Beiträge von schmidltux

    And the Winner is..... (Trommelwirbel...) ... BEORN!!!!!!... :D


    Hab auf meiner heutigen Tour auch wieder einige Flockenstielige Hexenröhrlinge gefunden. E klar wurden die natürlich auf den gestrigen Fund hin genauestens unter die Lupe genommen. Und siehe da (nennt man das Riesenglück oder so?... :D :( Bei einem (etwas älteren) Exemplar wurde ich doch tatsächlich fündig... Traraaaaa! :D:D:D Es ist also eine Verwachsung.
    Hier die Bilder:



    Bleibt jetzt nur mehr die Frage zu klären: Warum macht er das bloß... :/:/:/;)


    Lg schmidltux

    Hallo!


    Bin auf meiner heutigen Tour auf ein Nest (9 Stück) Erdsterne gestoßen...
    Ziemlich große Dinger von allesamt ca. 10cm Durchmesser. Beim rötlichen tippe ich auf Geastrum rufescens (Rotbrauner Erdstern). Allerdings wuchsen da zwei Farben durcheinander, teilweise nebeneinander, und beim anderen weiß ich nicht so recht... Ist ein anderer oder?...
    Gefunden unter Fichten, ca. 900m, nördl. Kalkalpen.
    Danke für Eure Hilfe!



    (Sorry fürs unscharfe letzte Foto... :shy: )


    Lg schmidltux

    Hy Rada!


    An sowas in die Richtung dachte ich auch schon. Hab auch die Stielrinde samt den Dornen so dünn als möglich runter geschnitten. Aber sollte man dann nicht unter der Stielrinde zumindest kleine Irritationen oder Veränderungen durch die Larven bemerken? Oder sitzen die Larven nur am Pilz auf und umgeben sich dann mit der "Galle"? :/
    Insektentechnisch bin ich da leider nicht so bewandert... :shy:


    Lg schmidltux

    Morgen Beorn!


    Danke für den Link, hab die Fotos dort auch noch reingestellt.
    Die Idee mit Hinderniss wär eigentlich ok... Wenn da eins gewesen wär... Grmpf... :cursing:
    Der Pilz wuchs eigentlich auf freier Fläche bei einer alten Fichte ohne Wurzel oder ähnliches störendes Zeugs rundherum und war einer von fünfen... :/
    Mal schaun was Gerd meint... ;)


    Lg schmidltux

    Hallo Gerd!


    Nachdem mich Beorn an anderer Stelle in diesem Forum auf dieses Thema aufmerksam gemacht hat, stell ich meinen gestrigen Fund hier auch noch mal vor:


    Ein auf den ersten Blick eigentlich stinknormaler flockenstieliger Hexenröhrling...



    Doch nach dem Umdrehn bemerkte ich doch glatt sowas wie "Dornen" am Stiel. Worum handelt es sich hierbei? Die "Dornen" waren ca. 3mm lang, biegsam und weich. Der Pilz wuchs auf freier Fläche (ohne Hinderniss wie Wurzel oder dergleichen) und zeigte ansonsten weder innerlich noch äußerlich irgendwelche Auffälligkeiten...



    Lg schmidltux

    Hallo zusammen!


    Hab heut im Wald diesen eigentlich stinknormalen flockenstieligen Hexenröhrling gefunden...



    Doch beim Umdrehn dann DASS!!!!!! 8|8|8|
    Hat der doch glatt sowas wie Dornen am Stiel...



    Hat jemand eine Ahnung was der vorhatte?
    Diese "Dornen" waren ca. 3mm lang und biegsam und weich, ansonsten zeigte der gesamte Pilz weder innen noch außen irgendwelche Auffälligkeiten.


    Bin schon neugierig was das ist... ;)


    Lg schmidltux

    Hy Morchella!


