Beiträge von Uwe58

    Hallo und Danke für die Hilfe


    Der zweite Pilz wird wirklich eine ausgeblasste Tremella foliacea (Rotbrauner Zitterling) sein. Den Goldgelben kenne ich frisch und verbläßt. Den Rotbraunen habe ich zum ersten Mal gefunden. Ich habe mal gegoogelt, der nimmt diese veblassende Farbe an. Alle anderen Merkmale passen auch.
    Die Schleierlinge sind wirklich ein schwieriges Feld, da werd ich in Zukunft einen größeren Bogen machen.

    Hallo Malone
    Das mit den Grünblättrigen Schwefelköpfen habe ich auch schon gesehen. Gleiches passiert ständig mit Gallenröhrlingen. Weil beide Arten bitter sind, wird da wohl kaum was passieren. Zum Glück sammeln die Anfänger meist nur ihre "Braunkappen". Die kann man schlecht mit Giftigen verwechseln.

    Hallo
    Heute Habe ich auf Holz diese Pilze Gefunden. Vermute den Wässrigen Mürbling (Psathyrella piluliformis). Der Geruch war ähnlich wie bei einigen Fälblingen nach Kakao. Jetzt finde ich gerade nichts über Geruch bei dem Wässrigen Mürbling. Könnte der das sein ?

    Dann noch dieser Glibberpilz aud Holz. Farben sind ohne jegliches Gelb. Also auch kein Goldgelber Zitterling, aber Buchenkreislingsform haben die auch nicht. Leider ist mir das Bild etwas unscharf gelungen. Was könnte das sein ?

    Und dann noch diese im Mischwald. Ohne besonderen Geruch, aber mit ausgeprägten spitzen Buckel in der Hutmitte. Vermute Kahlkopf oder Rauhkopf.

    Das sind Nebelkappen. Ich persönlich mag die ganz gerne, habe aber in letzter Zeit keine mehr gesammelt. Wo aber Nebelkappen wachsen, kann man oft auch Violette Rötelritterlinge finden.

    Hallo und Danke
    Das hatte ich schon vermutet, daß man nur an Hand der Bilder keine Bestimmung hinbekommt. Normalerweise lasse ich Schleierlinge in "Ruhe". Aber diese hier hatten so ein schönes Blau....

    Hallo
    Vor einiger Zeit habe ich abends mal diese Fotos gemacht. Den Tag hatte ich noch mehr gefunden und irgendwie ist die Bestimmung auf die Strecke geblieben. Der Geruch war nicht auffällig und irgendwie schleimig war weder Hut noch Stiel. Mehr ist mir nicht in Erinnerung geblieben. Lila Schleierlinge gibt es ja wohl auch eine ganze Menge. Aber vielleicht hat jemand eine Idee zu diesem Pilz.

    Hallo
    Diesen normalen Klebrigen Hörnling habe ich dieses Jahr im Fichtenwald entdeckt. Eigentlich nichts Besonderes, wenn da nicht die vermutlichen Schleimpilze wären, die den Pilz "belagern". Ich hoffe, das es auch Schleimpilze sind.

    So wird das nichts. Da fehlen zu den Bildern Informationen.
    Der Erste ähnelt einem Tonfalben Schüppling. Der Zweite sicherlich ein sehr scharfer Täubling und der Dritte ein evtl. Ockerfarbener Täubling ? Zum Essen sind die Pilze alle nicht.

    Leider unterschlägst du uns beim ersten Pilz die Stielbasis. Würde aber den Horngrauen Rübling vermuten. Der Andere wäre wahrscheinlich der Butterrübling. Manche werfen die Rüblinge aber auch in einen Topf. Es ist bei der farblichen Vielfalt dieser Pilze manchmal unmöglich, die voneinander zu unterscheiden.

    Hallo
    Es gibt mehrere Knoblauchschwindlinge. Da müßten wir wissen welchen du meinst. Den Echten (Marasmius scorodonius) oder den Saitenstieligen (Marasmius alliaceus). Es gibt noch weitere Schwindlinge mit Knoblauchgeruch. Den Echten habe ich bisher selber nicht gefunden, aber auch nicht gezielt danach gesucht. Der Saitenstielige dagegen ist oft ein Massenpilz bei uns. Der Stiel ist hart wie eine Saite und bei Druck stinkt er gewaltig nach Knoblauch. Ist aber nicht besonders gut.

    Alles keine schlechten Antworten.Ein wenig Spaß muß ja auch sein.
    Mein Hintergedanke bei der Frage war eigentlich folgender:Wenn evtl. durch schnelles Wachstum die Huthaut so feinlöchrig reißen könnte, das wäre für die Bestimmung dieser Art doch ein wichtiges Merkmal. Und bei den ca. 160 Arten ist die Bestimmung ja nicht einfach.