Beiträge von jovo

    Gorgonzola zu Pilzen? Der übertönt doch den Eigengeschmack der Pilze, oder?


    Habs so gemacht: Pilze und eine Zwiebel kurz anbraten, bisschen Salz, Pfeffer, Knoblauch und etwas Zitrone dazu.
    Auf den Pizzateig Olivenöl und Kräuter, drüber etwas Schmand mit Salz, Pfeffer und dann die Pilzschicht. Noch ein paar Tomatenscheiben und abschließend Käse drüber. Aber eher einen milden, z.B. Mozzarella.

    Genau, Maronen kommen wohl jetzt. So sah das bei mir auch aus.
    Deine Hexen haben aber schon ganz schön was mitgemacht, oder?
    Auf 1100 Meter komme ich hier beim besten Willen nicht. Müsste mal einer noch n bisschen was aufschütten.
    Aber ich denke jetzt geht's wieder los. Das Wetter riecht irgendwie nach Champignons. Und vielleicht lassen sich die Steinis dadurch auch wieder rauslocken.

    Aha, Henning, bei dir gibt's noch viele Pilze? Hier wird es langsam arg dünn. Nur Schopftintlinge gab es jede Menge. Die eignen sich aber weniger, wenn man die am Anfang einer Radtour findet, die flott durchgefahren drei Stunden dauert. Dann wäre aber noch nix gesucht gewesen.
    Steinpilze, Maronen, Hexen, Champignons - fast nix mehr zu finden. Vielleicht waren hier tatsächlich Touris am Werk. Mal schauen, was sich die nächsten Tage so auftut.


    Von wegen Pilze ausreißen: Darf ich mich einfach in die Erziehung der Cousins meiner Freundin einmischen? Die finden es total toll, ständig Pilze auszurupfen und der Mama zu zeigen. Die freut sich über schöne Pilze. Also: Viele Pilze viel Freude... Gegessen werden die dann nicht. Bislang war ich nicht dabei als Pilze dran glauben mussten, meine Freundin hat mir das aber erzählt. War auch heute wieder ein Thema und ich hab mich tierisch aufgeregt. Aber ob ich mich da als halb Außenstehender einmischen soll? Weiß nicht so recht...

    Backroller ist ne Idee! Dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin... Langsam fahren geht halt schlecht, das widerstrebt mir irgendwie, wenn es schön bergab geht.
    Naja, heut war's egal, die Pilzmengen gingen massiv zurück. Mal schauen, ob der Regen weiterhilft.
    Feldstecher? Ganz so faul bin ich dann doch nicht...

    Fredy, denkst du ich eier auf dem Rad zwischen den Bäumen hindurch? Das bleibt auf oder neben den Wegen stehen. Lust auf eine Offroadeinlage hatte ich schon öfter, aber dann kann man ja gleich die Pilze und andere Gewächse tottrampeln.
    Ich glaub Pilzkäppchens Variante taugt was.
    Was ich mich grad frage: In der Stofftasche kommt ja Luft an die Pilze hin und so voll dass sie sich zerdrücken mache ich sie auch nicht. Die kurze Zeit, die ich die Pilze dann im Rucksack transportiere, macht die überhaupt etwas aus?

    Jup, der Autoverkehr wird imo auch überbewertet, was die Umweltbelastung angeht. Kein Thema.
    Trotzdem macht die Autofahrt Dreck.
    Zur CO2 Emission beim Radeln: Ich esse biologisch Abbaubares (ach ne...), was hinten und vorne rauskommt ist auch komplett biologisch abbaubar. Das führt von der CO2 Bilanz her auf ein Nullsummenspiel hin. Der einzige Faktor, der was ausmacht: Ich esse mehr wenn ich radle und das Essen wird großteils mit Hilfe von Erdöl transportiert. Aber der zusätzliche Aufwand ist wirklich minimal.
    Mal abgesehen davon, dass ich eh nicht meine Pilzabfälle in den Wald werfe. Ich sehe den Gewinn für die Pilzwelt und Umwelt wirklich. Die wieder zurückgebrachten Sporen und die Düngung durch den "Kompost" sind wahrscheinlich nicht mal im Promillbereich zu dem, was sowieso da ist. Dazu sieht verteilter Pilzverschnitt nach einem ziemlichen Massaker aus und sollte sinnvollerweise dann auch überall dort verteilt werden, wo man Pilze geerntet hat. Und: Was würde für ein Geschrei veranstaltet, wenn ein Jäger zu Hause merkt, dass seine Wildsau nicht essbar ist und er den Kadaver in den Wald zurück schmeißt?

