Hallo Jarge
Die Pilze sind aus dem grenznahen Elsass, ca. 20 km ab Basel. Genauer gehts nicht...Gruss, André
Beiträge von Stoppel
-
-
Tja, Andreas
Zeit hätte ich und Satanisches gibt es momentan üppig. Leider wohnst du doch aber ein bisschen seeehr weit weg. Gruss, André -
Bonsoir zusammen
Vor fünf Tagen war praktisch nichts in meinen Wäldern zu finden, ausser diesen ominösen Pfifferlingen, die wahrscheinlich tatsächlich Ölbaumpilze waren... Heute sah es ganz anders aus, scheinbar haben die Lehmböden noch genügend Feuchtigkeit, um frische Fruchtkörper gedeihen zu lassen. Obwohl: So schön die Sommersteinpilze sind, man konnte meist nur die Hüte verwenden. Ich lasse mal die Bilder sprechen, wer will, kann bestimmen.
Wie gesagt, die Maden sind superschnellFrauentäubling??
Die drei durften stehen bleiben, sie waren zu schön!
Ich weiss, dass sie gut schmecken, trotzdem sammle ich sie nicht, bin aber froh, sie zu sehen, denn dann kommt alles andere auch...
Stockschwämmchen?
Jetzt aber ganz klar...war der einzige seiner Art.
MMh..Penne mit Porcini:PGrüsse, André
-
Das Wetter juckt den nicht, meine ich.
Der wächst langsam aber kontinuierlich.Danke,Mausmann, für den Hinweis. Dacht ich's mir doch, dass die zähen Burschen hart im Nehmen sind... brauch ich also nur noch wöchentlich vorbeizuschauen. Gruss, André
-
Mein Baby-Lackporling ist in den letzten drei Tagen etwas gewachsen...wenn auch nur ein klein wenig. Vielleicht macht auch ihm die Trockenheit zu schaffen. Das erste Bild ist vom Mittwoch, die restlichen von heute Samstag. Gruss, André
-
Hallo Dodo
Ich wohne nicht weit von Lörrach und habe wegen deinem Bericht entdeckt, dass es bei uns im Baselbiet zur Zeit ja viele Sommersteinpilze gibt...obwohl es langsam zu trocken wird. An meinen Plätzen, wo ich sonst schwarzhütige Steinpilze finde, war aber kein einziger zu sehen...:(..trotzdem DANKE für deinen Bericht! Gruss, André -
-
Danke der vielen Reaktionen von euch!!!
Ich wollte ursprünglich nur mitteilen, dass ich im Elsass dieses Jahr noch nichts fand, was mich sehr enttäuscht, habe ich doch in den letzten Jahren ab Mitte Juni üppig Steinpilze finden können....ausser diesen "Pfifferlingen", die es nur ab und zu hat und die ich auch nicht viel sammle. Und dann das : Ölbaumpilz?? HÄ? Keinen Angst Kuschel, würde ich nie essen, zu alt und untypisch für mich als Pfifferlingslaie. OK, Jens : Ich werde nach vermodertem Holz suchen und nächste Woche berichten. Danke auch an Melanie, für deine Erklärungen:) So kommt man wieder zu Lust auf neue Entdeckungen! Gruss,André -
Wunderschöne Bilder, Andreas, danke fürs Zeigen. Deine Bilder sind wie immer superschön..!:) Gruss, André
-
Dank euch für die schnelle Antwort. Ja, könnte passen! LG, André
-
-
Hallo zusammen
Heute ein fotogenes Pilzchen gefunden, harter Baumpilz. Was könnte das sein? Gruss, André
-
Hallo zusammen
Also die Pilze rochen für mich fruchtig, ähnlich wie Pfifferlinge. Dort hab ich allerdings sonst Rotkappen gefunden. Umgebung: warm, licht, Hainbuche, Eiche, Hasel und Birke. Ich stell sie nochmals grösser rein. Sie waren aber recht matschig und alt. Also für mich sieht der Ölbaumpilz anders aus. Am Samstag werde ich mal schauen, ob noch einer übrig ist und ihn ins Dunkle legen...dann sollte er leuchen, oder?? Gruss, André -
Boletus satanas ist bei uns eine Plage, im Elsass sammle ich auf 370, im Baselbiet auf 430 m.ü. M. Gute Nacht, André
-
Liebe Leute
Nach einem turbulenten Jahr mit beruflicher Neuorientierung und wenig Zeit nun doch wieder mal ein paar Bilder von mir. Leide schaff ich es nicht mehr, per upload.de die Bilder gross einzustellen, vielleicht hat mir jemand von euch einen verständlichen Tipp... Na ja, im Elsass, nähe Basel, sind die sonst steinpilzreichen Wälder noch fast pilzfrei, auf den ersten Bildern seht ihr dafür mein Waldhäuschen und Schmetterlinge. Auch ein paar überständige, riesige Pfifferlinge hab ich entdeckt. Auf den letzten 5 Bildern ist doch was Pilziges in meinen Wäldern im Baselbiet zu sehen: Angeregt durch Dodos Hinweis, schaute ich mal nach: viele Sommersteinpilze, noch mehr Netzstilige und auch viele Satansröhrlinge gibt es zur Zeit bei uns. Werde morgen mal meine Stellen abklappern, wo er Schwarzhütigs gibt... Liebe Grüsse, André[hr]
Ahhhh.... hat ja doch geklappt!!!!:D Stoppel -
Hallo Andreas
Toll, dass es bei euch im "Norden" schon so pilzig ist. Bei uns, an der Grenze zur Schweiz, findet sich noch nichts "Röhrendes"...
