexeneier des Tintenfischpilzes beobachtet, aber ich habe es nie
    geschafft ein schön entwickeltes Exemplar zu finden. Die Schnecken waren immer schneller.


    Um meinen Enkelkindern ein schönen Tintenfischpilz zu zeigen, habe ich ein Hexenei mit nach Hause
    genommen und hier konnte man dann zusehen wie innerhalb 3 Tagen die Entwicklung
    vom Hexenei bis zum abgestorbenen Pilz abläuft.
    Als erster hat mein 4-jähriger Enkelsohn etwas Rotes entdeckt, erschrocken teilte er mit: da kommen
    rote Hände heraus, er meinte natürlich Arme.


    Erwähnen muß ich noch, das Hexenei habe ich vorher mit einen scharfen Messer mehrfach angeritzt.



    Gruß Rudolf

    Hallo,
    Seht euch doch einmal bei R.M. Dähncke auf Seite 599 den
    Üppigen Träuschling (Stropharia Hornemannii) an.
    Die Beschreibung lautet:
    Vorkommen: .... bei vermoderndem Holz.
    Hut: ......rötlichbraun,.....
    Lamellen: .....milchkaffeefarben
    Stiel: .....vom Ring abwärts faserschuppig,.....


    Wäre mein Vorschlag.


    Gruß Rudolf


    Hallo botanicus,
    Wenn Dich stutzig macht, ist das alle Stiele gleichsam hohl sind,
    macht mich stutzig, das bei Cetto und Dähncke beim Ulmen Rasling die Stiele mit "....voll, fest...........
    beschrieben werden. Auch die Fotos; wo ist da die Ähnlichkeit?


    Gute Fotos findest Du hier:
    http://www.messiah.edu/Oakes/f…Hypsizygus%20ulmarius.htm


    Auch hier im Forum wurde bereits über den Ulmen Rasling diskutiert:
    http://www.pilzforum.eu/board/…pilz?highlight=Buchenpilz


    Gruß Rudolf


    Hallo botanicus,
    Wenn Dich stutzig macht ist das alle Stiele gleichsam hohl sind,
    macht mich stutzig das bei Cetto und Dähncke beim Ulmen Rasling die Stiele mit "....voll, fest...........
    beschrieben werden. Auch die Fotos; wo ist da die Ähnlichkeit?


    Oh, die sehen lecker aus.


    Habt ihr mit euren Austernstellen eigentlich auch Erfahrung mit Sammlerkonkurrenz feststellen müssen ?
    Oder braucht ihr euch da nicht sorgen, jemand würde euch zuvor kommen können ?


    Hallo Mausmann,
    Ich habe in den vergangenen Jahren nie erlebt daß mir jemand zuvor gekommen ist.
    Dazu muß ich folgendes erklären:
    Wir sind einige Pilzfreunde und jeder kennt und respektiert die Austernstellen des anderen, d.h. auch
    jeder informiert den anderen über alle Funde, so habe ich gestern sofort einen Pilzfreund angerufen, daß
    er seine Seitlinge ernten soll.


    Über andere Sammlerkonkurrenten mach ich mir keine Sorgen, ich bin fast täglich mit dem Fahrrad
    unterwegs und mir ist noch niemand mit Leiter oder Teleskopstange begegnet.


    Damit ich an die Austern in großer Höhe rankomme habe ich an verschiedenen Stellen trockene Fichtenstangen
    abgestellt, das mitgeführte Schälmesser wird dann nur aufgesteckt .


    Gruß Rudolf


    Oh, die sehen lecker aus.


    Habt ihr mit euren Austernstellen eigentlich auch Erfahrung mit Sammlerkonkurrenz feststellen müssen ?
    Oder braucht ihr euch da nicht sorgen, jemand würde euch zuvor kommen können ?


    Hallo Mausmann,
    Ich habe in den vergangenen Jahren nie erlebt daß mir jemand zuvor gekommen ist.
    Dazu muß ich folgendes erklären:
    Wir sind einige Pilzfreunde und jeder kennt und respektiert die Austernstellen des anderen, d.h. auch
    jeder informiert den anderen über alle Funde, so habe ich gestern sofort einen Pilzfreund angerufen, daß
    er seine Seitlinge ernten soll.


    Über andere Sammlerkonkurrenten mach ich mir keine Sorgen, ich bin fast täglich mit dem Fahrrad
    unterwegs und mir ist noch niemand mit Leiter oder Teleskopstange begegnet.


    Damit ich an die Austern in großer Höhe rankomme habe ich an verschiedenen Stellen trockene Fichtenstangen
    abgestellt, das mitgeführte Schälmesser wird dann nur aufgesteckt .


    Gruß Rudolf

    Hallo Austernpilzsucher,


    Um diese Jahreszeit kontrolliere ich regelmäßig meine Bäume, an denen ich in den
    vergangenen Jahren Austern-Seitlinge gefunden habe.
    Ich warte nicht auf den ersten Frost, denn es reichen einige kalte Nächte um das Wachstum anzuregen.
    Der gestrige Fund hat dann mit einigen Samtfußrüblingen für eine kleine Mahlzeit gereicht.



    Gewachsen sind diese Seitlinge an einer Linde.


    Gruß Rudolf

    Hallo Austernpilzsucher,


    Um diese Jahreszeit kontrolliere ich regelmäßig meine Bäume an denen ich in den
    vergangenen Jahren Austern-Seitlinge gefunden habe.
    Ich warte nicht auf den ersten Frost, denn es reichen einige kalte Nächte um das Wachstum anzuregen.
    Der gestrige Fund hat dann mit einigen Samtfußrüblingen für eine kleine Mahlzeit gereicht.



    Gewachsen sind diese Seitlinge an einer Linde.


    Gruß Rudolf

    Hallo.


    Gestern bei einen kurzen Waldspaziergang fand ich den Frühlings-Weichritterling (M. cognata).
    Ein Pilz der eigentlich im Frühjahr erscheint und nur selten im Herbst.


    Der Gemeine Orangebecherling (Aleuria aurantia) erscheint wie ein Blumenstrauß.
    Dieser dekorative Pilz erscheint von Juli bis Oktober und ist sehr häufig.


    Auch dieses Feld mit Sonnenblumen erinnert an den Frühling.


    Gruß Rudolf

    Hallo.


    Viele interessante Pilzarten kann man z. Zt. in Wäldern und Gärten finden.


    1. Filziger Gelbfuß (Chroogomphus helveticus). (pers. Erstfund)


    2. Schwarzflockiger Dachpilz (Pluteus umbrosus)


    3. Ringloser Butterpilz (Suillus collinitus)


    4. Helvetischer Körnchenröhrling (Suillus sibiricus ssp. helveticus Sing), lt. Hans E. Laux.
    Beringter Zirbenröhrling, lt. Wikipedia. Schweizerischer Körnchenröhrling, lt. Bruno Cetto.

    Vorkommen: ausschließlich unter Zirbelkiefer (Pinus cembra) in den Zentralalpen.
    Diese Zirbelkiefern kamen 1970 als Urlaubs-Souvenir aus dem Grödnertal (Col Raiser Gebiet)
    nach Bayern (20 km südlich von Ulm). Seit einigen Jahren wachsen nun auch regelmäßig diese Röhrlinge.


    5. Sternschuppiger Riesenschirmling (Macrolepiota procera var. konradii)


    6. Erlen-Schillerporling (Inonotus radiatus)

    Daneben lag die abgebrochene Spitze der Erle mit älteren Exemplaren:


    Gruß Rudolf