    So halbernst. Man will der Umwelt einerseits was gutes Tun, tut dabei aber auch wieder was Schlechtes. Die paar Sporen, die man zurückbringt machen im Verhältnis zu denen, die sowieso im Wald verbleiben sicher nicht mehr viel aus. Die Umweltverschmutzung durchs zusätzliche Autofahren macht aber sicher den Kohl auch nicht mehr fett. Aber ob dann die Fahrerei wirklich noch sein muss?

    Hallo zusammen,
    ich bin jetzt schon einige Male mit dem Rad losgezogen, um Pilze zu sammeln. Macht mir viel mehr Spaß und ich bin um ein gutes Stück erfolgreicher bei der Suche. Bleibt nur die Wahl des geeigneten Transportmittels.
    Als ich noch mit dem Auto zum Sammeln gefahren bin, war der Fall klar: Korb. Das bietet sich mit dem Rad irgendwie nicht so richtig an, die guten Stücke sollen mir ja nicht raushopsen, falls es mal ruppiger zugeht oder bei einem Radumfaller sich in die Prärie verteilen.
    Drum bin ich momentan mit Rucksack und Stofftasche unterwegs. Beim Sammeln ist die Stofftasche in der Hand, beim Radeln im Rucksack. Sicher ist das aber nicht die optimalste Variante. Habt ihr clevere Vorschläge?
    Danke schonmal vorab!

    Mir fiel in den letzten Tagen mehrfach auf, dass ziemlich große bis riesige Exemplare von Hexen, Steinpilzen und Krausen Glucken direkt am Wegrand standen. Die konnte man einfach nicht übersehen. Die Wege werden von Wanderern recht stark genutzt, es wird wohl einfach dran vorbei gelatscht. Dass der Schwarzwald mächtig übersammelt ist kann also wohl eher nicht sein.
    Ein super Pilzgelände habe ich heute durchsucht: Der Freudenstädter Golfplatz. Ein Freund meinte, da gäbs Steinpilze. Hab ihm kein Wort geglaubt, bei so vielen Leuten, die da vorbei kommen. Hat sich aber bewahrheitet - klasse Dinger. Nur in der Nähe der Grüns sollte man nicht sammeln, da wird alles möglich drauf gekippt. So hatten wir zu zweit unseren Spaß. Mein Freund beim Golf, ich beim Sammeln. Bin jetzt aber noch mehr überzeugt, dass Golf ein komischer Sport ist. :)

    Ähem... Pilzreste in den Wald zurückkarren? Prinzipiell mag das ja schon Sinn machen. Da ich aber davon ausgehe, dass die meisten Sammler mit dem Auto unterwegs sind, dann bin ich mir nicht so sicher, ob das Zurückbringen eine gute Idee ist. Da ist der Schaden für die Umwelt wohl größer als der Nutzen.

    Ich hab dieses Jahr auch schon 2 grausige Glucken gefunden. Ziemlich groß waren sie, grausig weil schon vergammelt.
    Der Geruch von den Dingern ist aber wirklich phantastisch. Jedenfalls bei frischen Exemplaren. Ich hoffe ich finde endlich mal eine Genießbare. Der Nordschwarzwald scheint echt ein guter Fleck für die Hübschen zu sein - ich wohne auch dort.


    Zum Bild fällt mir noch was ein... Sollen die Glucken durch die Schuhe noch Aroma kriegen oder tut das den Schuhen gut?

    So, dann melde ich mich als Forumsneuling auch hier zu Wort.


    Meine Favoriten: Steinpilze, Parasol, Champignons und ganz besonders auch der violette Rötelritterling. Sehr viel Lust habe ich auf eine Krause Glucke. Kannte die bis letztes Jahr nicht, habe dann das gefundene Exemplar meiner Schwester geschenkt, da zu Hause das Essen schon fertig war. Aber der Geruch ist schon mal himmlisch. Dieses Jahr habe ich schon 2 große Glucken gefunden, allerdings schon zu alt. Wird schon noch...


    Ach ja, Zubereitung: Nur ganz sparsam gewürzt und in Butter angebraten, etwas Sahne. Fertig. Gut.