Beiträge von Margit Brigitte

    Hallo Fabian, dank dir für den Hinweis!


    Es könnte tatsächlich dieser Pilz sein. Laut Wikipedia soll er essbar sein? Wie auch immer, er hat die Lagerung im Kühlschrank nicht so gut überstanden, darum habe ich ihn nicht gegessen.....


    Danke und Gruß!



    Margit

    Hallo Pilzberater, danke für die Info, fest sind sie alle, also müsste das passen.


    Hallo Rad-Pilz, ich komme aus dem Raum Bodensee. Ich hab versucht, es auf der Landkarte im Profil zu pinnen, aber es wird nicht angezeigt....



    Grüßle!

    Hallo zusammen!


    Die Herbsttrompete steht (zusammen mit der krausen Glucke) ganz oben auf meiner Wunschliste- leider bliebs bisher beim Wunsch. Theoretisch weiss ich schon, wo ich suchen muss...kann es an der Region (Bodensee) liegen? Kommen die hier einfach nicht vor?


    Bitte, wo muss ich denn regional suchen? Gibts irgendwo in erreichbarer Nähe (Allgäu, Schwarzwald, Alb z.B.) Stellen?



    Grüßle!

    Hallo zusammen!


    Ich war heute Abend nochmal schnell in meinem Pilzwald.


    Der Fichtenreizker ist ganz stark im kommen, es gab ganz wahnsinnig viele Exemplare, über mehrere Waldstücke verteilt.


    Außerdem habe ich mich sehr über ein paar Rotkappen gefreut, die ich zum erstem Mal gefunden habe! Wenn ich hier im Forum so mitlese, scheinen sie wohl nicht selten zu sein, aber für mich wars wie gesagt der erste derartige Fund. Verwurmt scheinen sie auch nicht zu sein.:)


    Außerdem kommen die Steinis wieder (zusammen mit den Fliegenpilzen).


    Dann habe ich noch einen röhrenpilz entdeckt von dem ich denke, dass es ein schwarzblauender Röhrling ist.


    Die Pilze gibts morgen zusammen mit ein paar Mehlräslingen aus eigenem "Anbau".


    Normalerweise bereite ich die Pilze unmittelbar nach dem Sammeln zu, heute Abend ists mir aber zu spät, ich hab sie nur grob gereinigt und gleich in den Kühlschrank gepackt. Bis morgen Mittag müssten sie doch problemlos halten, oder?



    Grüßle! Margit

    Hallo Harry, ich habe mit der Beschreibung im Kosmos Pilzführer verglichen, es besteht in der Tat eine große Ähnlichkeit zum büscheligem Rasling. Allerdings würde ich die Lamellen (Buch: "weisslich mit ockerlichem Schein") als rein ocker-farben beschreiben. Was mir nochmals aufgefallen ist ist die außerordentliche Zähigkeit des Stieles.


    Ich halte den Rasling für möglich, bin aber nicht 100% davon überzeugt.Die Pilze sind so trocken, dass da manches Merkmal nicht gut rüberkommt, denke ich.



    Grüßle und danke!

    Hallo zusammen!



    Kann mir jemand sagen, was das für Gesellen sind? Sie wachsen in großen Büscheln unter einem Haselnußstrauch.


    Plötzlich waren sie da, nachdem der Strauch vorgestern wegen der Trockenheit bewässert wurde. Schon faszinierend, wie schnell Pilze wachsen.



    Also, sie wachsen in großer Stückzahl, der Hut ist kraus, die Lamellen sind gegabelt (wenn ichs richtig erkenne), der Stiel scheint sehr zäh zu sein (vielleicht auch wegen der momentanen Trockenheit und Hitze?).


    Wer weis was?



    Danke in voraus und Gruß!




    Margit

    .... Wachsen Steinis denn nach? Also, wenn die ersten weg sind, kommt da quasi noch eine zweite Generation hinterher?


    ...ich zitiere mich mal selber, vielleicht ist die Frage untergegangen.
    Lohnt es sich, wenn ich die bekannten Steinpilzplätze die nächste Zeit noch einmal abklappere? Seit zwei Wochen habe ich dort keinen Pilz mehr gefunden. Könnte da demnächst noch einmal etwas nachkommen? (Fichtensteinpilze)


    Wer weiss das?



    Volker, die sind ja wunderschön!!!

    Hallo zusammen!



    Gestern habe ich ganz viele Fichtenreizker gefunden, ich habe aber nur einen einzigen mitgenommen, um ihn zu Hause anhand Pilzbuch und Forum zweifelsfrei einordnen zu können.


    Nun habe ich gelesen, dass als Zubereitungsart für diesen Pilz immer ausdrücklich empfohlen wird, ihn scharf anzubraten. Also nicht kochen oder dünsten.


    Warum ist das so? Im Prinzip ist es doch egal, wie ein Pilz gekocht wird solange er ausreichen erhitzt wird, oder?



    Grüßle!



    Margit


    Dinnete? Kennen wahrscheinlich nur wenige hier. Außer ma kommt so wie i ond wohl au du ausm Ländle.



    Heidanei, die Welt isch kloi! Die Schwaba send doch au iberall!;)


    Für alle Nicht-Schwaben: Dinnete ist ein dünner, mit Sauerrahm, Speck und Zwiebeln belegter Teigfladen.

    Hallo Gaby, danke für die Info!


    Hallo Andreas, hm, jetzt weiss ich auch nicht, ich will natürlich nichts sammeln, was gefährdet ist. Gilt der Hinweis nur für bestimmte Bundesländer? Hier in meinem Sammelwald ( Baden-Württemberg /Bodenseeraum) wächst er zur Zeit büschelweise, über mehrere Waldstücke verteilt....

    ....ich häng mich mal hier an,weil mein Rezept ähnlich ist. Im Prinzip ist es wie eine "Dinnete" oder ein Flammkuchen: Sauerteigboden, Creme Fraiche drauf, salzen und pfeffern, Speckwürfel, Zweibelringe und natürlich dünn geschnittene Steinpilze drauf, wenig geriebene Emmentaler drüber, alles schön knusprig backen, lecker! Gabs heute bei und zum Abendessen.

    Hallo lutine oder daggi :-), die gibts hier bei mir zur Zeit massenweise. Ja, sie sind ziemlich schwärzlich und sehen eigentlich nicht so appetitlich aus, ich such mir demnächst mal ein paar knackigere Exemplare. Danke fürs Antworten und Gruß!

    Hallo Nodda und alle anderen!



    Das mit den verwurmten Pilzen kann ich absolut bestätigen!



    Vor zwei Wochen war kein einziger Steini den ich gefunden habe verwurmt, letzten Sonntag ein einziger und heute hatten gut zwei Drittel Maden. Nicht schlimm, ich konnte bei allen Pilzen -bis auf einen-die Stellen noch rausschneiden, aber interessant ist es doch, dass auch andere die Beobachtung gemacht haben.



    Bin mal gespannt, wie es nächsten Sonntag aussieht....


    @ Jens, sind das schon Herbsttrompeten oben rechts???


    Grüßle!



    Margit

    Hallo! Die sehen aus wie die netzstieligen Hexenröhrlinge, die bei mir zu Hause wachsen....ich denke schon, dass du da auch welche hast! Hast du sie anhand eines Pilzbuches zugeordnet?



    Grüßle!! Margit

    Interessant, ich dachte bisher, dass sie wegen des Mulches gewachsen sind.


    Da ich aber nicht weit weg von einem Wald wohne ist die Übertragung von Pilzsporen durch die Luft auch sehr gut möglich.


    Gegen Morcheln hätte ich auch absolut nichts einzuwenden...