Beiträge von Gerald

    Maronenröhrlinge sind roh ähnlich unverträglich wie die beiden Hexenröhrlinge und sollten deshalb gut durchgegart werden.


    Der Fichtensteinpilz ist direkt unter der Huthaut bräunlich.


    Gruß
    Gerald

    Hallo Thomas


    Die 'Schelte ' war wirklich nicht böse gemeint.


    Da du dich selbst als blutigen Anfänger bezeichnet hast und einige offensichtlich zumindest unangenehme Pilze in deiner Sammlung vorgezeigt hast war aus meiner Sicht eine gewisse Gefährdungsgrenze in unmittelbare Nähe gerückt. Daher kam von mir erst mal ein Halt - auch ohne das ich jetzt jedes einzelne Bild und jeden Kommentar genau analysiert habe.


    Pilze sammeln ist eine Erfahrungssache und braucht etwas Zeit. Am besten lernt man die Anfänge von einen freundlichen Kenner vor Ort oder bei einer geführten Pilzwanderung bzw. Pilzseminar.


    Mit 'zurück auf Anfang' meinte ich so grundlegende Dinge wie den Unterschied Gallenröhrling - Steinpilz oder Einsicht, Pilze mit einem hohen Gefährdungspotential (große Gefährlichkeit der potentiellen Doppelgänger) zunächst zu meiden.


    Lerne die Pilze Stück für Stück kennen und sie werden dir lange Freude bereiten.


    In diesem Sinne
    Gerald

    Hallo Mausmann


    Sieht aus, als hättest du einen richtig schönen Tag gehabt. :thumbup:


    Ich muss feststellen an den virtuellen Pilzwanderungen der letzen Tage finden meine Füsse sehr Gefallen. :cool:


    Ich bin heute Mittag nur mal kurz iin die Sonne mit dem festen Vorsatz keine der Pilze der letzen Tage einzusammeln !


    Pustekuchen : Ein wetterverwirrter Schwefelporling hat mich gefunden !8|


    Grüße
    Gerald

    Braunes Netz und im Alter rosa färbende Röhren sind das sichtbare Zeichen


    Probier mal ein kleines Stück aus dem Inneren (Ausspucken bitte).


    Du wirst Dir in Zukunft erheblich schwerer tun noch einen mitzunehmen. :D


    Gerald

    Hallo Thomas


    Deine Skepsis ist nur zu berechtigt !


    Pilze sammeln heißt nicht in den Wald gehen und Pilze (ein)sammeln sondern zuerst Informationen sammeln und Pilze kennen lernen.


    Von dem Perlpilz/Panterpilz lass erst mal die Finger bis du sattelfester bist. Der ist nichts für Anfänger denn ein Irrtum kann fatal enden ! (Und für alle die sagen ; 'Der ist doch einfach' ja stimmt, aber nur unter der Voraussetzung, es hat eimem jemand beigebracht. !


    Ansonsten hast du dir ein wunderschönes Sortiment an (überwiegend) Gallröhrlingen zusammengesucht.


    Selbst bei den Pfifferlingen hab ich so meine Zweifel was die Frische anbelangt.


    Also bitte noch mal zurück auf Anfang (Ist besser so) !


    Gruß
    Gerald

    Hallo Daggi


    Irgendwie wissen die Pilze nicht ob sie dieses Wetter als April-Mai oder September-Oktober auslegen sollen. :D


    Ich bin heute auf einen Schwefelporling gestosen, wenn ich in den nächsten Tagen Maipilze finde schmeiss ich mich weg :D:D:D


    Gruß
    Gerald

    Hallo Schnupper


    'verfärbt sich nicht' ???


    Und was ist das für ein komisches Muster auf dem Schnitt?


    Vergleiche: Düsterer Röhrling (Porphyrellus porphyrosporus)



    Gruß
    Gerald

    Morgen Peter


    Bis auf deinen 'Hinleger' hast du alles richtig gemacht


    Sehr schön ist beim Parasol das Merkmal 'verschiebbarer Ring' zu sehen. ;)


    Gruß
    Gerald

    Halo Peter


    Zu 1.: vermutlich Riesenporling 'Meripilus giganteus'. Dazu sollte die Unterseite mit kleinen weßem Poren versehen sein die nach dem 'Ärgern' schwärzen.


    Gruß
    Gerald

    Hexenröhrlinge zählen zu den roh giftigen oder zumindest unverträglichen Pilzen.
    Darüber hinaus wird von Unvertäglichkeit bei bestimmten Personen berichtet, wobei sich kaum klären lässt, ob individuuelle Unverträglichkeit, ungenügendes Durcherhitzen oder die Verwendung von verdorbenen Pilzen die Ursache ist.
    Die Aussage der netzstielige Hexenröhrling sei auch durchgegart in Verbindung mit Alkohol giftig konnte inzwischen widerlegt werden.


    Deshalb ausreichend lange erhitzen.


    Gruß
    Gerald

    Hallo Tommy


    Du bist neu hier im Forum und nach deinem eigenen Bekunden sind ausser Steinpilzen und Pfifferlingen auch die Pilze Neuland für dich.


    Für eine einigermasen zielfürende Pilzbestimmung sind gute Bilder und die Beschreibung der Merkmale unbedingt notwendig.


    Die erforderlichen Merkmale kannst du erfahren wenn du im Texteditor auf den blinkenden Link über den Smiles klickst.


    Zu dieser Anfrage nur soviel:


    Merkmale fehlen vollständig
    Auf den ersten beiden Bildern (die verzeih 'grottenschlecht' sind kann ich nur erahnen; daß es sich um Röhrlinge handeln könnte.


    Bei der dritten Aufnahme( die zugegebenermasen besser ist) befinden wir und in der Abteilung Amanita - Wulstlinge oder Knollenblätterpilze. Hier gibt es einige essbare aber auch viele gefährlich giftige Vertreter und das Sammeln sollte besser man als 'Newcomer' zunächst unterlassen.


    Deshalb kann und mag ich hier aus vielleicht für dich einsichtigen Gründen keine Bestimmung abgeben.


    Mein Vorschlag für die Zukunft:
    Schau dir mal an, welche Merkmale man so brauchen kann um einen Pilz zu beschreiben (das mit dem Geschmack und dem Sporenpulver lässt du zunächst mal weg). Nun weist du worauf du schon im Wald achten kannst .


    Nimm bei deinem nächsten Spaziergang ein extra Schälchen (so ne Obstverpackung) mit und sammle von einer dich interessierenden Pilzart, die etwas häufiger vorkommt, einige (zwei) Exemplare vollständig (mit Fuss).
    Zuhause kannst du diesen Pilz in aller Ruhe fotografieren , durchschneiden, wieder fotografieren untersuchen und uns dann zeigen.


    Wäre gelacht, wenn daraus keine Bestimmung würde. ;)


    Gruß
    Gerald