Beiträge von Uwe58

    Hallo

    Auf Bornholm war ich schon so oft, da sind je nach Wetter überall Pilze, oder auch nicht. Im Juli wirst du, wenn es kaum regnet, nichts finden. Im Süden (Dueodde) sind sonst die typischen Kiefernbegleiter. Die Westküste bei Hasle ist interessant. Und wenn du den "Wackelstein" besuchst, die gesamte Gegend ist interessant.

    ich habe im Frühjahr Totholz in diesem Farbton gefunden. Meine Recherche hat ergeben dass es sich wahrscheinlich um einen Grünspanbecherling handelt.

    Hallo

    Der Grünspanbecherling ist kein Schleimpilz, hat nichts mit dem hier gezeigten Plasmodium zu tun.

    Hallo

    Schon auf dem ersten Blick ist das ein Skleriotenporling. Der wächst nach meinen vielen Funden fast nur auf liegenden Ästen, die oft auch noch sehr dünn sein können. Den Schuppigen finde ich an Stubben bis hoch zum Stammende.

    Die Bilder zeigen auch nur zentral gestielte Exemplare.

    voreilender Ackerling kann das nicht sein?

    Hallo

    War ja auch mein erster Gedanke, von weitem. Aber mit so einem schönen Kakaogeruch kenne ich den Voreilenden Ackerling nicht. Darum glaube ich nicht daran. In der Nähe war genug Gestrüpp verschiedenster Art. Ich wollte ja nur wissen, ob es Fälblinge mit Ring gibt.

    Hallo

    Wir waren vor ein paar Tagen wandern. Meine Frau sagt zu mir, da wachsen Pilze. Das ist bei uns zurzeit so etwas wie eine Sensation. Ich sagte zu ihr, das sieht nach irgendeinem Fälbling aus. An Fälblinge kann man ja mal riechen. Es gab einen wunderbaren Geruch nach Kakao! Passt! Sporenpulverfarbe passt auch. Nur der Ring? Ich habe immer Fälblinge ohne Ring gefunden. Jetzt meine Frage: Gibt es Arten mit Ring?

    Hallo

    Eigentlich bräuchte man dafür einen kleinen "Waffenschein" :)

    Entweder mit Abdeckung arbeiten oder mit anderen Sachen zusammen erhitzen. Dann hält sich das in Grenzen.

    Einmal ist mir mit lautem Knall ein Ohr aus der Pfanne gesprungen. Ich habe es später hinter dem Kaffeeautomaten gefunden. :cool:

    Hallo

    Hasenstäublinge gehören ganz jung zu den Besten. Aber innen Weiß, reicht nicht für einen geschmacklich guten Hasenstäubling. Er muss noch total fest und "saftig" sein. Was hier gezeigt wird, ist viel zu alt. Gut passt das Aroma dann in eine Mischpilzpfanne.

    Mit der Größe und den Flocken am Stiel wäre Agaricus urinascens meine erste Idee. Mein Fund von letztem Jahr war zwar untenrum viel schuppiger, aber er gilbte auch erst nach Stunden und roch nur sehr schwach süßlich.

    Hallo

    Mit den Geruchsangaben für diesen Pilz kann ich mich nicht anfreunden. Wenn der etwas älter ist, dann stinkt der nach Urin, Ammoniak. Entweder ist der Geruch falsch, oder es ist ein anderer Pilz.

    War ich wohl zu dumm zu finden

    Das glaube ich nicht. Sommersteinpilze sind auch nicht in jeder Gegend zu finden. Und die ähneln schon dem Gallenröhrling. Das Pilzbuch ist sicherlich gut, aber mit 165 Pilzarten wirst du bald nicht weiter kommen.

    Hallo

    Ein typischer Riesenträuschling in seiner gelben Varietät auf typischem Substrat. Man beachte die Lamellenfarbe, die hat nur der Riesenträuschling.

    Tintlinge, Blutmilchpilze (Schleimpilz, kein echter Pilz) und Grünblättrige Schwefelköpfe. Nichts zum Essen. Den "holzigen Steinpilz" könnte man ja mal probieren .... ^^;)

    das Problem liegt in dem recht respektlosen Spruch mit der Tonne,

    Hallo Ohrling

    Ich schätze deine fachliche Kenntnis, aber wo siehst du hier ein Problem? Das ist bei uns ein ganz normaler, umgangssprachlicher Satz. Man muß nicht überempfindlich reagieren, wenn jemand seinen ersten Beitrag im Forum bringt. Ist jedenfalls meine Meinung.

    Hallo

    Die Frage lautet:

    Nennen Sie drei Pilzarten, die häufig von Schimmelpilzen befallen werden.


    Gegenfrage: Gibt es Pilze, die nicht häufig vom Schimmelpilz befallen werden? Bei bestimmten Bedingungen schimmelt doch alles.

    Darum wäre es besser zu fragen: Nennen Sie drei Pilzarten, die überdurchschnittlich von Schimmelpilzen befallen werden. Alles andere macht doch keinen Sinn!

    Hallo

    Wenn man Holz im Boden verbaut und genügend Feuchtigkeit hat, dann kommen Pilze. Das ist ganz normal. Schabe einfach die Pilze ab. Dann gibt es keine Pilzsporen. Der eigentliche Pilz ist im Holz, den bekommst du nicht weg.