Hallo Andreas
Der steht auch ganz oben auf meiner Wunschliste. Ist bei uns wohl extrem selten.
Beiträge von Uwe58
-
-
Hallo
So langsam geht es wirklich mit den Pilzwachstum zu Ende. Temperaturen am Tag von 3,5 °C sind nicht besonders gut. Aber irgendwas findet man ja immer. Viele kleine Pilze z.B. Diese Lilafarbenen sahen richtig gut aus. Nicht höher als 5 cm. Kein besonderer Geruch. Stiel leicht faserig aber auch brüchig. Wachsen auf Laub. Kennt jemand die Kleinen oder die Gattung ? -
Das wird der Nebelgraue Trichterling sein. Der kann noch größer werden.
-
Hallo Ralf
Bischen unglücklich formuliert, der Satz. Aber ich hatte eine wunderbare Anischampignonstelle. Die wurde in einer Nacht tiefgründig "umgegraben". Sämtliche Anischampignons waren noch vorhanden, und das waren nicht wenige. -
Leider hatte ich bisher keine jungen Eichenwirrlinge gefunden, sondern nur vertrocknete. Aber die Unterseite ähneltstark dem Eichenwirrling. Der Eichenwirrling soll auch auf anderen Laubhölzern und sogar auf Nadelholz vorkommen.
-
Hallo
Das wird der Eichenwirrling sein. Die Unterseite sieht bei dem so "wirr" aus. -
Hallo
Aus eigener Erfahrung weiss ich z. B. daß Wildschweine keine Anischampignons mögen. -
Hallo schrat
Was ist jetzt gefragt, Hallimasch oder Träuschling ? -
In Pilzforen gibt es keine Essensfreigaben. Das sind nur Vermutungen an Hand von Bildern. Essensfreigaben gibt es nur beim PSV bei Vorlage der Pilze.
-
Hallo
Schau doch mal in die Tiefkühltruhe im Supermarkt. Dort findest du z.B. Sreinpilze, Champignos, Pfifferlinge und mehr. Wenn du Pilze kurz anschmorst, kannst du die noch länger einfrieren. -
Hallo
Björn war mal wieder schneller. Er hat recht, die Ringe sind verschiebbar. Das geht nur nicht, weil die am Stiel angetrocknet sind. Wenn du den Ring durchschneidest, merkst du, daß er nicht angewachsen ist. -
Hallo Björn
An den Körnchenröhrling hatte ich auch gedacht, aber so jung und frisch wie der war, hätten eigentlich die Tröpfchen dran sein müssen. Das Dumme ist, ich sammel schon ewig Röhrlinge, kenne den Ringlosen Butterpilz aber nicht. hatte mal was gelesen, das man den Ringlosen Butterpilz leicht mit dem Körnchenröhrling verwechseln kann.
Danke für deine Hilfe. -
Hallo
Einfrosten und bei der nächsten Sammlung ranmachen. Die schmecken richtig gut am Mischpilzgericht. -
Hallo
Bei uns ist nicht mehr viel los mit Pilze. Frostschnecklinge rückläufig, keine Schwarzfaserigen Ritterlinge. Ganz wenige Butterpilze und Violette Rötelritterlinge. Und dann noch viele kleine Unbekannte.
Auf nasser Wiese bei Kiefern in hohem Gras diese Langstieligen. Stiel (13 cm) faserig aber knickt schnell um. Kein Geruch und wie man sieht, schwarzer Sporenstaub. Vermute Tintling oder Düngerling. Finde in den Büchern aber keinen Passenden.
Zu hause beim Saubermachen dann dieser Pilz. Ist das ein ringloser Butterpilz ? Hatte neulich irgendwo was darüber gelesen. -
-
Naja, sah durch den Reif auf den Monitor so ein bischen "schimmelig" aus. Wenn das Reif ist, könnte Trichterling schon passen, evtl. der Mehltrichterling Clitocybe ditopus. Jung soll der stark hellgrau bereift sein.
-
Um es genau zu sagen, mich interessiert eigentlich nur, ob es noch evtl, Variationen von dem Parasol gibt. Habe leider keine Lektüre darüber. Es gibt ja laut Wikipedia noch mehr Arten. Manchmal findet man extrem dunkle Parasole oder extrem Kleine. Sind das Variationen oder Launen der Natur ?
-
Hallo
Gestern hatten wir einen Parasolverwandten entdeckt. Also zu den Riesenschirmlingen gehört der auf alle Fälle. Höhe gut 10 cm, verschiebbarer Ring, nussiger Geruch und keine Rötung. Nur der Stiel sieht so ein wenig anders aus. Es soll ja etliche parasolähnliche Pilze geben, ich meine damit nicht die kleinen, meist richtig giftigen Schirmlinge. Habe ich hier einen untypisch gewachsenen Parasol (Macrolepiota procera) gefunden, oder einen "Parasolähnlichen", der nicht in den üblichen Pilzbüchern zu Finden ist ? -
Hallo Gartentante
Die Pilze selbst kenne ich nicht. Aber die sind doch selber schon von Schimmelpilzen befallen. Ob da noch jemand was bestimmen kann ? -
Danke Björn
-
Hallo
Dieser kleine Pilz wächst zur Zeit bei uns in größerer Menge. Im Gras in der Nähe von vorrangig Kiefern. Der hat so schöne ausgefranste Hutränder und Lamellen mit fast kleinen Verbindungen untereinander. Aber nur fast. Geruch ist mir nicht aufgefallen. Hat jemand eine Idee ? -
Hallo Buliz
Sollte man garnicht glauben, daß der mit dem normalen Frostschneckling verwandt ist. Paßt aber alles. Danke für die Hilfe. -
Hallo Harry
An den Lerchenschneckling hatte ich auch schon gedacht. Geht aber nicht, weil der nur unter Lärchen wächst und dort nur Kiefern stehen. -
Hallo
Die Frostschnecklinge (Hygrophorus hypothejus) sprießen jetzt zur Zeit richtig gut. Da mußten wir doch sammeln.
Interessant waren aber einige wenige andere Schnecklinge. Die wachsen am gleichen Standort wie die Frostschnecklinge bei Kiefern.
Höhe des goßen Fruchtkörpers 6 cm, Breite vom Hut 2 cm. Kein Geruch feststellbar. In meinen Pilzbüchern sind die nicht drin. Kennt jemand diese Pilze ? -
Rotbrauner Erdstern (Geastrum rufescens)
Ich habe hier noch ein Foto