Viel Freude beim Finden, André -
Auch eine Gratulation von mir! Weckt mich direkt aus dem Winterschlaf...
Ich hätte nicht gedacht, dass es bei diesen Temperaturen schon los geht.:P
Gruss, André -
Hallo rada & björn
Gratulation zu dem tollen bericht und den superplastischen Bildern. Ist echt schön und macht Lust auf Wald...
Gruss, André -
Nachdem die letzten 2 Monate nichts los war, scheinen heute die Pilze in den Startlöchern zu warten... Letztes Wochenende war in meinen Wäldern im Elsass kein einziger Pilz zu sehen, heute morgen schaute mich schon nach kurzer Zeit dieser Geselle an...
Wenig später, ich hatte im Unterholz inzwischen meine ersten drei Rotkappen gefunden, sie aber nicht fotografiert, weil es dunkel und unzugänglich war, gings dann weiter...
Ich war schon ganz zufrierden, doch es sollte noch schöner kommen...
Am Schluss ein schöner Korb, der auch Freunde und Nachbarn begeisterte. Die meisten Pilze blieben im Wald, sie sind noch zu klein..
Gruss, André ( Ich hoffe, Sabines Tipps mit dem upload/direktlink funktionniert auch, probiere das jetzt mal aus....) -
Hi Stoppel,Gratuliere dir zum Fund
Da du diese Pilzchen schon öfters gefunden hast, kannst du mir vielleicht sagen wie oft sie in einer Saison erscheinen ? (Wieviele Schübe bei guten Bedingungen an einem Fundort)
Hallo Andreas
Also, da ich ihn ja nie sammle, bin ich mir da nicht sicher. Tatsache ist aber, dass er normalerweise bei uns im Juli bis Ende September zu sehen ist. Er ist hier für die kulinarischen Pilzliebhaber ( zu denen auch ich grösstenteils gehöre) eher ein Ärgernis, da man bei der Steinpilzsuche, von denen es in unseren Wäldern mit Kalkböden wenig gibt, fast nur netzstielige Hexen, Schönfüsse und Satandsröhrlinge fiindet. Gruss, Stoppel -
Hallo zusammen
Habe nun doch auch Satansröhrlinge bei uns im Baselbiet gefunden. Die sind dieses Jahr bis jetzt eher selten, sonst eigentlich nie zu übersehen. Hab nun gestern beim Joggen einen gesichtet, und bin dann nochmals los, mit Kamera.Sie waren, wie auf den Bildern zu sehen schräg und alt oder am gefressen werden...:( Es waren sonst gar keine Pilze anzutreffen, aber jetzt regnet es ja auch hier
Gruss, Stoppel -
Ja, suuper, freut mich, dass es nun doch geklappt hat.
Bei uns in der Region Basel ist es sehr trocken, hab noch keine gesehen. Gruss, Stoppel -
Hallo Andy
Mach es so :
Pilze säubern, aber nicht waschen. 5mm dicke Scheiben schneiden.
Rechteckige Form, Gratinform, nehmen, Backpapier auf den Boden legen. Dann, wie bei einer Lasagne, immer eine Schicht Steinpilzscheiben und dann ein Backpapier usw. aufschichten. Zuoberst eine Frischhaltefolie. Dann ab in die Gefriertruhe. Nach 24 h das ganze ausschütteln, und die nun einzeln gefrorenen Pilzscheiben in Beutel oder Tupperwares abfüllen. Bei Gebrauch die tiefgefrorenen Scheiben direkt ins heisse Oel oder Butter geben, nicht vorher auftauen!! Schmecken 8 Monate wie frische Steinpilze... Viel Spass, André -
Danke für die schöne Gutenachtgeschichte! Viel Erfolg bei vielen freien Pilztagen, André
-
Freut mich für dich, Andreas. Schliesse mich Mausmann an... Warte schon sehnsüchtig auf tolle Bilder von deinen Entdeckungen. :)Gruss, Stoppel