Pfifferlinge habe ich auf unserem Wochenmarkt schon mal ziemlich gute bekommen, Steinpilze habe ich hier noch gar nicht gesehen.
Und Beide kann ich auf meinen Suchen im Wald nirgends entdecken
Beiträge von melanieoderimmer
-
-
Hallo Marion,
das ist echt eine tolle "Geschichte"! Klingt ja schon fast nach Konfrontationstherapie, oder wie man sowas schimpft
Ich nehme an "Schöpp" ist eine Schaufel oder wie wir sagen, Schüppe?
Ich bin eigentlich vor fast(!) nix zu fies, aber eine Geschmacksprobe kann ich mir selbst bei mir bekannten Pilzen nicht vorstellen, dafür brauche ich auch noch ein bisschen Lehrzeit -
Wenn bei den Steinpilzen die Lamellen mit drin waren, haben sie dich nicht nur gewichtsmäßig beschissen...:D:D das wollte ich auch grad sagen!
-
ich war gerade einkaufen
da haben sie pfiffer gehabt.frischpilze für 200 gramm 2,99.allerdings haben die auch keinen besonders guten eindruck hinterlassen.sie waren verschrumpelt trocken und auch schon teilweise bräunlich angelaufen.
ich wäre nicht so scharf darauf die in die pfanne zu tun.Ich hatte letztens auch welche in der Hand und den gleichen eindruck, gummieartig und trocken. Habe dann auch abstand davon genommen, diese zu kaufen. Wenigstens waren die nicht in Zellophan verpackt und halt "nur" trocken, es lief nicht so eine Brühe aus dem Kistchen
Leider habe ich selber noch keine gefunden
Weiß jemand, wie die Qualität bei eingefrorenen ist? -
Hallo Charlie,
lieben Dank für deine Antwort! Schön zu lesen, wenn andere auch mal erst über die Frage "essbar oder nicht" an die Pilze und dieses Forum gekommen sind. Nach dem ein oder anderen Beitrag, den ich gelesen habe, bin ich schon fast ein wenig beschämt, das dies auch mein ursprünglicher Beweggrund war, Google nach Pilzen zu durchforsten und dieses Forum dann zu finden.
Bei mir ist auf jeden Fall die Neugier auf mehr geweckt und ich denke auch, das ich hier richtig bin. So viele Infos und hilfsbereite Mitglieder, wahnsinnig tolle Fotos und hin und wieder was zu schmunzeln, einfach eine super Mischung! -
Habe mir soeben den Bericht von Markt "Supermärkte verkaufen Gammelpilze" auf NDR Fernsehen im Internet angesehen (Sendung vom 15.08. ´11).
Jetzt weiß ich, warum das selber sammeln nicht gefährlicher ist, als das einkaufen. Zumindest, wenn man weiß, was man tut
Wer auch mal schauen mag:Ich hoffe, es ist ok, einen Link reinzusetzen (?)
viel Spaß beim ekeln :nana:
Melanie
-
Hallo alle miteinander,
ich selber bin ja noch ziemlicher Anfänger, gehe zwar schon viele Jahre, habe aber bisher nur sehr wenige Arten gesammelt (einige Röhrenpilze und Champignons) und mich auch noch nicht eingehender mit der Vielzahl an mir Unbekanntem beschäftigt. Jetzt bin ich durch Zufall auf dieses tolle Forum gestoßen und richtig "infiziert".
Wie ist es (besonders bei den "alteingesessenen") bei euch?
Womit habt ihr angefangen? Seid ihr auch in der "Hauptsaison" auf dieses Forum gestoßen und dann dabei geblieben?
Oder war das Interesse an Pilzen aller Art schon vorher da?
Ich könnte mir vorstellen, das die meisten mit den Speisepilzen und dem sammeln eben Dieser anfangen.ich bin gespannt auf eure Berichte
Melanie
-
oh man
alles kannibalen hier
oder wie nennt man die gefräßigen zweibeiner die arme karnickel essenerschüttert bin ich !!!
vermutlich seid ihr auch grausam genug, die armen maden in den pilzen lebendig zu bratenNana, Kannibalen verspeisen doch ihresgleichen, das liegt nun nicht gerade in meinem Interesse
Ich nenne das eher ein gesundes Verhältniss zu einem ausgewogenem Speiseplan. Und mal ehrlich, die meisten Haustiere dürften noch nicht mal ein kurzes Erdendasein führen, wenn sie nicht zum essen gezüchtet werden würden. Ich gebe zu, wenn ich das Rindfleisch, das ich von unserem benachbarten Landwirt erwerbe, auf dem Teller habe und weiß, das meine Jungs dieses Tier gefüttert und gestreichelt haben, ist das schon komisch. Aber andererseits weiß ich,es hatte eine gute Zeit, war gesund und musste nicht leiden. Dieses Wissen habe ich bei "gesichtslosem" Fleisch nicht.
