Beiträge von Gerald

    Hallo Melanie


    Schön das wir dich begleiten durften.


    Wart's ab:


    wenn der Regen noch etwas eingesickert ist und die Sonne ihr wärmendes Lächeln schickt dann hebt sich die Erde!


    Man geht nicht in den Wald um Pilze zu finden
    Man geht in den Wald und findet (manchmal) Pilze!


    Liebe Grü0e
    Gerald


    P.S. Wenn man beim Betrachten des 'Flamenco Amanitica' ganz leise ist kann man im Hintergrund die Gitarren hören.

    So schaut's aus !


    Was sind schon gesäte Pfifferlinge. Hier gibts gepflasterte Steinis! :D:nana:


    Ein solches Auftreten ist nach meiner Erfahrung aber die Ausnahme und nicht die Regel (wenn man die letzen Jahre zurückverfolgt). Diese Standorte sind in einem sonnigen Sommer einfach zu schnell trocken.


    Grüß
    Gerald

    Hallo Thomas


    Schöne Fotostrecke.


    Ahnliche Bilder hätte man heute auch bei mir aufnehmen können. Tatsächlich bin ich ja nur ein kleines Stück von dir entfernt: Richtung Westen am nördlichsten Punkt Baden-Württembergs.
    Nachdem die letzen Wochen doch sehr 'verhext' waren zeigte sich am Wochenende durch zunehmendes Auffinden von Filzröhrlingen eine leichte Besserung an. Heute morgen trieb mich ein merkwürdiges Gefühl in die Wälder. Nach 10 Minuten hab ich beschlossen: nach Hexen wird sich heute nicht gebückt (wegen der Hexenschußgefahr), das Lecken und Anknabbern der Täublinge ist einzustellen und die Filzröhrlinge sind mir heute zu pappig.:nana:
    Grund: Die Steinpilze sind da ! Zusammen mit Raufüßen und vereinzelten aber sehr großen Pfifferlingen.
    Fazit: ich bin heute ein zweites Mal in den Wald, habe die Hälfte meiner Steinpilze bei einem Pilzfreund abgegeben, der Dörr-Fix föhnt leise vor sich hin und aromatisiert die Raumluft und ich bin nach einer Steinpilz - Zucchini Pfanne satt und zufrieden. Wie schön kann doch ein verregneter Sommer sein !


    Grüße
    Gerald

    Hallo Dodo


    Ich sehe nur noch Reherl, Cantharellen, Eierschwämmli, chanterelles und habe gerade festgestellt: die Komplementärfarbe zu Orange ist Cyanblau !


    Jetzt braucht man auch schon im Pilzforum 'ne :cool:


    Falls der Tisch mal zu klein wird


    Gerald :D

    Hallo Malone


    Sehr schöne Waldpirsch!


    Dafür ein Dankeschön


    Und grüß mir die Tastermotte 'Harpella forficella' recht lieb ;)


    Grüße
    Gerald


    P.S. Es ist wohl die Eiche und nicht die Erle: der Erlen-Zackenrandspanner sollte kanariengelb behaart sein.

    Hallo Mentor


    Das Phänomen an der Eiche nennt sich Blitzrinne : Beim Blitzeinschlag im Kronenbereich wird der Blitz über den Stamm in den Boden geleitet. Dabei sucht er sich den Weg des geringsten Widerstands - die saftreiche Schicht unter der Rinde. Durch die Energie des Blitzes wird das Wasser schlagartig verdampft und sprengt die Rinde ab. Dieser Schaden kann stammumfassend oder auch nur zentimeterbreit sein. Wahrscheinlich wird die Eiche den Schaden überstehen (ne Narbe bleibt, der Stamm wächst eingekerbt weiter und bildet eine Rinne aus).


    Du kannst ja ein Schild dran pinnen : "Hier schlug am .... um .... der Blitz ein "
    Vielleicht wird es mal ein Naturdenkmal :D:D


    Grüße
    Gerald

    Hallo HotSaw !


    Zunächst auch von mir ein Wilkommen im Pilzforum.


    In Deinem Eingangsbeitrag hast Du die Unterscheidungsmerkmale angesprochen.
    Dazu könnte 'Die Seite für den Anfänger' Der schweizerischen VAPKO sehr hilfreich sein. Einfach mal in einer ruhigen Minute in den Pilzbriefen lesen.



    Gruß
    Gerald

    Vorschlag:


    Blende weiter öffenen (Schärfe wird manuell eingestellt) und dann dein Motiv mit der reduzierten Schärfentiefe von vorn nach hinten 'abtasten'


    Gerald

    Hallo Schwammerlfreund


    Gefällt mir von der Motivauswahl und Farbzusammensetzung her gut.


    Ich hätte allerdings das Bild etwas beschnitten und nicht (wie ich vermute) diesen künstlerischen Ramen aufgesetzt. Auserdem ist mir der Hintergrund etwas zu stark strukturiert und lenkt vom eigentlichen Bildmotiv ab.
    Kannst du etwas mehr Informationen geben (zb Zahl der Stacks und Bildeinstellungen). Die Qualität lässt sich an einem pixelreduzierten Bild (wie es die Forenregeln verlangen) kaum beurteilen. Vielleicht kannst du das Ergebniss in voller Auflösung auf einen externen Bildhoster legen.


    Gruß
    Gerald

    Krieh die Kränk, Offebach.


    Die sense sogor ihrn Wäldchesrand bevor Se die Staapilz wachse losse !
    Bei de Pifferling dun se wahrschoins mim klaane Beese kehrn. :cool:


    Gruß
    Gerald

    Hallo Kimmy


    Zunächst einmal Willkommen im Pilzforum.


    Wenn du eine uns allen bekannte Suchmaschine mit den Begriffen 'Tummelfliegen' oder 'Pilzmücken' fütterst und den Links auf die Wiki-Seiten verfolgst, gewinnst du bereits einen ersten Eindruck über das Thema (bei allem Vorbehalt gegenüber den Wikipedia- Beiträgen).


    Vielleicht kannst du uns auch mitteilen wozu die Information benötigt wird oder wie tief du in die Materie eindringen willst oder musst.


    Gruß
    Gerald

    Hallo Alex


    Naturwaldreservate (in Bayern) sind Waldschutzgebiete bezüglich der forstwirtschaftlichen Nutzung. Mit Ausnahme des Waldschutzs und der Verkehrssicherung findet hier keine Bewirtschaftung und Holzentnahme statt.
    (Waldgesetz für Bayern Art. 12a, 2005).
    Einschränkungen wie Betretungsverbot bzw.Untersagung von Pilz- oder Beerensammeln sind mir nicht bekannt.


    Gruß
    Gerald

    Ganz neue Methode des Pilzesuchens:


    Man fährt in zu einem pilzverdächtigen Waldstück, knipst ein möglichst grosses Areal, stellt das Bild ins Pilzforum und lässt sich von den Forumsfreunden die Objekte der Begierde einkringeln.
    Dann schnell mit dem Kringelbild zurück in den Wald und einsammeln !:thumbup:


    Warte nur noch auf eine App für Google Earth: Karte | Satellit | Pilz :D


    Gruß
    Gerald

    Ja nee jetzt muss ich mich gar nicht mehr wundern wenn ich hier fast keine Steinpilze finde:


    Die sind alle bei dir und schauen sich das schicke Fahrrad an! :D


    Gruß
    Gerald