Beiträge von Uwe58

    @ Klingsor
    Der kann wirklich mehr als nur wachsen...:thumbup:


    Ralf
    Wie kann man die denn eindeutig unterscheiden? Bei Regen soll der Schmutzbecherling (Bulgaria inquinans) innen glänzen. Paßt der Becherling außen nicht? Im Schnitt war er gallertartig- bräunlich.

    Das war ja schnell mit den Antworten. Und paßt. Danke:thumbup:
    Es ist "Wahnsinn" was diesen Winter alles wächst. Wenn der Regen nicht wäre, hätte ich noch mehr interessante Pilze Fotografiert. Wir haben in letzter Zeit nur Regen. Die Insel ist wie ein nasser Schwamm.
    Klingsor
    Da haben wir wohl zur gleichen Zeit geschrieben. Deiner ist ja noch ´nen Zacken schärfer als meiner.

    durch das Querlesen bin ich zufällig auf diesen tollen Beitrag hier gestoßen und habe mich gefragt, warum der Violette Rötelritterling (den ich schon oft gesehen, aber bisher immer stehen gelassen habe) vorher blanchiert werden muss?
    Ist er sonst unbekömmlich, gar giftig?


    Der muß nicht generell blanchiert werden. Gut gegart sollte er schon werden. Allerdings vertragen vereinzelt Personen diesen Pilz nicht. Also erstmal mit einer kleinen Menge versuchen.
    Für mich gehört dieser Pilz zu den Besten.

    Hallo
    In einer kleinen Regenpause waren wir mal kurz im Wald. Die kleinen orangenen Punkte waren fotogen. Dachte, die auffälligen Dinger hast du im Handumdrehen bestimmt. Ist aber nicht so. Könnte da jemand helfen ?

    Beim nächsten persönlichen Erstfund war ich dann sofort sicher: Schmutzbecherling (Bulgaria inquinans)

    Danke an Euch für die Hilfe:thumbup:
    Ich hatte schon alle möglichen Gattungen abgesucht, außer Häubling (Galerina). in einem Buch von Roger Phillips habe ich jetzt sogar eine ziemlich ähnliche Beschreibung gefunden. Aber bei 50 Arten wird es nur ein Häubling bleiben.

    Hallo
    Bei ganz leichtem Nieselregen war ich auf "Ohrenernte".
    Dabei entdeckte ich dann auf diesem total bewachsenem Stamm diese hübschen und zierlichen Pilze Hutdurchmesser ca. 0,5 cm . Der gesamte Pilz vielleicht so 3 cm. Ob das ein Helmling sein könnte ? Irgendwie glaube ich aber nicht so recht daran.

    Hallo
    Ein Nelkenschwindling ist das nicht. Hattest du mal daran gerochen ? Nelkenschwindlinge haben einen sehr guten Geruch. Ein ganz wichtiges Merkmal wäre dann noch der extrem verdrehbare Stiel. Ohne Unterseite bleibt es aber mehr ein Rätselraten.

    Hallo
    Ein Fotovorschlag zur Wochenendsammeltur. Der Fleischrote Gallertbecher wächst jetzt auch wieder. Ich finde den irgendwie schön. Das Foto ist von Slivester. Jetzt müßten die noch größer sein.

    Hallo Merlena
    Das soll chinesisch sein, stand jedenfalls auf der Tüte. Weil wir von der chinesischen Küche keine Ahnung haben, holten wir so eine Tüte mit Gewürzmischung. Rezept steht auch darauf. Wir hatten Putenbrustfilet, Paprika und Lauch gleich mitgekauft. Reis schmeckt gut dazu, aber auch Zwiebelbaguette ist lecker.

    Die Frage ist berechtigt. Im Jahr 2011 gab es die so gut wie garnicht bei uns. Kann nur besser werden.

    Bei uns wäre der Mai etwas sehr früh für einen Butterrübling. Muß aber woanders nicht so sein. Das Stück Stiel würde passen. Waren an der Basis so feine weiße filzige Fussel ?

    Das ist schon eine wichtige Information mit dem Monat Mai. Da könnte man schon einzelne Arten vermuten. Und ein bischen erkennt man auch das Umfeld. Aber es wird wohl trotzdem ein Rätsel bleiben.

    Hallo zusammen
    Also die Kunstwerke befinden sich im Gefrierschrank. Was sollen die denn draußen ? Ich bin dort der Einzige Mensch, der um diese Jahreszeit dort rumsucht, außer den Wildschweinen. Die Ohren sind schon verspeist. Das waren die dunklen Dinger auf dem Bild.

    Das neue Jahr fängt mit gutem Pilzwachstum an. Ich war heute mal wieder zum Ginster gewandert. Der ist bei Pilzen sehr beliebt. Schneeweiße Zwergseitlinge, Austernseitlinge, Samtfußrüblinge, Goldgelbe Zitterlinge und Judasohren. Die Judasohren habe ich zum ersten mal auf Ginster gefunden.


    Dann ein dünner Stamm (kein Ginster) mit drei Pilzarten übereinander.
    Ganz unten etwas eigenartig gewachsene Samtfußrüblinge.


    Darüber ein Rindenpilz, da muß ich noch etwas nach dem Namen suchen.


    Darüber ganz in schwarz, der Warzige Drüsling.


    Dann sind wir schnell nach Hause, das angesagte Unwetter (Regen und Sturm) zog heran. War ein schöner Vormittag in der Natur.

    Hallo, jetzt nur mal was zum Ansehen.
    Daß Pilze manchmal sehr unterschiedlich aussehen können, ist ja allgemein bekannt. Aber diese Ziegenlippe war letztes Jahr der Höhepunkt. Eine Porenschicht von nicht mal einem Millimeter Stärke.

    Hallo Sabine
    Den Artikel über Kammeis hatte ich auch schon gelesen. Die Ähnlichkeiten sind vorhanden, nur wird dort immer vom Boden geschrieben. Hier war es nur auf den alten Pilzen. Aber die Bedingungen für Kammeis mögen ja auf den Pilzen ideal gewesen sein.

    Hallo und gleich eine Frage im neuen Jahr
    Wir waren gestern nach Binz, natürlich mit kleinem Abstecher in den Wald. Gestern Morgen war nach langer Zeit ganz leichter Frost. Am Vormittag dann Nebel. In einer feuchten Senke waren einige alte Pilze, die waren vereist. Aber nur diese Pilze und nichts anderes. Und dann noch so seltsam in der Form. Wie geht das ? Beginnende Haareisbildung kann es nicht sein, das soll ja nur auf Holz funktionieren.

    Hallo Björn
    Die makroskopische Unterscheidung vom Orangeseitling und Muschelkrempling wird immer schwierig bleiben. Vor ein paar Tagen hatte ich diese Pilze gefunden. Für den Orangeseitling spricht die stark zottelige Hutoberfläche, die Lamellen und das am Boden liegende Buchenholz. So richtig wollte er nicht aussporen, sah aber ganz ganz schwach in ´s rötliche aus. Für den Muschelseitling spricht die wellige Hutform und die ablösbaren Lamellen.

    Hallo
    Heutiger Fund: (Silvester)-Spechttintling. ganz frisch. Und es soll wieder wärmer werden. Bin gespannt, was da noch kommt.
    Allen einen guten Rutsch in ´s neue Jahr.