Danke für den Tipp, Pilz62. Ja, das passt gut. Muss mal schauen, ob es Kiefern dort gibt. Dachte es sei nur Laubwald. Liebe Grüsse, Stoppel
Beiträge von Stoppel
-
-
Hallo Andreas
Danke für dein positives Feedback*
Ja, Satansröhrlinge gibt es bei uns ziemlich in Massen, auch wenn sonst kein anderer Pilz im Wald steht. Ich wohne im kalkhaltigen Baselbieter Jura, Lehmböden, da fühlen sie sich zusammen mit netzstieligen Hexen besonders wohl. Dafür sind Steinpilze eher selten, sie kommen nur alle 5 bis 6 Jahre wirklich in Mengen vor.
Ich freue mich immer über deine tollen Bilder -
Habe mir endlich eine Nikon D90 geleistet, damit ich meine seit 20 Jahren nicht mehr benutzten alten Objektive wieder brauchen kann. Leider hat es bei uns immer noch wenig Pilze, doch ich freue mich über jedes Motiv...
-
Hoi zusammen.
Nachdem hier im Raume Basel und dem nahen Elsass seit anfangs August so gut wie nichts mehr los war, zieht e nun langsam wieder an. Was ist dies für ein Pilz, ist es ein Haarschleierling? Er steht auf Kalkboden, Waldrandwiese, bei Buchen, Hasel und Ahorn. -
Ich denke auch, dass das auf Bild 1 keine Steinpilze sind. Wobei Sommersteinpilze mitunter auch ein recht deutliches Netz haben. Das Bild stammt vom Juni 2010.
-
Ja, also, danke Andreas. Versuche es nochmals...
-
Hallo zusammen. hab erst einmal, am 1. Juni geschrieben. Damals dachte ich, dass bald die ersten Steinpilze kommen würden- aber war wohl nix, zu trocken. Heute nach Ferienabwesenheit, die ersten Steinpilze gefunden, Und ein Anhängselröhrling, ein massiver Pilz, den ich noch nie gefunden habe. Waldlichtung unter Buche. Siehe Bild. Ich dachte, der kommt nur auf Kalkböden vor, doch bei uneserem Karpfenteich ist der Boden lehmig, doch kalkarm. Ist der Pilz schmackhaft? Wer hat ihn schon gegessen? Ich hab ihn mal auf den Dörrex gelegt.
Ich kapiers nicht. Ich wähle die Datei aus, klicke Attachment hinzufügen, aber die Bilder kommen nicht. Wie geht das? -
Hallo Pilzner 11.
Ja, ich meine Hainbuche. Heisst in der Schweiz auch Hagenbuche, da man sie eng beieinander als Hag setzt und in Form schneidet. Eine genauere Bezeichnung für den Sommersteinpilz weiss ich nicht, sie finden sich bei uns unter Eichen und vor allem Buchen. Dieser stand unter einer grossen Eiche, war rehbraun und wegen der Trockenheit am Hut aufgerissen. Gute Nacht! -
Hallo zusammen.
Habe noch nie was geschrieben, jedoch schon viel Interessantes von euch gelesen. Ich wohne in der Nähe von Basel und wir haben im Elsass, zwischen Lörrach und Mulhouse, einen Karpfenteich am Waldrand. Die Gegend ist recht pilzreich, letztes Jahr fanden wir ab dem 3. Juni Sommersteinpilze. Im Moment ist alles noch leer, da halt wirklich zu trocken. Direkt hinter einem Damm, wo der Waldboden etwas unter dem Spiegel eines grossen Teiches liegt, fand ich (schmatz!) doch tatsächlich einen grossen, festen Steinpilz. Gab just ein feines Risotto! Leider hatte ich keine Kamera dabei. Nebendran stand noch ein Hagenbuchenröhrling. Also, ich denke, dass am nächsten Wochenende die ersten Steinis da sein werden!