auch auf die Festigkeit achten
Ist gut, aber nicht unbedingt nötig. Birkenporlinge haben auf der Oberseite keine Zonierung.
auch auf die Festigkeit achten
Ist gut, aber nicht unbedingt nötig. Birkenporlinge haben auf der Oberseite keine Zonierung.
Ich dachte immer das sei so charakteristisch für Zunderschwämme.
Wo steht das geschrieben? Das machen noch viele andere Porlinge. Und je nach Alter, Temperatur und Frische machen die Pilze das auch mal nicht.
Was ist mit dem zweiten der sich nicht verfärbt hat?
Was soll sich da verfärben? Es ist auch Zunderschwamm.
Hallo
Der Zunderschwamm mag gerne Birken. Achte mal darauf, wenn in 2 - 3 Meter Höhe eine Birke abgebrochen ist. Dann findest du immer Zunderschwamm. Der erzeugt eine Weißfäule.
dann aber bitte mit den Schulnoten vergleichen. Die 50 % wären eine 4 und die 70 % eine 3. Das ist genügend und ausreichend.
Ist das Niveau auf den Schulen so gesunken .....?
Es ist halt ein anderes Wissen und eine andere Zielgruppe.
Ich habe volles Verständnis dafür, Kindern frühzeitig die Natur zu zeigen und wie man mit der Natur umgeht.
Ich möchte mal die DGfM zitieren. (Hoffe, das ist erlaubt)
Bei Erfüllung von mindestens 70 % der theoretischen Prüfung gilt die Prüfung insgesamt als bestanden und der praktische Teil dient als Lehrinhalt und Übung (außer bei grober Fahrlässigkeit während des praktischen Teiles). Werden weniger als 70 % und mindestens 50 % der theoretischen Prüfung richtig gelöst, kann durch gute mündliche / praktische Teile ausgeglichen werden. Das Ermessen über das Bestehen insgesamt liegt dann beim Ausbilder.
Zitat Ende
Was ist das für ein elendig niedriges Niveau??? Man muß also nur 70% wissen, ja sogar 50% reichen noch, wenn man die Hühneraugen mit zudrückt!
Darum meine ablehnende Meinung. Wenig wissen und einen Titel bekommen.
Wollen die alle sinnlos ihr Geld ausgeben?
Beste Grüße
Vermutlich ja!
Dass das Ding einen Namen und einen Abschluss haben muss, merkt man schon, wenn man Bildungsurlaub beantragen will.
Das ist richtig, für so etwas sollte es auch keinen Bildungsurlaub geben.
Es ist halt ein anderes Wissen
Was ist ein anderes Wissen? Gibt es zwei Wissen? Soll jemand, mit Halbwissen, Wissen verbreiten?
Haben die sich durch den Frost heute Nacht verfärbt?
Hallo
Das kann ich so nicht beurteilen. Viele Tintlinge wachsen in der kalten Jahreszeit.
Hallo
PilzCoach ist für mich sinnlos. Nicht viel wissen müssen und dann einen Titel tragen? So, jetzt kann gemeckert werden.
Leider mußte ich zu Hause feststellen, daß die Bildqualität hundsmiserabel ist.
Hallo
Und ein paar Zusatzinformationen fehlen auch. Bleibt nur raten. Einer von den Lederporlingen?
Wobei der Erdstern auf Sandboden (kalkarm) unter Fichten stand, kommt da ein Halskrausen Erdstern auch vor?
Hallo
Ich finde den immer irgendwo bei Laubbäumen/Sträuchern. Bei Fichten kenne ich den nicht.
und wie man ihn erkennt.
Außen wie Holzkohle
innen wie Glut
ob man den Schiefer Schillerporling in diesen Gefilden überhaupt finden kann
Wenn es bei dir Birken gibt, könntest du fündig werden. Aber im Süden sind deutlich weniger Funde gemeldet.
Hallo
Die Bilder sind miserabel, aber du hast das ja selbst gesehen. Links, das schräge Schwarze, ist das ein Ast oder gleiches Material wie das andere Schwarze? Wenn es so gleiches Material ist, sehe ich gute Chancen für einen Chaga.
Hallo
Weil an meinem Monitor keine grünen und / oder neongelbe Farben sind, sehe ich den Rauchblättrigen.
Auch das eher Einzelwachstum bis geselliges Wachstum passt zum Rauchblättrigen. So wächst der gerne in meinen Kiefernwäldern.
Könnte es (bei regelmäßigen Nachtfrösten) der Frostschneckling sein?
Hallo
Ja, das ist ein Frostschneckling. Der hat auch schon ein klein wenig Frost abbekommen. Frost verträgt der Pilz nicht. Er braucht nur mal kühle Nächte, um mit dem Wachstum zu beginnen. Das kann auch schon Ende September sein
gerne würde ich mal den Schleierling 'Doppelgänger' sehen,
Hallo
Es gibt nicht den Doppelgänger, es gibt mehrere violette Schleierlinge, die dem Violetten Rötelritterling ähnlich sehen können. Die Pilze haben alle eine Variationsbreite, die sich mal überschneiden kann. Also, Violette Rötelritterlinge haben keinen "Dickfuß", keine Schleierreste, keine braunen Lamellen, keinen üblen Geruch ...........
Ich hatte die App mal als Pro Version. Nach Handywechsel war es das mit der Pro Version. Ich will und brauche so etwas nicht.
Na ja, dann haben die wenigen Schlehen hoffentlich Frost bekommen? Nimm Doppelkorn für die Schlehen. Und nicht vergessen, die Schlehen sollte man anschneiden. Schlehenlikör ist genial im Geschmack, ich habe schon drei Flaschen angesetzt.
Hallo
Das ist der Gelbstielige Muschelseitling.
Hallo
So wie der Pilz aussieht, hast du den richtig bestimmt. Verwechselungen wären mit Schleierlingen möglich. Aber es sind keine Schleierreste vorhanden. Was mir auffällt, warum schreibst du nichts über den Geruch? Der Pilz hat einen ganz eigenen Geruch, man könnte den Pilz damit im Dunklen bestimmen!
Hallo
Gerne dürfen bei mir ein paar Pfefferröhrlinge zu den Mischpilzen. Mir schmeckt es persönlich gut.
Da der Pilz nicht giftig ist, kann doch jeder mal für sich ausprobieren, wie es schmeckt. Und jeder kann seine persönliche Meinung dazu äußern. Und die persönliche Meinung muß nicht mit den Pilzbüchern übereinstimmen. Dazu braucht man keine "Wissenschaftliche Abhandlung"!
Bei ungiftigen Pilzen geht immer noch "Probieren über Studieren".
Woe sind denn Eure Tipps bei der Zubereitung - landet bei euch mal ein Exemplar in der Mischpfanne / trocknet ihr ihn lieber / oder lasst ihr in im Wald stehen?
Hallo
Ein paar Exemplare verbessern jedes Pilzgericht.
Hallo
Hallimasch wächst gerne mal allein. Oft ist er dann auch gigantisch groß.