    Einfach nächstes mal kurz probieren wenn dir welche unterkommen... Die abgestutzten sind süß wie Zucker... Find sie eigentlich jedes Jahr und misch dann und wann auch welche in die Pilzpfanne weil i den Geschmack irgendwie witzig find für einen Pilz... ;)


    Lg schmidltux

    Hy Morchella!


    Hast Du mal dran geknappert ob sie süßlich schmecken?...
    Sieht mir aufgrund der abgeflachten Form irgendwie eher nach Clavariadelphus truncatus (Abgestutzte Keule) aus...


    Zum Vergleich ein Foto von vor ca. 3 Wochen der Herkuleskeule:




    Lg schmidltux

    Mein Gott Jürgen!!!!....


    Kannst Du uns nicht sanfter vorbereiten???????.... Heeeeuuuul!!!!! :D:D:D
    Grad letzte Woche hatte ich noch so wunderschöne Sommersteinis auf 900m und jetzt kommst du schon mit meinen Lieblingswintersuppenpilzen daher! Grmpf grrrrr... X(
    Na wart, morgen beweis ich (hoffentlich) s`Gegenteil... :D


    Lg schmidltux

    Hi gizzlik!...


    Obeösterreich? Dann aber sicher nicht aus der Gegend um Windischgarsten... ;) Da hab ich nämlich heuer schon um einiges bessere Zeiten erlebt! Musste Anfang der Woche fast vier Stunden laufen, bis mein Korb voller Steinpilze war, und heut kam fast nichts nach...


    Lg schmidltux

    Hy Björn!


    Also ein paar mehr wie die zwei von dir beschriebenen weißmilchenden essbaren gibts schon... ;)
    (zB: L. musteus (zuvor Abkochen), L. camphoratus, L. quietus, L. subdulcis (sofern nicht bitter), L. mitissimus, L. thejolagus, L obscuratus...)
    Vor allem L. camphoratus (Kampfer-Milchling) find ich getrocknet als Würzpilz genial! ;)


    Lg schmidltux

    Huch... uuups ja e Andreas... Blöde Macht der Gewohnheit... :shy::shy::shy:
    Wollt e B. reticulatus schreibn.. :shy: Schei......e ;)


    Aber mit B.luridus bin ich gar nicht einverstanden! Nämich weil: Röhren NICHT dunkelrot sondern rosa und keinenfalls orangerot, auf Druck NICHT blauend, im Schnitt nicht sofort schwarzblau, sondern nur bläuend, rote Linie zwischen Röhren und Hutfleisch fehlt... Hatte B. luridus schon zur Genüge bei uns und passt mir in dem Fall irgendwie überhaupt nicht... Zudem Habitat montaner Fichtenwald... :/:/:/
    Eher noch B. Rhodoxanthus...:rolleyes:


    Lg schmidltux

    Hallooooo erstmal! :)


    Und wieder mal bräucht ich bitte ein paar Meinungen von Euch zu folgenden Funden heute... :cool:


    Alles bei Fichten, ca. 900müdM, nördliche Kalkalpen.


    Beim ersten tippe ich auf Clitocybe odora (Grüner Anis-Trichterling). Hut und Lamellen einheitlich mint-grün, Lamellen herablaufend, Geruch und Geschmack angenehm nach Bittermandel/Marzipan. Stielfarbe eher ins hellbräunliche gehend. Fleisch im Schnitt weiß mit bräunlichen Stellen, unveränderlich.



    Der zweite dürfte aufgrund der hellbeigen Farbe Geastrum fimbriatum (Gewimperter Erdstern) sein denk ich... Lieg ich richtig?



    Nummer drei... Boleuts rhodopurpureus (blaufleckender Purpurröhrling)???
    Vier wunderschöne Fruchtkörper dicht beieinander, alle ca. 12cm hoch und an die 10cm breit mit deutlichen blassrosa Tönen auf der Huthaut. Stiel auf Druck stark blauend, Fleisch im Schnitt leicht blauend, an der Basis und im Hut auch leicht rötend. Geschmack nur ganz leicht bitterlich. Poren rosa.



