Beiträge von Uwe58

    Hallo
    Heute habe ich einen Schichtpilz am Wegesrand entdeckt. Kein Messer, keine Lupe, nur einen kleinen Fotoapparat dabei. Naja, dann habe ich einen abgemacht zur weiteren Begutachtung zu hause. Unterwegs ist der dann wohl aus der Tasche gefallen. Jetzt wird es nur ein Schichtpilz bleiben. Aber einer mit interessanter Wuchsform. Sowas habe noch nicht gesehen.

    Hallo
    Das was da zu sehen ist und die Nadelholzstubben sprechen schon für Schwefelköfpe. Die Stiele fehlen ja leider in den Fotos.
    Wenn in einigen Gegenden sogar Pfifferlinge zu finden sind, warum keine Schwefelköpfe. Vor 14 Tagen hatte ich ganz frische Ziegelrote Schwefelköpfe. Die Grünblättrigen finde ich regelmäßig in milden Wintern.

    Hallo
    Ich sammel die dieses Jahr zum ersten mal. An einem großen Holunderbaum haben wir alle großen Ohren eingesammelt. Ich war dann nach einer guten Woche nochmal dort. Die kleinen Ohren waren kaum gewachsen, manche eher geschrumpelt. Wir hatten in der Zeit keinen Frost.

    Hallo
    Heute mal ein paar Impressionen von Schleimpilzen. Eigentlich zählen die nicht zu den echten Pilzen. Aber sehr feuchte Jahre mögen Schleimpilze wohl gerne. Jedenfalls waren einige Arten recht häufig.
    Stäublingsschleimpilz (Enteridium lycoperdon) Sieht wie eine Bauschaumbeule von weitem aus. Gefüllt ist er mit braunem Sporenstaub.

    Dieses leider etwas unscharfe Bild ist ein Blutmilchpilz (lycogala epidendrum)

    Hier bin ich etwas spät gekommen. Alte Geweihförmige Schleimpilze (Ceratiomyxa fruticulosa)

    Diese kleinen roten Schleimpilze mit Stiel kenne ich leider nicht mit Namen.

    Das ist ein Lachsfarbener Schleimpilz, (Tubifera ferruginea)

    Am schönsten sind aber die Gelben. Die können sich sogar fortbewegen. Den genauen Namen kenne ich nicht. Ob es die gelbe Lohblüte ist ?

    Über diesen Schleimpilz gibt es auch ein super Video. Der Link war schon mal in einem Forum. Viele werden das Video schon kennen, aber es kommen ja immer neue Pilzfreunde dazu. Ich bringe den Link darum noch mal:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Viel Spaß beim Anschauen

    Hallo Andreas
    Beim Betrachten der Bilder kommt schon wieder Vorfreude auf. Soooo lange ist es nicht mehr hin bis Morchel und Co erscheinen.
    Eine Frage: Der vierte Pilz in der zweiten Reihe am liegenden Stamm, was ist das ?

    Das sind ja richtig interessante Funde. Ich bin ja nun auch kein Spezialist. Es gibt da einen Orangeseitling, der einem Muschelkrempling stark ähnelt. Das was wie ein Stiel aussieht, wäre das die Hutoberseite von einem kleinen Pilz Das "Wuschelige" würde auch zu den zwei Pilzen passen. Wobei ich den Muschelkrempling selber noch nicht gefunden habe. Hast du noch weitere Bilder von diesen Pilzen?

    Hallo Klingsor
    Ich habe gerade ein Foto von meinen Trockenpilzen gemacht.
    Links Eichenwirrling
    Rechts Rötender Blätterwirrling (Tramete)


    Um diese Jahreszeit kann man Pilze gut auf der Heizung trocknen, wie z. B. der schöne Rotrandige Baumschwamm auf deinem ersten Bild.

    Hallo
    Die rötende Tramete hat dünnere Blätter und ist insgesamt flacher. Ich halte den Pilz für einen Eichenwirrling. Die Oberfläche paßt auch. Ich habe noch ein Bild von einer Rötenden Tramete (Blätterwirrling)

    Hallo
    Bei der Striegeligen Tramete ist auch schon der typische schnelle Algenbefall zu erkennen. Eine weitere Eigenschaft ist das Einwachsen von Gräsern und anderen fremden Pflanzenteilen. Die können aber problemlos herausgezogen werden.

    Hallo
    Angeregt durch ein Forenmitglied habe ich dieses Foto rausgesucht. Drei von oben gelbe (ockergelbe) Täublinge. Aber wohl drei verschiedene Arten im Oktober 2010.

    Es gibt ja noch mehr gelbe Täublinge. Welche könnte man ohne Mikroskop überhaupt bestimmen ? Kennt jemand eine gute Internetseite speziell über Täublinge ?


    Danke dir, Andreas, ich werd (hoffentlich) mein Bestes im Sinne eines Moderators tun und hoffe auch, dass sich die Teilnehmer dieses Forums auch weiterhin an mich wenden, wenn Sie Fragen zu Pilzen oder zum Forum haben.


    Ich frage mich, warum sollten wir uns nicht an Dich wenden ???
    Auf viele interessante Stunden im Forum.

    Ralf
    Das "klar doch" bezieht sich nicht auf die Wuchsfläche sondern das ich den nicht vergessen habe. Bin dafür extra eine schneebedeckte Böschung hochgekraxelt, fast auf den A.... geflogen. Dann getrocknet und jetzt ist er von Untermieter "zerlegt".