Beiträge von schmidltux

    Hy zusammen!...


    Also Chalciporus scheint mir schon einleuchtend... Was mich aber etwas stutzig macht ist die Größe der Poren. Piperatus und amarellus haben ja ziemlich große, wohingegen man für die von meinem fast eine Lupe braucht... Hmmm...
    Lg schmidltux

    Hallo zusammen!


    Hab letzte Woche diese kleinen mir unbekannten Röhrlinge gefunden:
    ca. 5cm hoch, Hutdurchm. ca. 1,5cm. Hutfarbe braun, Poren sehr klein, wie Hut gefärbt, auf Druck etwas dunkler werdend. Stielfarbe ähnlich Hutfarbe, zur Basis hin gelblicher werdend. Stiel ohne erkennbares Netz und faserig. Fleisch im Stiel chromgelb (wie Stielbasis), im Hut rötlichbraun. Geruch angenehm piltzig, Geschmack unbedeutend (zwei Geschmacksproben über jeweils mind. 20 sek. ohne jägliche Schärfe... ---> zwecks Pfefferröhrling, den ich auch vermutete...) Pilz als ganzes leicht schmierig. Gefunden bei Fichte, ca 800m, Boden moosig und leicht moorig. Hat wer ne Ahnung??? Danke für Eure Bestimmungsvorschläge und liebe Grüße!


    schmidltux

    Hallo alle zusammen!
    Worum handelt es sich denn hier? Außen Zitronengelb, innen weiß, ca. Faustgroß, Konsistenz schaumig, auf altem (vermutl.) Fichtenstumpf. Hab keine Ahnung...


    Spitzkegeliger Kahlkopf? (rund um Kuhflade bei Fichte)


    Blut-Hautkopf?


    Lila (safranfleischiger) Dickfuß? (Fleisch im Schnitt eher bräunlich als safranfarben)


    Ohrförmiger Seitling? (auf altem Fichtenstamm, reinweiß, nicht gallertig, Lamellen dicht gedrängt stehend)


    Ach ja, kaum zu glauben, was essbares gabs auch...:thumbup:;)


    Lg an alle, schmidltux

    Hy!


    Also Bild 1und 2 tipp ich auch ganz stark auf Feuerschüppling. Bild drei... naja ... Bei dem kläglichen Rest trau ich mir nicht mehr irgendein Urteil abzugeben. Die Trompetenpfifferlinge kannst nehmen. (Find bei uns nur die gelbstieligen)... Für die zwei vorletzten Bilder wären ein paar mehr Informationen ganz nüztlich... Aber was mich freut ist, nachdem Du so ungefähr auf meinem Breitengrad suchst, daß bei Euch wieder Bewegung reinkommt ins Wachstum. Dann wirds ja hoffentlich in Oberösterreich auch noch mal was... ;)
    Lg schmidltux

    Hallo zusammen!


    Nachdem ich ja letzte Woche die kreative Wachstumspause festgestellt habe, musste ich natürlich diese Woche sofort nach dem Rechten sehn was sich geändert hat... No na...;)
    Na ja, durchaus irgendwie interessant. Die paar Sachen, die letzte Woche noch standen, vor allem die mich schon durch den ganzen Sommer begleitenden Schönfußröhrlinge, alle verschwunden!... Null, nada, niente!
    Aber dann, der Lichtblick: Hatte die letzten drei Wochen kein einziges Eierschwammerl mehr zu Gesicht bekommen... und siehe da, sie kommen wieder!... Hab irgendwie das Gefühl das noch mal ein neuer Zyklus beginnt. Bei uns is meist so, daß ca. zwei Wochen nach den Eierschwammerln alles andere nachzieht. Und ein paar junge Perlpilze (gibts die heuer auch ohne Maden?... grmpf:nana:) und leckere junge Täublinge waren heut auch schon da.
    Die Hoffnung stirbt zuletzt!.... Anbei noch ein paar Bilder was heut so rumstand...
    lg schmidltux

    Hallo zusammen!...


