Beiträge von freeze


    Hallo zusammen,


    der Goldröhrling wächst ausschließlich unter Lärchen deswegen heißt er auch Lärchenröhrling ;)


    Was Roland vermutlich meint ist die Verwechslung mit dem Bresadolas Lärchenröhrling bzw. Rostroten Lärchenröhrling.



    Grüße, freeze

    Hallo Dieter,


    auch an der Sterilität des Substrates kommst Du nicht vorbei. Besser gesagt Stroh sollte pasteurisiert werden. In diesem Fall werden nicht alle Mikroorganismen abgetötet. Tötet man alle ab, ist die Gefahr einer Infektion noch größer.



    Grüße, freeze

    Hallo Dieter,


    was Du meinst, sind Substrate.
    Auf diesem Nährboden kannst Du jedes Pilzmyzel hochziehen.
    Nachdem der Nährboden mit Myzel bewachsen ist, kannst Du das Myzel mit Hilfe eines Skalpells in Stücke schneiden und auf das Substrat übertragen. Z. B. Getreide, Holzschnipsel, Vogelfutter, Kompost, Mist, Stroh, ......



    Grüße, freeze

    Zitat von Lumberjacker


    Waschen würd ich einen Pilz nicht, die lamellenpilze klopf ich nur ein bissl aus.
    Der rest dient als gewürz *g*


    Da muss ich meinen Vater zitieren: "Das wird Dir schon nicht im A.... stecken bleiben!" ;)


    Stimme Roland absolut zu.



    Grüße, freeze

    Hallo zusammen,


    heute war ich beim Barschangeln. Bin an einer Brücke herunter geklettert, hab eine Stunde lang nichts gefangen :) und wollte dann wieder hoch klettern. Am Brückenpfeiler war ein ca. 1m langer und 15cm breiter Ast als "Kletterhilfe". Als ich meinen Fuß auf dem Ast platzierte und nach unten schaute, staunte ich nicht schlecht! Da waren doch tatsächlich Pins vom Austernseitling! Der größte Pin hat ca. 2cm.


    Der Stamm wurde gleich ins Auto verfrachtet und zu Hause gewässert, da er ziemlich trocken war. Jetzt steht er im Keller und ich warte ganz ungeduldig :) Hoffe, dass der Stamm komplett vom Pleurotus Myzel durchwachsen ist und keine anderen Pilze am Ast beteiligt sind.


    Hier zwei Pics...




    Grüße, freeze

    Das würde ich auch gern wissen :)


    Es ist aber mit sicherheit kein Safran.


    Wenn Du ihn vor Ort gesehen und "gespürt" hättest, wüsstest Du das auch ;)


    Das ist eben der Nachteil einer Onlinebestimmung...



    Grüße, freeze

    Hallo MrVertigo,


    herzlich willkommen im Forum.
    Ich würde auf jeden Fall sagen, dass die Glucke zu alt ist, ist nichts mehr für die Küche.
    Sieht man an den dunkelgelben Stellen, die sicherlich schon ganz matschig sind.



    Grüße, freeze

    Hi Ancool,


    also ich würde mittlerweile jeden Steinpilz für ne Glucke stehen lassen.
    Geschmack/Arome + Konsistenz besser.
    Der einzige Nachteil ist das Saubermachen :(


    Zum Teil standen die Glucken "Baum an Baum" also vielleicht 1 - 2m Abstand.



    Grüße, freeze

    Für alle die es noch nicht mitbekommen haben:


    Der Safranschirmling hat einen hohlen Stiel und dieser verfärbt sich bei Verletzung safranfarben


    Dieser Pilz hat weder einen hohlen Stiel noch verfärbte sich der Stiel bei Verletzung Safranfarben. Lediglich beim Abbrechen des Stiels kann man an der Innenseite eine leichte, rötliche Verfärbung erahnen.


    Habe schon etlich Safranschirmlinge gefunden und dies ist definitiv Keiner.



    Grüße, freeze

    Erstmal vielen Dank für die Zahlreichen Antworten.