Moment, worum ging es doch gleich? Ach ja, um die Maden im Champignon, oder nicht
?
amüsierte Grüße,
Melanie -
Vielen Dank!! Habe mir die genannten Arten angeschaut und tendiere in Richtung: Rostroter Körnchenschirmling, Cystoderma granulosum.
Passt von der Beschreibung am besten. Wobei ich merke, wieviel ich noch lernen muss. Für mich waren die Lamellen nicht sonderlich eng stehend, wie beschrieben und überhaupt, das man Lamellen so umfassend beschreiben kann/muss, puh. Ich erweitere gerade meinen WortschatzGrüße,
Melanie -
Das ist ja auch so eine Sache, wie man damit aufwächst. Mein Papa hatte früher auch immer Stallhasen zum schlachten, die bekamen auch keine Namen, das aus der Hand füttern war trotzdem immer toll. Eine Geschichte muss ich mir immer wieder anhören: Es war mal wieder soweit, ich durfte natürlich nicht zusehen, war ja auch grad erst 6 oder so. Später habe ich furchtbar geheult und alle dachten, das arme Mädchen ist ganz traurig, weil die Kaninchen geschlachtet wurden. Ha, als sie mich trösten wollten kam heraus, das ich heulte, weil ich dachte, sie hätten den Braten ohne mich gegessen und war erst wieder beruhigt, als ich in den Topf gucken durfte, wo er vor sich hinschmurgelte
:shy:
-
Fand ich heute beim Wald-erkunden mit den Kids:
Viele Fichten, aber auch Buchen und Eichen, viele Moospolster. Wuchs an altem völlig vermoosten Baumstumpf. Recht klein, das in meinen Augen ausgewachsene Exemplar ca. 3cm hoch und Hutdurchmesser 2,5 cm.
Stieldurchmesser 0,5 bis 0,7 cm, unten dicker in der Mitte schlanker und nach oben wieder ganz leicht dicker, man könnte sagen, leicht tailliert.
Stiel und Kappe rehbraun und Stiel geschuppt, wobei das obere drittel samtig und ohne schuppen, Kappe rau. Lamellen und Fleisch blass ockerfarben, nicht verfärbend bei Anschnitt oder Druck. Habe den Stiel halbiert und es sieht aus, als hätte der Pilz eine Rinde. Hutrand bei kleinen Exemplaren nach innen gerollt bei dem "Großen", tja, gezahnt (?)
Lamellen stehen recht weit auseinander, Zwischenlamellen, sind nicht am Stiel angewachsen.
Riecht wahnsinnig intensiv nach Moos und Waldboden, sehr würzig.Ich habe mir die Finger wundgegoogelt, weiß aber noch nicht so recht wie ich so eine Suche sinnvoll starte. Vielleicht könnt ihr mir einen Tipp geben?
Würde mich freuen!
Melanie
-
Wie kommen die denn wieder runter? Muss man die nach der Landung irgendwo abkratzen oder gibt ´s da einen Bremsschirm oder sowas? (Konnte nicht bis zum Schluss gucken, falls die Lösung zu sehen ist)
-
Für alle die Radas Beitrag durchgelesen haben und auch nicht wissen, was Patagia ist, können sich den Weg zu Wikipedia sparen. Hab ich schon mal erledigt. Patagia = HalskrauseDanke
Ich hätte jetzt tatsächlich gesucht
-
Eieiei, ich finde auch, das hier viel mehr reingedacht wird, als nötig ist. Ich habe bei der Überschrift tatsächlich zuerst an einen riesigen Pilz gedacht und erst im zweiten Schritt musste ich grinsen
Es gibt da so einen netten Spruch "wem der Schuh passt, der zieht ihn sich an"
Passt hier vielleicht auch ganz gut. Wenn meine Gedanken nämlich selber sooo sauber sind, komme ich doch garnicht erst auf die Idee, das mit der Überschrift etwas anderes als ein Pilz gemeint sein könnte.
