Beiträge von freeze

    Hallo Antje,


    ziemlich schwer zu sagen nach dem Foto und den wenigen Infos.


    Der Pantherpilz hat reinweisse Velumflocken. Dies scheint hier nicht der Fall zu sein. Das "Bergsteigersöckchen" ist für mich auch nicht zu erkennen.


    Bleibt also noch Perlpilz und Grauer Wulstling. Auf Grund der Rottöne am Stiel tipp ich mal auf den Perlpilz.



    Wie immer alles ohne Gewähr ;)


    Grüße, Alex



    PS: vielleicht erhebt ja noch jemand Einspruch? :)

    Hallo Hexe,


    auch von mir ein herzliches Willkommen!



    Zitat von Hexe


    [font="Tahoma"]
    ...In meinem Bekanntenkreis ist Pilze sammeln leider nicht verbreitet, entsprechend wenig Austausch gibt es da. Und vor allem: „WAAAS?! Du isst die WIRKLICH??!!....
    [/font]


    kommt mir bekannt vor :)



    Grüße, Alex

    Hallöchen Dieter,


    aaaalso, so sieht meine Box aus




    Holzbox, innen weiss lackiert, oben Plexi drauf und alles mit Silikon dicht gemacht.
    Vorne ein Stück Folie. Ohne Folie ist die Öffnung zu groß und es entsteht ein Rückstrom (getestet mit einem Feuerzeug).
    Maße ca: 80 x 45 x 45





    Luftstromstärke? Keine Ahnung... :) Ist auch uninteressant, da nur das Ergebnis zählt. Keine Kontis, genug Luftstrom :)

    Hallo zusammen!


    Meeeeeensch Stefan..... Du hast was ganz wichtiges vergessen!


    Wooooo sind die Morcheln!? Nur unter "Sonstige"? X(:P


    Neben Geschmack ist für mich die Konsistenz äußerst wichtig.
    Deswegen bin ich kulinarisch gesehen kein Röhrlingsfan, obwohl ich sie über alles liebe :) Oder ich kann einfach nicht kochen... ist natürlich auch 'ne Möglichkeit :)


    Ich hoffe ja immer noch, dass der Winter ausbleibt und die Morcheln viiieeel früher kommen als geplant!



    Grüße, Alex

    Hi Dieter,


    hab da 'nen Tipp für Dich :)


    Hab mir seeehr günstig so n Flowhood gebaut.


    Hab am Anfang auch mit ner Glovebox gearbeitet, hab aber trotzdem regelmäßig Kontis gezüchtet.


    Seit dem Flowhood 0,0% Kontis.


    Man nehme: Einhell LR-30 (Hepa mit Ionisator). Hab ich für ca. 30EUR (natürlich neu!) gekauft, ne Box drumherum gebaut und fertig ;)
    (musst mal googlen, bei ebay gibts im Moment nichts)



    Wenn Du möchtest, kann ich auch mal ein Foto einstellen.



    Grüße


    Alex

    Mit etwas Verspätung wünsche ich allen Usern von Pilzforum.eu ein frohes neues Jahr!


    Vielen dank für die doch rege Anteilnahme hier im Board.
    Besonderer Dank geht an "Geier" (Roland), der sich bereit erklärt hat, hier ein wenig nach dem Rechten zu sehen.


    Außerdem möchte ich noch unseren "raessinger" (Marco) hervorheben. Zu beinahe jedem Bild, weiß er Rat! :thumbup:



    Da die Morchsaison hoffentlich bald über uns einbricht, freue ich mich schon auf die ersten Bilder :)



    Grüße, Alex

    Hi Stefan,


    denke nicht, dass dies Austernseitlinge sind. Die Lamellen stehen viel zu gedrängt.
    Da Du gesagt hast, dass der Hut schleimig war und die Lamellen gelblich sind, denke ich dass dies der Gelbstielige Muschelseitling ist. Selbst wenn die Stielbasis nicht "knallgelb" ist. Das hat nichts zu sagen. Diese kann auch nur "blassgelb" bzw. ocker sein.



    Grüße, freeze



    PS: Schau Dir mal die Lamellen der Austernseitlinge von Rolands drittem Bild an und vergleiche die Lamellen mit Deinen.

    Zitat von lenti1000


    ...mir gehts nach wie vor gut.
    :evil:


    Hallo lenti,


    fragt sich nur, wie lange noch... das kann man mit russischem Roulette vergleichen.... :rolleyes: ist jedem selbst überlassen...


    Muss raessinger voll zustimmen. Auf den ersten Blick Amanita citrina.



    Hoffentlich auch weiterhin frohes sammeln


    freeze


    Hallo Ancool,


    vielen Dank :) Habe wirklich schon überlegt ob ich mir einige Pilzbilder in die Wohnung hänge. Dann halten mich meine Freunde vermutlich für völlig verrückt. Erst Angeln und jetzt auch noch Pilze! :evil:



    Grüße, freeze

    Ein häufiger Laubholzbegleiter zu dieser Jahreszeit.



