Beiträge von Uwe58

    sind die Platten eine Trittschalldämmung?

    Hallo

    Kann ich so nicht sagen. Trittschalldämmung aus der DDR kenne ich nicht, hatte beruflich nichts damit zu tun. Die Platten müssen schon sehr lange draußen liegen. Mich haben die an die sogenannte "Presspappe" aus DDR Zeiten erinnert. Irgendein Leim muss auch noch in den Platten sein.

    Schimmelpilze sind weit weniger gefährlich als gedacht, eher ein einträgliches Geschäftsmodel für Sanierungsfirmen.

    Schlimm, was für ein Unsinn verbreitet wird.


    Schlimm, wenn man sich den Beitrag von Kirchmair nicht angesehen hat und in alten Denkmustern verhaftet ist.

    Ich kenne jemand, der an Schimmelpilze erkrankt ist, im Krankenhaus verweilen musste und heute noch nicht ganz genesen ist. Und da wird so ein Mist verbreitet. Und mich interessiert da nicht der Herr Kirchmair und sein Gelaber. Man sollte sich schämen, hier zu behaupten, Schimmelpilze sind weit weniger gefährlich als gedacht, eher ein einträgliches Geschäftsmodel für Sanierungsfirmen.

    Schaut doch mal hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Köchin sieht jedenfalls sehr gesund aus. Das Essen sieht auch gut aus.

    Nicht mal dran riechen würde ich.

    Meine Gesundheit würde ich nicht auf's Spiel setzen wollen.

    Hallo

    Wenn man durch den Wald geht, riecht man automatisch daran. Die Sporen sind doch überall! Zu eng darf man das auch nicht sehen. Außerdem kann dort auch der Pilz ganz andere Eigenschaften haben.

    Hallo

    Das ist eigentlich eine ganz normale Sache, Holz in Erde, nach einer gewissen Zeit vermodert das. Bis dahin sollten die Kinder groß sein und nicht mehr im Sandkasten spielen.

    Und könnte es vielleicht sein, dass es vielleicht doch öfter vorkommt, viele Leute es aber nicht als Pilz war nehmen sondern eher als Moos oder ähnliches?

    Möglich, aber nicht bei mir. Ich gehe ganzjährig "Pilze gucken", auch wenn wir normal wandern gehen. Aber regional kann es ja auch ganz anders sein.

    Weißt du ob dies das ganze Jahr über sichtbar bleibt? Und wenn nein, ob es im nächsten Winter? wieder kommt?

    Also, was ich jetzt schreibe ist nur meine Beobachtung von einer Fundstelle. Die zweite Fundstelle ist sehr weit entfernt. Es war lange sichtbar, aber im nächsten Jahr nicht mehr da.

    jetzt sehe ich hier sehr alte Austernseitlinge die m.M. nach nicht mehr zum Verzehr geeignet sind.

    Hallo

    Jörg hat es perfekt beschrieben. Riesige Fruchtkörper, wo der Rand wellig ist und die Unterseite gelb wird, das sind typische Alterszeichen.

    Hallo

    Egal welcher Bauschaum, wenn man damit zum Baumarkt läuft, macht man sich zum "Affen". Die kennen dort nur die frischen Dosen und lachen sich kaputt. Kannst du den mit einem scharfen Messer schneiden? Wie schwer ist das Material? Bauschaum ist immer sehr leicht, wegen der Hohlräume. Kannst du ein größeres Bild von der Schnittstelle machen?

    Hallo

    Entweder Pfusch am Bau oder eine undichte Leitung, also auch Pfusch!

    Kann es also sein, dass dort gar kein organisches Material, wie Holzreste der Schalung oä sind, und dann wirklich nur Feuchtigkeit + Beton/estrich/Fuge der Auslöser sind?

    Alle Seitlinge wachsen auf Holz.

    Ich war viel in Häusern unterwegs als Handwerker, aber das hier ist schon der "Hammer"!


    Es ist jetzt nicht gesundheitsgefährdend, wenn da 5-6 Leute für 20 Minuten in dem Raum sitzen, oder?!

    Wenn Schimmelpilze kommen wird es gefährlich.

    ch wollte damit sagen, dass auf dem zweiten Foto von Michael, bei dem die Pilze von unten zu sehen sind, für mich nicht erkennbar war, dass die Lamellen gespalten sind. Vielleicht habe ich mich nicht deutlich ausgedrückt. Selbstverständlich ist gerade die Tatsache, dass beim Spaltblättling die Lamellen gespalten sind, absolut typisch für diesen Pilz.

    Wenn du die Oberseite und die Unterseite betrachtest (Bild 2), dann ist es egal, ob man gespaltene Lamellen erkennt oder nicht. Es gibt keinen anderen Pilz mit dem Aussehen.