Nicht das wir uns falsch verstehen, ich unterstelle niemandem irgendwelche sexistischen Gedanken und mein zweiter Gedanke war auch "ups, war ja zweideutig" aber bleibt doch mal auf ´m Teppich. wer sowas anstößig findet, der liest drüber weg und der Rest grinst sich kurs eins und hakt ´s doch dann auch ab.
Toller Fund übrigens! Ich kann kaum glauben, dass der tatsächlich wurmfrei ist. Ganz schöner Brocken!
-
Zitat
@DAGGI-stimmt feigling gepaart mit wehleidigkeit
vorstufe Memme
hihi
kenne ich
in der schweiz laufen die biester überall ungezäunt herum, und ich habe immer schiss gehabt. unser hund (ein hütehund, bearded collie) teilte diesen schiss mit mir und ist in der nähe von rindern immer ganz eng hinter mir hergelaufen, am liebsten wäre er auf den arm gekommen.
das dumme ist nur: rinder sind neugierig auf hunde und kommen sternförmig auf einen zu, wenn sie einen größeren hund sehenDu sagst es, Rinder und auch die Kühe, sind einfach neugierig. Wenn man einfach stehen bleibt, kommen sie langsam näher und wollen nur mal schnufen, manche sind sogar ausgesprochen verschmust
und kommen sie einem zu nah, reicht meist ein Hände klatschen oder ein beherzter Schritt auf sie zu, schissig sind die nämlich genauso, wie neugierig.
Was man auf keinen Fall tun sollte, ist wegrennen, in ihrer überschüssigen Neugier rennen sie dann Hals über Kopf hinterher und wenn die Viecher einmal in Fahrt sind, können sie halt nicht so schnell wieder bremsen. Das wäre mir bereits einmal um ein Haar zum Verhängnis geworden (Hund hatte ich übrigens auch dabei) Mein Opa hat anschl. ein ziemlich heftiges Donnerwetter hören lassen. Nicht etwa, weil ich zwischen den Tieren war, sondern weil ich eben losgerannt bin, als ich mich von der Herde bedrängt fühlte, da kommt dann richtig Panik auf
Bei einem Bullen würde ich mich aber auch nicht auf die Weide trauen -
Also, ab und an fehlt mir hier der "gefällt mir" Button
Den Satz mit der Wildsau und dem Jäger finde ich nämlich zum schreien komisch
Ich denke so in die Richtung von propilz. Aus unreifen Früchten , kann ich doch auch keine neuen Pflanzen ziehen. Will ich aus meinem Rucola oder meinen Radieschen (...) Samen gewinnen, muss ich sie weit über den Erntezeitraum hinweg stehen lassen, damit die Samen überhaupt ausreifen können. Nun sind Pilze ja keine Pflanzen, aber ich könnte mir vorstellen, das es dort so ähnlich läuft. Im übrigen hatte ich vor kurzem meine Pilzabfälle auf den Kompost geworfen und muss sagen, das stinkt so erbärmlich und ist ein solcher Schleimmatschgammelpamp geworden, ich kann mir einfach nicht vorstellen sowas im Wald abzuladen, da könnte man nach einiger Zeit denken, der Jäger hätte tatsächlich den Kadaver seiner Sau zurück gebracht :-p -
Hallo, es wird wohl der Knopfstielige Rübling sein. Der Hut müssta da mit 2/3 Fing leicht nach oben abziehbar sein und der verbleibende Stiel sieht dann von oben aus wie ein Knopf - daher der Name.
Bei Laux und Bon kein Speisepilz - bei Gerhardt Mischpilz.
Hier im Leipziger Raum häufig.LG
Wenn ich das nächste mal dort hin komme, werde ich das ausprobieren, mit dem Hut abziehen, danke für den Hinweis!
-
Oh, das ist ja witzig, mir geht ´s gerade genauso.Als ich heute morgen an den vielen Weiden vorbeifuhr, habe ich mich, wie schon sooft in den letzten Jahren, gefragt, was nur mit den Champignons passiert ist. Es ist schon ähnlich lange her, wie bei dir, da bin ich noch immer mit meinem Papa zum Pilze suchen gegangen. Wir fanden auf den umliegenden Kuhweiden immer so viele Champignons, wir brauchten nicht suchen, nur ernten. Das war so schön, wenn wir frühmorgens, bevor die Kühe aus den Ställen kamen und alles platt trampeln konnten, durch das taunasse Gras gingen und überall diese kleinen weißen kugeln hervorblitzten. Man sah schon oft im vorbeifahren, das es sich lohnen würde, weil die Weiden weiß gesprenkelt waren. Um diese Zeit fällt es mir schwer, beim Auto fahren nicht ständig den Blick über die Wiesen schweifen zu lassen. Ich habe schon lange keinen mehr gefunden
Liegt das tatsächlich an dem Kunstdünger?