    Zusammenfassung:


    Gegen Parasol spricht:


    - keine Natterung des Stiels
    - Stiel ist nicht hohl
    - stark verdickter Stiel zur Knolle hin
    - Lamellen



    Gegen Safranschirmling spricht:


    - keine safranfarbene Verfärbung beim Durchschneiden des Pilzes
    - zu korpulentes auftreten
    - stark verdickter Stiel zur Knolle hin



    Gegen Büscheliger Egerlingsschirmling spricht:


    - stark verdickter Stiel zur Knolle hin
    - und keine Ahnung... :)



    Fazit: ich hab keinen Plan :P



    Grüße, freeze

    Hallo Rainer,


    danke für Dein Feedback.
    Die Safranschirmlinge, die bei uns vorkommen sind viel schmächtiger als ein Parasol. Diese Exemplare waren richtige "BOMBER".
    Außerdem fehlte die safranfarbene Verfärbung am Stiel.
    Die Konsistenz des Stiels lag so zwischen Steinpilz und Täubling.
    Auch beim Durchschneiden alles voll mit "Längsfasern".


    Am Freitag war ich kurz im Wald und habe 2 Steinpilze gefunden, obwohl es diese bei uns so gut wie gar nicht gibt. Zudem gab es noch reichlich Birkenpilze. Flockis kamen allerdings nicht mehr zum Vorschein ebenso wie Pfiffis. Normalerweise müssten jetzt die Maronen spriessen wie verrückt, aber nix...
    Die Woche soll es nochmal warm werden, die Hoffnung also nicht aufgeben
    ;)



    Grüße, freeze

    Zitat von Speedy


    So wie ich das sehe handelt es sich um den Safran- bzw. Rötenden Riesenschirmling.
    Deutliches Merkmal: Der sich an der Schnittstelle rötende Stiel.
    Ansonsten hat er viel Ähnlichkeit mit dem Parsol, bis auf die deutlich rauheren Schuppen auf dem Hut.
    Ist ebenfalls ein guter Speisepilz, ähnlich dem Parasol.


    Kann nicht sein -> Lamellen -> Standort -> viel Massiver wie der Safranschirmling



    Grüße, freeze

    Hallo zusammen,


    habe heute auf einer Wiese (zwischen Kalk-Buchen Wäldern) diese Pilze gefunden.


    Von ca. 20m Entfernung freute ich mich über 2 Parasole, doch als ich mir die Pilze genauer anschaute, stellte ich fest:


    - keine Natterung des Stiels, Stiel ist längsfaserig
    - beim Rausbrechen des Stiels kann man eine leichte Rötung erkennen
    - Stiel nicht hohl


    Von der Größe her, genau wie Parasole. Auffällig die extrem dicke Stielknolle (noch dicker als beim Parasol).
    Zum Geruch... unauffällig...vielleicht angenehm...


    Ich dachte zuerst, dass dies der Büchelige Egerlingsschirmling ist.
    Jedoch stimmen da auch nicht alle Merkmale laut Literatur...
    Was meint Ihr dazu?


    Mermale sprechen zwar EINDEUTIG gegen den Parasol, jedoch verwechselt Ein unerfahrener Pilzsammler diesen Pilz sehr schnell mit dem Parasol, Vorsicht!



    Grüße, freeze



    Hi Stefan,


    ich denke, dass dies ein Parasol ist, da ich glaube eine Natterung auf dem Reststiel zu erkennen.


    Keine Marone -> sollte ein Rotfussröhrling sein. Eine Marone hat keinen roten Stiel und wird an den Fraßstellen des Hutes nicht rot ;)



    Grüße, freeze

    Hallo zusammen,


    na dann mal Glückwunsch Speedy :thumbup:


    Bei uns wächst zur Zeit auch nichts, ausser Glucken. Obwohl mich das ja nicht stört ;)


    Zum Wachstum der Glucken kann ich leider auch nicht viel sagen.
    Habe Eine (ca. 15cm Durchmesser) stehen lassen und die sah nach 2 Tagen noch genauso aus...



    Grüße, freeze

    Hallo Nachtgeburt,


    herzlich willkommen im Forum.


    Bei uns ist's auch vorbei mit den Hallimasch. Es gab eine regelrechte Invasion und zwei Wochen später war alles verschimmelt. Ob sie dieses Jahr nochmal kommen? Keine Ahnung, vermutlich eher nicht. Aber wer weiß das schon so genau...



    Grüße, freeze