Na wenn du nicht teilen mußt, ist es doch schon gut:P
Jens
Na wenn du nicht teilen mußt, ist es doch schon gut:P
Jens
Das sind alte Samtfußkremplinge (PAXILLUS ATROTOMENTOSUS)
Gruß Jens
Ich würde sagen, das es der Sparrigschuppiger Champignon ist
Sparrigschuppiger Champignon, Weisshaariger Champignon (AGARICUS
LEUCOTRICHUS)
,und damit nicht unbedingt zum Verzehr geeignet.
Gruß Jens
Hi Hübchen, das glaube ich nicht, dafür ist er zu groß, ich würde sagen das es ein junger Tannenstachelbat ist, sollte man vielleicht mal im Auge behalten.
Gruß Jens
Bild Eins würde ich sagen ist ein Schleimpilz, mit dem es langsam zu Ende geht.
Gruß Jens
Hallo, ich würde auf den Sparrigschuppigen Champignon / Weißhaariger Champignon tippen.
Ich habe die Tage auch solche Pilze gefunden, allerdings habe ich sie nur im ausgewachsenen Zustand fotografiert.
Gruß Jens
Könnt Ihr mal bei der Bestimmung dieses Pilzes helfen ?
Gruß Jens
Hallo Leute, was meint ihr, ist nach den vielen Regen jetzt nochmal mit Morcheln zu rechnen ?
Gruß Jens
Hallo, ich würde auch auf einem Misttintling tippen.
Gruß Jens
Hallo Leute, ich habe mal nee Frage, ich habe ja neulich die Morcheln geerntet, heute habe ich mir die Stelle nochmals angesehen.
Die Schnittstellen sind jetzt so 3-4 cm ausgewachsen, kann es sein das aus den alten Schnittstellen neue Morcheln wachsen ?
Gruß Jens
Das kann ich nur bestätigen, bei uns auf den Trockenrasen wachsen Morchel über Morchel und beim Nachbarn genau das gleiche.
ich glaube auch wenn es noch regnen sollte, dann geht die Reise aber los.
Gruß aus M-V UER
Im UER-Kreis geht es jetzt auch richtig los .
Gruß Jens
Ist das nicht der Fichtenspargel ??
Gruß jens
Hallo Raik, nein es war keine Ente, habe heute selber Reste einer Morchel in Pasewalk am Landradsamt gefunden.
Gruß Jens.
PS: versuche es doch mal an der Uecker bei Spechtberg, da gibt es auch gute Eschenbestände.
Mal ein paar Aufnahmen von mir.
Gruß Jens
Pappelschüppling
Löwenfrüchtchen
Gelbe Lohblüte, Hexenbutter
Herbstlorchel
Nebelkappe
Frostschneckling
ZITTERZAHN
Kerbrandiger Napfbecherling
Rillstieliger Seitling
Kandisbrauner Drüsling
Goldgelber Zitterling
Aschgrauer Mist-Tintling
Warzige Drüsling
Abgestutzter Drüsling
Anemonenbercherling
Danke, 2010 kam der Stachelbart bei uns in Mengen vor-
Und ich muß sagen, es ist ein sehr guter Speisepilz.
Die Spitzen nur in Butter gebraten und gewürzt, eine Delikatesse.
Jens
Habe heute auch eine Meldung bekommen, in Torgelow im Stadtgebiet im UER-Kreis sind gestern auch die ersten Morcheln gefunden worden.
Raik, das ist dein Revier !!!!!
Gruß Jens
Ästiger Stachelbart
Habe hier auch noch einige Bilder von der Stinkmorchel.
Gruß Jens
Möchte euch mal einige Aufnahmen von mir präsentieren.
Gruß Jens
Hallo Pilzner,
ich meinte ja auch für Raik Alleebäume wo keine Autos mehr fahren oder nur wenige, davon haben wir hier genug Straßen. An Bundesstraßen würde ich auch keine sammeln.
Dargitz, Damerow, Fahrenwalde, da findest eigentlich immer welche Raik.
Gruß Jens
Raik, Du mußt mehr die alten Alleen lang fahren, Kastanien, Pappeln usw.
Merke dir die Stelle wo du welche hattest, zum Jahresende kommen sie dort wieder nach den ersten Frösten.
Ansonsten bin ich immer in den Wäldern bei Viereck oder Rothemühl unterwegs.
Gruß Jens
Moin Jens,
von wann sind die Bilder, bzw. Funde? Doch nicht etwa die letzten Tage?
Hallo Raik, nein so bis Mitte Dezember, man findet aber trotzdem noch welche, aber leider sind die nicht schön, weil sie starken Frost abbekommen haben.
Wo suchst Du denn immer bei uns im Kreis ?
Jens
Du schreibst bei uns, wie weit auseinander ist bei uns Andreas ?
Jens
Sehr schöner Fund :Alright:
Die vergangene Wintersaison lief bei mir eher bescheiden. Hin und wieder mal ein paar Austern - aber keine große Masse wie in den Vorjahren.
viele Grüße,
Andreas
Hallo Andreas, bei uns in großen Mengen, aber ab Mitte Dezember war Schluss durch den Wintereinbruch, sie haben sich dann auch nicht mehr erholt, in den Tauphasen kamen sie dann nochmal. aber dann wieder Frost und das wars dann mit den Austern.
Jens