-
Wettertechnisch müssten wir hier im Oberbergischen, zumindest in Rade, dann ja vor lauter Pilzen den Wald nicht mehr sehen können :D, Wir kommen hier ja schon mit Regenschirm auf die Welt ;D
Sorry für den blöden Einwurf, aber wer die Gegend kennt, weiß was ich meine.
Im Ernst, hier ist es öfter "dampfig" wie propilz das so schön ausdrückt und wenn ich zur Zeit in den Wald gehe, riecht es so toll nach Pilz, aber es ist keiner zu sehen, zumindest nicht, für mein unwissendes Auge. Zu trocken sollte es natürlich nicht sein. -
Aber da gibts ja noch ne Menge mehr :shy:Wird wohl irgendein Mürbling/Faserling (Psathyrella) sein.
Ach herrje
die sehen sich ja alle sowas von ähnlich! Ich weiß schonmal, welche Pilze ich ganz sicher die nächsten Jahre nicht zum Verzehr sammeln werde!! Auweia, da gibt ´s ja noch soooo viel zu lernen! Schön!![hr]
Sind die Pilzchen wirklich so hell wie sie auf den Fotos wirken?Eigentlich schon. Je größer sie waren, desto heller. Ich finde, die Fotos geben die Farbe recht gut wider.
-
Habe mir gerade den Lungenseitling angeschaut und finde, er passt.
Jetzt lese ich, er wäre selten und man solle ihn deshalb schonen. Ist das so? Gäbe es denn eigentlich Verwechslungsmöglichkeiten mit giftigen Verwandten? Noch würde ich sie mir lieber im Feinkostlädchen kaufen, trau mich das irgendwie noch nicht so recht, aber vielleicht nächstes Jahr? -
An den Schwefelkopf hatte ich auch schon gedacht. Auf den ersten Bildern, die ich dazu fand, hatten diese aber so etwas wie eine Manschette, das konnte ich bei meinem Fund nicht entdecken. Habe allerdings grad nochmal geschaut und musste feststellen, das es recht unterschiedliche Schwefelköpfchen zu geben scheint, also wäre das doch gut möglich. Zum essen könnte ich mich eh noch so garnicht überwinden, da bin ich viel zu schissig, möchte einfach mal erst noch gaaaanz viel lernen, bin von Natur aus unheimlich neugierig auf alles, was so kräucht, fläucht und wächst;)
Bin auch sehr gespannt, ob einer der Profis was dazu sagen kann:) -
sieht für mich recht unappetitlich aus, was natürlich nichts heißt, die inneren Werte zählen ja grad bei Pilzen besonders, wie mir scheint:;).
Habe Bilder von
Melanogaster variegatus, dem bunten Schleimtrüffel gefunden, die deinem Bild eher gleichen, als der Sommertrüffel, der für mich Laien schon eher so aussieht wie ich mir einen Trüffel vorstelle.
Oder der gelbbraune Schleimtrüffel, Melanogaster broomeianus, hat meiner Meinung nach auch Ähnlichkeit. -
So ihr Lieben,
jetzt habe ich drei verschiedene Bildbearbeitungsprogramme auf meinem Schirm, ich glaube das reicht
Jetzt habe ich ´s auch endlich raus. Wenn ich mal wieder schwierigkeiten mit so ´nem Kram habe, werde ich euch fragen, hier wird einem ja richtig geholfen! Danke! -
Hallo miteinander,
ich fand diese netten Kolonien in einem kleinen Wäldchen. Baumbestand überwiegend Eichen und Buchen, stehen eher licht. Außerdem viele Blaubeersträucher und Ilex. Diese Pilze wuchsen an Totholz, für mich nicht mehr zu identifizieren und auf moderigem Laub, wobei ich den Eindruck hatte, das dort sehr stark vermoderte Baumrinde dabei war. Geruch war leicht säuerlich/fruchtig, für mich schwer zu beschreiben (habe ja noch so gar keine Übung). Geschmack kann ich nicht sagen, trau mich noch nicht so einfach, mir sowas Unbekanntes in den Mund zu stecken:shy:.
Irgenwie gummiartig.
Kann mir jemand einen Tipp geben, in welche Richtung ich mal suchen sollte?
Wie auch immer, ich finde, sie sehen zumindest nett aus, wie sie so aneinander gekuschelt da stehenGrüße,
Melanie