    ... Na ja und die sind bei uns jetzt auch endlich wieder angekommen... Damit wurde dann der Korb ziemlich schnell voll... :D:D:D
    Boletus edulis



    Dank Euch schon mal für Eure Hilfe!


    Lg schmidltux

    Hy peri!


    Spricht für mich nix dagegen, daß das auch einer (wahrscheinlich von der Witterung etwas mitgenommener) ist... Mir fällt spontan keine anderer Röhrling mit rötlichen Poren und geflocktem Stiel ein.


    Lg schmidltux

    Hallo bordercolly!


    Leider hast du nur ein Foto von der Hutoberseite, deswegen auch keine Vermutung von mir welcher der beiden es ist...
    Hallimasch hat im Normalfall einen deutlichen Ring, während der sparrige Schüppling im Normalfall eine zerissene Ringzone aufweist. Das Sporenpulver beim Hallimasch ist weiß, das des sparrigen Schüpplings dagegen rostbraun.
    Aufgrund der deutlich abstehenden Schuppen tendier ich hier - ohne Gewähr und Anspruch auf Richtigkeit - eher Richtung sparriger Schüppling...
    Müsste ja bald wieder kommen, also am Besten neue Fotos von den heurigen machen und alle relevanten Merkmale prüfen... ;););)


    Lg schmidltux

    Hallo!


    Weiß nicht ob hier jemand Ahnung von Insektenlarven hat, aber ich hoff es doch... :)
    Saßen gestern unter einem Ahorn und hatten auf einmal, ich vermute durch einen Windstoß vom Baum geweht, mehrere dieser irgendwie witztigen Insektenlarven am Tisch.
    Meine erste Assoziation waren Einsiedlerkrebse... :D:D:D
    Bauen sich diese Tierchen doch anscheinend - ich nehme an unter Zuhilfenahme ihres Speichels - aus diversen Teilen richtiggehend eine Behausung, die sie am Rücken mitschleppen...
    Ca. 5mm groß, Larven weißlich durchscheinend mit auffälligen Kieferzangen.
    Hatte leider nur Handy dabei, daher leider keine besseren Fotos.
    Hat wer eine Ahnung was das sein könnte?



    Lg schmidltux

    Hy Kendel!


    Wieso sauer und enttäuscht wegen giftig bzw. ungenießbar?... Gibt sooooo viele vom Aussehen her geile und interessante nicht genießbare Pilze die dich mit der Zeit erst richtig heiß machen diese Materie näher zu erkunden!...
    Ging mir anfangs nicht anders, aber wart mal ab bis dich der Virus Fungi im Griff hat... :D:D:D


    Lg schmidltux

    Hallo Gerd!


    Durchaus interessant Dein Vorschlag. Was für mich jedoch nicht ganz passt ist der Geruch, der bei C. cinera ja eher unbedeutend sein soll, was in dem Fall ja ganz und gar nicht der Fall ist (siehe Beschreibung). Mir scheint irgendwie für C. cinera auch die violette Färbung etwas zu dominant und die Größe und Dichte des Fruchtkörpers nicht ganz passend. Weiters soll ja anscheinend C. cinera allgemein zu den Spitzen hin blasser sein, was in dem Fall jedoch nur ältere Teile des Fruchtkörpers betrifft...
    Bitte korrigier mich, sollte ich da daneben liegen...


    Lg schmidltux

    Hy Ingo!


    Ne, blau war da nichts, das täuscht am Foto. Aber sarcodon scabrosus ist durchaus eine interessante Option...
    ... Verwachsene Herkuleskeule denk ich eher nicht, da war mir die Konsistenz des Fleisches viel zu fest. Obwohl, ich muss zugeben ich hatte auch kurz den Gedanken... ;)


    Lg schmidltux