    Besonders variabel bei diesem Pilz ist die Hutfarbe.
    Auch die "Stiel"-Farbe variiert von hellgelb bis ocker.
    Lamellen stehen viel dichter gedrängt als beim Austernseitling.


    Nach neuesten Erkenntnissen soll dieser Pilz giftig sein, auch wenn er in manchen Pilzbüchern als essbar eingestuft wird.
    Sein Gift soll angeblich in den Fettzellen abgelagert werden und erst beim Abnehmen, z. B. durch eine Diät, freigesetzt werden.



    Grüße, freeze

    Hallo zusammen,


    da hat Mitti vollkommen recht! (Übrigens herzlich willkommen im Forum :))


    Schimmelsporen sind ständig in unserer Umgebung. Eine Petrischale mit Nährboden für 1 Sekunde öffnen -> Nach wenigen Tagen gedeiht der Schimmel.


    [offtopic]


    Habe mir für meine Pilzzuchtexperimente einen Hepafilter besorgt.
    Ohne Hepa in einer Glovebox hatte ich riesen Schimmelprobleme in den Petrischalen. Habe gestern 9 Petris mit Austernseitlings-Myzel beimpft. Bin mal gespannt wie's jetzt aussieht.
    [/offtopic]


    Grüße, Alex

    Hi Pady,


    bis ich diesen gefunden hatte, bin ich unzählige Stunden durch den Wald marschiert. Das vorkommen ist sicherlich, wie bei vielen anderen Pilzen, von der Region abhängig. Ich glaube, dass er in meiner Gegend nicht allzu oft vorkommt.
    Besonders gern wächst er auf Rotbuche. Auf Pappeln und Weiden soll er angeblich auch wachsen. Die Chance ihn auf Nadelholz zu finden ist so gut wie null.


    Halte die Augen nach toten (aber nicht morschen!) Rotbuchen auf.
    Bei uns gibt es einen großen Rotbuchen Wald (ca. 6 auf 4km). Jedoch sind die Bäume dort, meiner Meinung nach, zu gesund. Unzählige Stunden marschiert und nichts gefunden.


    Gesunde Buchen haben einen "Antipilzstoff". Bei der Kultivierung vom Austernseitling auf Holzstämmen sollte der Stamm min. 6 Wochen alt sein, damit die Pilzhemmstoffe nicht mehr wirksam sind.



    Grüße, Alex

    Hi Roland,


    das tolle ist, dass der Baum auf dem die wachsen (Buche) richtig schön dick ist. Ein "halber" Baum, vermutlich vom Blitz getroffen, aber trotzdem noch an die 6 Meter hoch.
    Hoffentlich wachsen die Kollegen nicht ganz oben :)
    Letztes Jahr bin ich mit einer Teleskopangelrute, Klebeband und einem Messer bewaffnet auf Suche gegangen :) Jedoch reichen selbst die ca. 2,50m der Rute dann nicht.



    Schönen Abend noch


    freeze

    Habe zwar eine Canon, aber ein Sigma Makro-Objektiv.
    Zum Canon Makro kann ich nichts sagen, aber mit dem Sigma funktionierts eigentlich ganz gut :)



    Grüße, freeze

    Hallo zusammen,


    da wir gerade beim Shiitake sind...
    Habe kürzlich einen Buchen-Sägespan-Cake zum Fruchten gebracht.
    (Ehrlich gesagt, hatte ich schon vergessen, dass ich so ein durchwachsenes Glas habe)


    Hier das Ergebnis: Zwar wars bis jetzt nur einer, aber vielleicht kommt ja noch was :) War ein Mini-Cake (ca. 200ml)





    Grüße, freeze

    Zitat von Geier


    toonis


    .... Nachtfröste und Graupel/ Schneeregen über 600m nn sind dabei.
    Ich hoffe das ich morgen noch was finde, bevor alles zu matsch wird.


    Roland



    Heute Nacht soll's bei uns -3 Grad geben. Da müssten die Austernseitlinge doch fruktifizieren!?


    Roland
    Habe im Januar einen "Buchenholz-Schnipsel-Cake" mit Shiitake Myzel beimpft. Der ist mehr als von Myzel durchzogen :) Wurde gewässert und ist jetzt in der Fruchtungskammer ;) Auf den Kälteschock habe ich bewußt verzichtet. Bin ja mal gespannt... wenns was wird, gibts Fotos.
    Diese Kollegen sind leider vertrocknet 8|, stehen jetzt hinterm Gartenschuppen, vielleicht kommt ja noch was...

    Bei uns ist absolut nichts los... vielleicht Maronen, aber von denen hat ich letztes Jahr schon mehr als genug...


    Auf den Austernseitling freue ich mich ganz besonders!
    Habe eine Stelle wo eine halbe Buche steht, ca. 50 - 70cm Durchmesser.
    Dort konnte ich letztes Jahr am 25.12. einige schöne Exemplare ernten.
    Leider ist dies die einzige Stelle, die ich kenne (trotz wochenlanger Suche).


    Morcheln :evil: Das kann ich kaum abwarten!



    Grüße, freeze