Danke für das Bild. Ich denke, Du erkennst selbst, dass es sich nicht um einen Blätterpilz handelt. Noch ein bißchen warten und das ganze Innenleben (Sporen) wird schwarz.
Beiträge von Charmingabby
-
-
Wie immer sehr schöne Aufnahmen, auch von den Reptilien.
-
Hast Du mal einen Fruchtkörper durchgeschnitten, um das Innenleben zu beschreiben?
Harry war einen Tick schneller, ich vermute das gleiche.
-
Hallo Zusammen,
heute habe ich beim nachmittäglichen Hundespaziergang den abgebildeten kleinen Röhrling am Wegrand in feuchter Wiese bei Eichen und Birken zum ersten Mal in Ostfriesland gefunden (wahrscheinlich bisher übersehen).
Kurze Beschreibung:
Hut: kirschrot, samtig-filzig, nicht aufgerissen, gewölbt, Durchmesser 3cm
Röhren: gelb auf Druck blauend
Stiel: an der Spitze gelb, ansonsten rötlich, Stielbasis zugespitzt, gelblicher Belag darunter rot, auf Druck blauend, 6x0,8cm
Es handelt sich sehr wahrscheinlich um den Blutroten Filzröhrling (Xerocomus rubellus), zu dem es makroskopisch aber auch ein paar Alternativen gibt.
Da ohne Kamera unterwegs nur zwei tabletops. -
Ich habe mal bei Krieglsteiner (Die Großpilze Baden-Württembergs Band 4) nachgeschlagen.
Da wird Macrolepiota permixta (rötender Riesenschirmling) als Varietät von Macrolepiota procera (Parasol) beschrieben, der sich makroskopisch durch rötende Trama und mehr weinbräunliche Hutschuppen unterscheidet.
Der Ring ist übrigens erst im Alter verschiebbar und könnte bei dem abgebildeten Exemplar durchaus noch fest sitzen. -
Bild 1.
Auch hier wäre ein Foto vom Hut und von der Stielbasis hilfreich gewesen.
Einige Merkmale sind aber deutlich: Hutfarbe, glänzend, weiße dickliche Lamellen mit dunkler Schneide, Verhältnis Stiel zu Hutdurchmesser.
Dies spricht alles für den Wurzelnden Schleimrübling (Xerula radicata), ein weit verbreiteter Pilz. -
Danke für den Sketch, den kannte ich noch nicht.
Na klar gibt es auch hier Wälder und einiges zu sehen und zu fotografieren.
Werde mein bestes tun. -
Für einen Röhrling müsste der Pilz erstmals Röhren haben, auf den 2ten Bild kann man aber Lamellen erkennen..Vielleicht kann der Threadöffner mehr zu dem Pilz sagen..
Upps, ich hätte schwören können, auf dem 2. Bild die weiten Röhren erkannt zu haben. Da war ich wohl zu voreilig. Sorry.
-
Der ist ja als Pfifferling kaum mehr zu erkennen.
-
Hallo,
auch wenn die Bildqualität und Farbe grausig schlecht istsieht der Pilz nach einem Hohlfußröhrling aus. Er sollte in der Nähe von Lärchen gestanden
haben. -
Da ist Ostfriesland seit Mittwoch besser dran. Immerhin hat's ca 50l gegeben.
Gut für die Pilze, aber diesmal nicht für mich, da ich am Mittwoch 3 cbm Beton zu einem Fundament verarbeiten wollte.
Aber gestern Nachmittag hat es dann doch noch geklappt. -
Die ersten flockenstieligen Hexenröhrlinge hab ich hier im Umfeld von Aurich auch bereits im Juni gesehen.
Grüße aus Ostfriesland,
Helmut -
Habe mich heute hier neu angemeldet und möchte mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Helmut und ich wurde Anfang der achtziger Jahre mit dem Virus Pilze infiziert. Durch die Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein (APN) wurde meine Begeisterung bald mehr oder weniger wissenschaftlicher Art.
Beruflich bedingt in den Taunus verschlagen war zwar die Artenvielfalt größer, aber leider die Zeit knapper.
Heute lebe ich mit meiner Frau, unserer Labradorhündin Abby und zwei Katzen in Aurich (Ostfriesland) - nicht unbedingt das Eldorado für Pilzfans- und die Pilze sind nach wie vor ein beliebtes Thema, wenn auch vorwiegend fotografisch.
Ich freue mich auf interessante Kontakte und eine Belebung meiner leicht vernachlässigten Leidenschaft.Grüße aus Ostfriesland,
Helmut