Auf alle Fälle ist der älter und hat Trockenschäden. Die Lamellen auf dem zweiten Bild könnten mit dem Stiel zu den Täublingen passen. Mehr ist leider nicht drin.
Beiträge von Uwe58
-
-
Hallo Björn
Super Bilder
Es ist immer wieder überraschend, wie schön auch diese teilweise winzigen Becherlinge aussehen. Am Sonntag habe ich zufällig Zitronengelbe Reisigbecherlinge gefunden. Unter der Lupe (10X) sahen die richtig toll aus. Habe mir vorgenommen, die Lupe nicht mehr zu vergessen. -
Hallo
Heute mal eine seltsame Frage. Wie können so gleichmäßige Löcher in den Hut dieses Täublings kommen. Normalen "Lochfraß" kennt man ja zur Genüge. Aber so gleichmäßig ??? -
Hallo
Das ist wie bei den Menschen. Drillinge sind selten. Ein schöner Fund. -
Hallo
Das sollte er sein. Ich kenne keinen anderen Pilz der so aussieht. -
Hallo Nord Pilz
Nehme sit Jahren folgendes Programm:
Der grandiose Bildverkleinerer - Download - CHIP -
Soweit mir bekannt, muß man wohl über lange Zeit den Pilz essen, bis diese Wirkung einsetzt. War ja früher mal sogar ein Speisepilz.
-
Hallo Fredy
Jetzt einen Tag weiter riecht der wirklich nach Maggi. Mit den weiteren Merkmalen und dem Fundort Nadelwald handelt es sich eindeutig um den Becherförmigen Duftstacheling (Phellodon tomentosus).
Nochmals Danke für die Hilfe.
Übrigens, der Geruch ist sehr angenehm. -
Die Variante a verbrauchen wir so in den nächsten drei Monaten, bei Variante c ist ein Jahr kein Problem. und dann gibt es ja wieder Frische.
-
Hallo
Also unsere Erfahrung, Steinpilze, Champignons, Reizker z. B. mit Variante a. Ist dann für schnelleren Verbrauch. Für lägerfristigen Verbrauch alle Pilzarten Variante c. -
Hallo Harry
Dafür sehen die Poren zu groß aus und die Form paßt auch nicht so richtig -
Also das sieht wirklich eher nach einem Täubling aus. Welchen, da kann man bei den wenigen Informationen leider nichts sagen. Ein Orangeroter Graustieltäubling ist es aber nicht.
-
Hallo Patrick
Einen schönen giftigen Pilz hast du da gefunden. Warum unterschlägst du uns die Knolle ? Das ist mit eines der wichtigsten Merkmale. Also beim nächsten Mal immer den kompletten Pilz. Und noch ein Tipp: Weiße (auch grünliche, gelbliche, Bräunliche.....) Pilze mit weißen Lamellen, da müssen die Alarmglocken läuten. Knollenblätterpilze, Wulstlinge, Fliegenpilze, alles bekannte Namen und teilweise extrem giftig. -
Hallo Fredy
Da hast du vollkommen recht. Eine mikroskopische Bestimmung wäre das Beste. Ich habe mich überzeugen lassen, das es kein gezonter Korkstacheling wäre. Es soll der Pelzige Korkstacheling (Phellodon tomentosus). Aber da bin ich nicht so sicher. Wir waren auf der Pilzausstellung in Neuheide. Die anwesenden Pilzberater haben uns letztendlich fast überzeugt. Ist aber auch einfacher, wenn man die im Original in der Hand hält. Zu deinen Fragen um weitere Merkmale kann ich nur sagen, biegsame Lamellen, kein besonder Geruch am Fundort, sehr dünn im Schnitt und die Hutoberfläche schwer zu beschreiben. Mit Lupe sieht es aus fast wie Fasern. Aber da reicht die Zehnfachvergrößerung nicht aus. Aber was mir jetzt auffällt, es entwickelt sich ein leicht würziger Geruch. Noch sehr schwach, bin mit mir noch nicht sicher, ob das Maggi wird. Habe ja noch drei Kleine. Werde das weiter beobachten und auf alle Fälle berichten. Und vielen Dank für deine Mühe mit meinem Pilz. -
aber der hier wächst echt ohne Ende. in der Nähe (10-15meter) stehen auch ne menge Kartoffelbovisten.
Genau so ist es bei uns auch. Denke da auch an den Massenpilz Ockertäubling.
-
Hallo Waldi26
Wird leider nichts mit essen, ist ein Birkenmilchling. Wenn die älter und trockener werden, milchen die auch nicht mehr so schnell. -
Hallo Leo
Ist ein Stacheling, kein Porling. Aber so auf Bildern ist auch Ähnlichkeit auf dem ersten Blick. Sind beide dekorative Pilze. -
Hallo Jannii28
Du machst das schon richtig, unsicher bestimmte Pilze niemals essen. Wenn du Pilzbestimmungen möchtest, mußt du mehr Angaben liefern. Ein Hut ohne Stiel geht nicht. Der Stiel mit/und/oder evtl. Ring und Knolle liefert sehr wichtige Bestimmungsmerkmale. Deinen vermutlichen Steinpilz solltest du nicht essen. Sieht nach Gallenröhrling aus (dunkles Netz, die Röhren sind bestimmt leicht rosa ?). -
Hallo
Gestern haben wir im sandigen Kiefernwald diese trockenen, teilweise miteinander verwachsenen Stachelinge gefunden. Ich persönlich vermute ältere Gezonte Korkstachelinge (Hydnellum concrescens). Liege ich da richtig ? -
Manche machen auch Tee davon. Soll wohl gesund sein. ??? Aber bitte nicht essen. Schmeckt wie Holz.
-
Hallo
Bei uns wird nichts vorgekocht. Der Hallimasch auch nicht. Bei dem muß allerdings darauf geachtet werden, daß er gut durchgart und das hitzeinstabile Gift zerstört wird.
Bei Flaschenstäublingen muß man nicht die Haut entfernen. Geschmackssache. Muß jeder für sich selbst ausprobieren. Wichtig ist, die müssen innen richtig weiß sein, und je fester desto besser. -
Auf der zweiten Tafel sind recht gute Sandröhrlinge.
Zum Trocknen kann ich nur sagen, die riechen im Ofen wirklich unangenehm. Oder machen wir da was falsch ? Ich froste die eigentlich nur noch ein. Roh für den baldigen Verbrauch und angeschmort für längere Lagerung. -
Mal eine Information für alle in MV. In Neuheide bei Ribnitz Damgarten soll nach meinen Informationen vom 1. bis 3. Oktober die jährliche Frischpilzausstellung stattfinden.
-
Meinst du den Geruch nach dem Trocknen ?
-
Hallo fleigi
Zum Ölbaumpilz würde mich der Fundort mal interessieren (Land/Bundesland...)