Hallo Björn
Bei mir ist die Stielbasis eher schmutzig-grau-braun. Muß mal mit der Farbeinstellung experiementieren.
Beiträge von Uwe58
-
-
Hallo Björn
Mit dem Geschmack ist das wirklich eine seltsame Sache. Ich selbst finde z.B.den Rummel um die Steinpilze etwas übertrieben. Da gibt es doch geschmacklich bessere Pilze. Das Kuhmaul ist für mich ein guter Speisepilz. Den Kupferroten Gelbfuß akzeptiere ich als guten Mischpilz. Den Fleckenden habe ich auch noch nicht gefunden. Und wenn, dann wird er nur fotografiert.
Ich danke dir für deine Hinweise. -
Hier gibt es nur eine Frage: Welches Bild ist schöner ? Die Rotkappen oder der Apfelbaum ?
Wunderbare Bilder. -
Der sieht so seltsam aus. Hat der wirklich Lamellen. Hast du ein Foto von der Unterseite ?
-
So sehen meine Birkenpilze auch aus. vielleicht sogar der Schwärzliche Birkenpilz. Relativ jung sind die auch. Bei Älteren quellen die Röhren unter der Huthaut hervor.
-
Hallo Björn
Das sind endlich mal keine Steinpilzfotos. Da wären auch einige Erstfunde für mich dabei. Bei dem Fleckenden Schmierling (Gomphidius maculatus) dachte ich zuerst an einen alten Großen Gelbfuß (Kuhmaul). Aber nach Gerhardt soll der Fleckende Schmierling (Gomphidius maculatus) essbar sein. Gibt es da vielleicht neue Erkenntnisse ?
Bei der Wanderung wäre ich auch gerne dabei gewesen. -
Hallo
Beim Wandern auf Bornholm war dieser Pilz am Wegesrand. Der ganze Wald war abgetrocknet. Nur um die Pilze herum war alles Feucht. Habe auch nichts abgemacht, nur fotografiert. Glaube an einen Schillerporling ??? -
Wenn das Foto einigermaßen farbecht ist, sind das keine Goldröhrlinge, sondern Butterpilze.
-
Hallo
Bei dem Ersten würde ich bei den kleinen Giftschirmlingen suchen. Die Letzten sind Tintlinge (Hasenpfoten). 9-12 könnte der wurzelnde Schleimrübling sein.
Bei den anderen halte ich mich mit Bestimmungen lieber etwas zurück.
Versuche doch beim nächsten mal die Bilder unter dem jeweiligenText zu plazieren. Ist dann viel einfacher und übersichtlicher. -
Auf alle Fälle ein Tintling. Die Hasenpfote steht auch noch auf meiner Wunschfundliste.
-
Ich vermute, die Anderen hatten alle verschiedene Formen. Die Buckeltrameten können die verschiedensten Formen annehmen. Irgendwann wird er dann meist oben grün (Algenbewuchs).
-
Da fehlt ein Bild der Unterseite und einige weitere Angaben. Aber mal so ganz unverbindlich, schau doch mal bei Buckeltrameten nach und vergleiche.
-
Gestern waren wir wieder in dem Waldstück und haben verzweifelt nach den Pilzen gesucht. Beim nächsten mal nehme ich wieder das GPS mit. Insgesamt geht es mit dem Pilzwachstum total bergab.
-
Der Pilz in der Mitte ist hundertprozentig kein Safranschirmpilz. Wird ein Parasol sein.
-
Wird der Stachelbeertäubling nicht auch Säufernase genannt ? Bloß nicht essen.
-
Hallo Björn
Da hast du recht, diese Pilze sind wunderschön. Und auf welchen harten Böden man die finden kann. Ich habe die auf festgefahrenen Schotter gefunden. -
Im Keller gibt es keine Lüftungsmöglichkeit, es riecht durchdringend nach schimmel und man traut sich kaum zu atmen. Die Hausverwltung sagt es sei normal, dass in Altbauten Pilze wachsen....Da hilft nur ein Gutachter und/oder kräftige Mietminderung. Wenn kein Geld kommt, reagieren die Hausverwaltungen meist sehr schnell. Es gibt auch den Mieterverein, der in solchen Fällen gut berät. Schimmel kann ja bekanntlich krank machen. Den Pilz selber kenne ich nicht.
-
Hallo Harry, Hallo Björn
Eigentlich wollte ich um Schleierlinge auch einen Bogen machen. Aber wenn man so schöne findet, macht man doch wieder Fotos. Mit den Eichenblättern sind die vielen trockenen Blätter gemeint. Da muß ich beim nächsten mal sehen, ob in der näheren Umgebung sich eine Pappel eingeschlichen hat. Ist aber ein Mischwald mit sehr vielen Eichen. Hauptsache, bei der nächsten Pilzsuche in dem Wald sind dort nicht wieder so viele Mücken, mußte einige Bilder löschen die ich dabei verwackelt habe.
Werde berichten und vielen Dank für die hilfe. -
Hallo
Am Wochenende habe ich diese Pilze gefunden. Die haben richtig auffällige Merkmale, trotzdem komme ich nicht weiter. Gefunden im Mischwald mit sehr vielen Eichen. Nicht groß, man sieht das schon an den Eichenblättern. Geruch nicht besonders auffällig. Ich selbst glaube an einen Gürtelfuß, aber die sollen meist im Nadelwald wachsen. -
Vergleiche mal bitte mit dem Nelkenschwindling. Biege und drehe mal den Stiel.
Ein Buch wäre der große BLV Pilzführer von Ewald Gerhardt. -
Hallo
Der Wald ist voll mit fuchsigen Scheidenstreiflingen. Bisher habe ich auch keine Anderen gefunden. Gestern zum ersten Mal einen anderen. Ich halte den für einen Orangegelben oder Safran-Scheidenstreifling (Amanita crocea). Aber mit Zweifel, er erscheint mir fast zu hell. Der Stiel war auch sehr hell. Das Foto entspricht in der Farbe dem Original. Gibt es solche Hellen, oder ist es noch ein anderer Scheidenstreifling der nicht in meinen Büchern ist. -
Viel ist ja wirklich nicht zu erkennen. Ich würde sagen, das ist ein vergammelter Pilz. Könnte das Grüne Fremdschimmel sein ?
-
-
Ich würde da auch eine Herbsttrompete sehen, aber eine sehr alte wahrscheinlich. Kann man wohl mit anderen Leistlingen verwechseln, die wohl auch essbar sein sollen. Die Herbsttrompeten sind bei uns relativ selten und die Doppelgänger noch mehr.
-
Könnte das eine Hasenpfote (Coprinus lagopus) sein ?