Hallo Rudi
Zunächst einmal Wilkommen im Forum.
Zu den Pilzen:
Auf keinen Fall sind das Hallimasche.
Du hast vermutlich den Kahlen Krempling gefunden .
Gruß Gerald
Hallo Rudi
Zunächst einmal Wilkommen im Forum.
Zu den Pilzen:
Auf keinen Fall sind das Hallimasche.
Du hast vermutlich den Kahlen Krempling gefunden .
Gruß Gerald
Apropos Farben schlucken: war 1 jetzt rauchblättrig oder grünblättrig ?
Gruß Gerald
Ja toll!
Kontrastprogramm zum Nord-treffen: " Hier rätselt der Süden "
Gruß Gerald
Hallo Gerald,
woran machst Du das bei diesen Jünglingrn fest?
Lärche als Substrat ist klar.
Bild 4 zeigt die typischen farblosen Guttationstropfen.
Ein extrem bitterer Geschmack würde die Vermutung unterstützen (mir ist zumindest beim Anblick der Bilder die Zunge bitter geworden )
Sehr wahrscheinlich bist du fündig geworden.
Gruß Gerald
So ruhig hier.
Kennen den alle und bin nur ich zu doof
Oder seid ihr alle Pilze suchen und nur bei mir wächst immer noch nichts
Gerald
Ein total überständiger Hexenröhrling.
Gruß Gerald
Hallo Björn
Bei der gesuchten Pflanze assoziiere ich Helianthus tuberosus
Gruß Gerald
Hallo Gerald,
gibt's den Namen oder hast du den gerade erfunden?!?
Gefunden in den Tiefen des Internet's
Gruß Gerald
Erdschieber-Buntchampignon
Gruß Gerald
Hallo Maria
Ich behaupte jetzt auch mal Beutelstäubling: die feinen Stacheln lassen sich, wie man an den Schnittkanten erahnen kann, abrubbeln und die Stachelspitzen sind gruppenweise zueinander geneigt.
Gruß Gerald
vergleiche Breitblättrige Glucke - Sparassis Brevipes
Gruß Gerald
appendiculatus bläut verhalten an den Poren und findet sich auf basischen Böden
subappendiculaus bläut nicht und bevorzugt saure Böden.
Gruß Gerald
Denke es könnte der "Falsche Anhängsel-Röhrling" sein.
So hätte ich den auch angesprochen
Gruß Gerald
Hallo beli
Egal in Laub(raschel)wald oder Nadel(knister)wald: null, nix, nada !
Wie auch - die Kerle sind ja alle bei dir auf Urlaub
Vor lauter Verweiflung fang ich schon an Pilzrätsel zu lösen - gegen das Vergessen!
Gruß Gerald
Hallo Hans
Die Richtung ist wohl Charaxes sp., ab da wird es mit Schmetterling von unten ziemlich schwierig
Gruß Gerald
Zu Heide : Erdbeerbaumfalter in Namibia - Fragezeichen .
Hallo Peter
Beim ersten Falter denke ich eher an den großen Schillerfalter
Gruß Gerald
Vergleiche die Ragwurz mit ophrys scolopax - Schnepfen-Ragwurz
Gruß Gerald
Bei der Raupe dürfte es sich um den Braunwurz-Mönch handeln
Gruß Gerald
Das weisse Blümchen ist ein Fingerkraut (Potentilla) ; die genaue Art ist mir nicht bekannt
Jetz klappt es auch mit der Antwort : Aronstab
Ein sehr schöner Beitrag !
Ich hab das ganze ein wenig mit(nach)vollzogen und bin immer wieder beeindruckt was man Dank Internet und Forenteilnehmern in der heutigen Zeit vom bequemen Sessel aus erreichen kann.
In den Annalen der Botanik von Usteri Band 19 Seite 43 erschienen 1796 soll etwas zu den Arten stehen die Persoon zu Gmelin 'beigetragen' hat. - aber genau zu diesem Werk finde ich keinen Zugang.
Gruß Gerald
P.s. Dieter schau Mal bei deinen Konversationen (ex PN) nach.
Hallo Lara
Die allerliebsten Glückwünsche
Gesundheit, Glücklichsein, Zufriedenheit
und ab und zu ein kleines Geschenk von den
Waldgeistern
wünscht
Gerald