    Sagt mal gehts nur mir hier im südlichen Oberösterreich so oder haben die Pilze zur Zeit allgemein eine komplette Wachstumspause eingelegt?...
    Dienstag vor einer Woche wurde mir fast noch der Korb zu klein und vorgestern?... So gut wie gar nix! Einzig die Schönfußröhrlinge sprießen wie üblich fröhlich vor sich hin.
    Das kanns doch noch nicht gewesen sein für heuer oder?...:rolleyes:


    Lg schmidltux


    Jetzt fällt mir grad auf, daß ich Euch die Fotos der Buchen-Schleimrüblinge (Beringter Schleimrübling/Oudemansiella mucida) vorenthalten habe... Ts ts ts...


    Hallo zusammen!


    Also vor einer Woche wär mir bei uns im südlichen Oberösterreich noch beinahe der Korb zu klein geworden... Jede Menge Steinpilze, Hexenröhrlinge, Anhängselröhrlinge,voilette Lacktrichterlinge und Semmelstoppelpilze. Einzig die Eierschwammerl hatten sich total verkrochen und die Habichtspilze waren schon großteils am Vergehen, dafür schon der erste Schub Herbsttrompeten, was ich für die Zeit bei uns ziemlich ungewöhnlich fand. Und gestern?... Beinahe Nix!!!!... Kollektives Einstellen des Wachstums. Ein brauner Ledertäubling, ein kleiner Hexenröhrling, zwei Semmelstoppeln und ein paar Knoblauchschwindling und Zigeuner... Kann und will nicht glauben, daß das schon war für heuer, hoffe es ist nur eine kurze kreative Pause... :)


    Lg schmidltux

    Sorry an alle die an ein Fake glauben... Habe nicht vor jemanden zu täuschen, wollte diesen wahrscheinlich einmaligen Fund einfach nur sämtlichen Pilzliebhabern zugänglich machen, da ich nicht denke das viele dieses Glück jemals haben werden.
    ... Die dies bei mir zuhause "live" gesehen haben waren jedenfalls begeistert...
    lg an alle
    schmidltux

    Hallo zusammen!...


    Da hab ich ja nen richtigen Glückspilz gefunden... Passiert sicher nicht oft im Leben...
    Also bin ich auch ein Glückspilz. ;)


    Sind doch scharf die zwei oder?


    Lg schmidltux!


    Ps.: Hatte leider im Wald keine Kamera mit...


    So, anbei noch ein paar Schnittbilder für die Zweifler... ;)
    ... Gegessen hab ichs nimma, was ma aber in dem Fall egal is... ;)

    felix125: Ja das mit auf einen Haufen gedrängt kam mir auch ziemlich sonderbar vor für Macrolepiota...
    @gabik: Danke für die Links!... Also das zweite Foto kommt Ihnen im trockenen Zustand schon sehr nah. Irgendwie bis auf die Zitze. :)


    Hmmm... Vielleicht hab i die nächsten Tage mal Zeit das i nochmal hinschau wenns größer sind.


    Lg Grüße an alle!
    schmidltux

    Hallo liebe Kenner!


    Könnt Ihr mir weiterhelfen?


    Hab heute diese schönen Pilze gefunden, glaub das es sich um eine Macrolepiota handelt. Aber welche? Vielleicht Macrolepiota Gracilenta?
    Gefunden bei freistehender Fichte ca 800m Seehöhe auf Kalkgestein. Größtes Exemplar ca. 15 cm. Stiel Richtung Basis leicht fein genattert, oberhalb glatt, innen hohl, Fleisch fasrig, bricht ähnlich einem Apfel. Hut matt samtig mit deutlichem Buckel, dunkelbraun. Stielfarbe prinzibiell gleich Hutfarbe. Fleisch weiß, unveränderlich. Lamellen cremefarben, Geruch angenehm pilzig. Stielring aufgrund der Jugend noch vom Hut umschlossen, keine Riefung erkennbar.


    .... Ach jaaaa, das letzte Foto brauchts ma net bestimmen. Das war die heutige Ausbeute... ;)


    Danke für Eure Hilfe!
    Liebe Grüße aus Oberösterreich,
    Schmidltux