Beiträge von Uwe58

    Was können Grüne Knollenblätterpilze dafür, dass sie nützlich sind und den Bäumen beim Wachsen helfen?

    Das eigentliche Problem ist die Dummheit der Menschen. Bei uns in der ach so bösen DDR-Schule haben wir in der Heimatkunde schon wichtige Sachen über die Natur, die Pflanzen, Pilze und Tiere gelernt. Wir brauchten nicht die heutigen "Baumschulen".

    Heute braucht man einen "Pilz-Coach". Das konnten früher die Biologie-Lehrer.

    Manchmal denke ich, warum lernen die Kinder heute so wenig für das Leben, oder besser, warum lehrt man den Kindern so wenig für das Leben?

    Kleinbecherlinge können leider nur mikroskopisch seriös bestimmt werden.

    Hallo nobi

    Ja, das ist mir bekannt. Ein befreundeter PSV zeigte mir solche kleinen Pilzchen auf einem Quadratmeter Waldboden. Ich erzählte ihm von dem Waldweg, wo die riesigen Mengen zu finden waren. Da wurde er neugierig und fragte, ob man den evtl. näher bestimmen kann. Ausgerechnet mich, der von Pilzen, die man nicht ordentlich zwischen Daumen und Zeigefinger halten kann, keine Ahnung hat.

    ch habe jetzt schon mehrfach gelesen, dass es wohl Verwechslungen mit Rauköpfen gab?! Ist sowas realistisch? Auf Bildern sehe ich da, bis auf die Tatsache, dass beides Pilze sind, keine großen Ähnlichkeiten.

    Hallo

    Du hast doch jetzt richtige Pfifferlinge gefunden. Die mußt du ja noch putzen. Dabei kannst du ja die dann mal "drücken", damit du das Gefühl für die Festigkeit bekommst. Dann schaust du dir die Leisten an und "befummelst" die mal, ob die sich lösen oder nicht! Dann brichst du mal ein paar Pilze durch. Dann merkst du, die sind nicht elastisch. Dann machst du einen Längsschnitt und schaust dir das Schnittbild an und merkst dir das. Dran riechen tust du auch!

    Wenn du dir das alles merkst, kennst du Pfifferlinge. Rauköpfe sind ganz anders! Und wenn du mal Pfifferlinge findest, die ähnlich, aber etwas anders aussehen, dann solltest du wissen, es gibt mehrere Arten. Dann schaust du nach, was es genau sein könnte oder fragst hier oder gehst zum PSV, bevor du noch irgendetwas Giftiges isst.

    Der Ring ist eher dünn und nicht verschieblich.

    Hallo

    Er muss ja auch nicht verschiebbar sein. Er darf nur nicht angewachsen sein. Der hier ist nur angeklebt. Einmal durchtrennen, dann löst er sich ab.

    Einen Riesentäuschling hatte ich auch im Visier.


    Ich mache mal neue Fotos und schicke die rüber.

    Also, ein Champignon ist es definitiv nicht. Dem können wir ausschließen

    Wenn du sicher bist, es sind keine Champis, dann könnte es die Gelbe Variation vom Riesenträuschling sein. Aber schau mal, ob du jüngere findest.

    Hallo

    Vor ein paar Tagen waren wir im Wald. Winzige Becherlinge schmückten den Weg. Geschätzte tausende! Die einzelnen Becherlinge waren keine 5 mm groß. Ich habe absolut keine Ahnung, was das ist. In der Umgebung waren Nadelbäume, aber auch Laubbäume.

    Hallo Corinne

    Was ich auf dem Bildern sehe, passt doch recht gut. Die Hutoberfläche sieht so etwas bereift / verschimmelt aus. Das ist typisch (natürlich kein Schimmel) für die Würzigen Tellerlinge.

    Die Lammellenschneiden sind jedoch nicht sehr ausgeprägt gekerbt.

    Das sind ja auch keine Sägeblättlinge! ;)


    Vereinzelt sind Lamellen gegabelt, das passt auch.

    Der Geruch ist so eine Sache, da ich Clitopilus geminus noch nicht (bewusst) gerochen habe, aber eine leichte Marzipan-Komponente glaube ich wahrzunehmen. Ausgeprägt gurkig wie beim Mehlräsling ist er jedenfalls nicht.

    Bei dem Geruch halte ich mich raus. Ich habe noch nie einen Pilz gefunden, der nach Gurken riecht. Oder es gibt andere Gurken als bei uns. Für mich riecht der Würzige "blumig"!

    ich würde mal versuchen, ob man die Lamellen abschieben kann.

    Hallo Rika

    Das bringt nichts, es soll bei beiden Arten funktionieren.


    Das Blöde ist, dass der Werner Edelmann meistens recht hat.

    Hallo Harald

    Ich freue mich, der Pilz hat über Nacht noch etwas ausgesport. Ja, der Werner hat recht. Sporenpulver ist nach meinem Empfinden ockerrosabräunlich, aber noch feucht. Also doch ein "Würziger"!

    Nur die gegabelten Lamellen fehlen. Für mich ein schöner Fund, ein persönlicher Erstfund und gelernt habe ich auch etwas über den Pilz und seine sehr ähnlichen Doppelgänger.

    Nun fehlen mir noch die Doppelgänger in meiner "Sammlung"!

    Das Sporenpulver muß noch trocknen, heute Abend zeige ich mal die hoffentlich farbechten Sporen.

    Hallo

    So eine Gusseisenpfanne ist eine feine Sache. Aber die werden mit den Jahren schlechter. Ich habe den Tipp bekommen, die mit einem Brenner auszubrennen. Dann sollen die wieder besser sein. Der Tipp kam aber zu spät, die Pfanne war schon beim Schrott!

    Danke Harald

    Ich muß sagen, der riecht immer noch blumig, frisch und blumig. Wie riechen überhaupt Veilchenwurzeln??? Also, eine Lepista wird es schon sein und mein Favorit ist irina. Ich habe den Pilz ja hier. Die Bilder sind alle bei Tageslicht gemacht, aber können täuschen.

    Ein paar (ganz wenige) Sporen sind da, erscheinen weißlich. Aber ich schaue morgen früh!

    Hallo

    Heute auf einer Wanderung am Wegesrand bei viel Gestrüpp.



    Beide Pilze kenne ich nicht von eigenen Funden. Den Würzigen Tellerling durfte ich nur einmal bewundern.

    Wie kann man die auseinander halten? Der Tellerling dürfte kräftiger gebaut sein und hat viele gegabelte Lamellen.


    Der Geruch ist etwas "blumig". Ich hoffe noch auf Sporenpulver.


    Stelle nur in Frage, ob man einen Pilz deshalb gleich von der Speisepilzliste streichen muss ;)

    Muß man nicht. Dann müssen wir ja auch Tomaten streichen und noch vieles mehr. Wenn ich Gäste habe und Pilze serviere, frage ich sicherheitshalber nach "Allergien". Das funktioniert gut, bisher gab es keine Probleme.

    Manchmal glaube ich bei einigen Berichten über Unverträglichkeiten, die Pilze waren zu alt oder schon schimmelig. Jedenfalls sehen die Pilze, die einige Leute sammeln, so aus!

    zumal ich den Begriff Genussmittel hier ebenfalls schwierig finde

    Hallo

    Als Nahrungsmittel sind die doch nicht gut. Extrem schwer verdaulich! Den Dünndarm schaffen die sogar heil durchzukommen. Aber als Beilage oder Pilzpulver ein gutes "Genußmittel"!


    Ich esse Butterpilze seit Jahren ohne Probleme und kenne auch niemanden der Unverträglichkeiten darauf hat.

    Die Unverträglichkeit gibt es wirklich. Ich kenne sogar jemand persönlich. Einen Tag lang dauert der Brechdurchfall.


    Ist es nicht so, dass man in letzter Zeit bei Pilzen etwas „überempfindlich“ geworden ist, was den Speisewert angeht?

    Da bin ich voll deiner Meinung!