Hallo
Das sind typisch gewachsene Perlpilze.
Hallo
Das sind typisch gewachsene Perlpilze.
ich hab die letzten Wochen so viele Aufsammlungen vom Gallertfleischigen Fältling gehabt. Ich würd auch ohne Unterseite drauf wetten...
Hallo
Ich auch!
Habe in der Zwischenzeit auch mein Pilzbuch mit über 1.000 Arten komplett durchgeblättert.
Da habe ich nichts gefunden was auch nur annähern in Betracht kommt.
Hallo
Das ist leider das Problem mit Pilzbüchern und auch Pilzapps. Es ist meist die "Idealform" abgebildet. Die Pilze wissen aber nicht, wie sie im Pilzbuch aussehen. Und sie können oft ganz anders aussehen. Kann auch sein, ich irre mich, Pilze auf Foto ist immer schwierig. Pilz in der Hand ist optimal, da kann man fühlen, riechen, ....................
Die immer gerne genannte "Regel" "Riesenschirmlinge mit verschiebbarem Ring, die nicht röten, sind essbar", findet in diesem Pilz einen klaren Widerspruch.
Hallo
Ich sammel schon viele Jahre, aber diese Regel kenne ich nicht. Noch nie gehört.
nee, Nebelkappe glaube ich nicht,
Ich habe von einer missratenen Nebelkappe geschrieben. Eine Missbildung, egal aus welchem Grund. Da passt das Aussehen dann schon wunderbar!
Hallo
Eine missratene Nebelkappe.
Hallo
Zwei Fragen: wie kommt das?
Sind die positiven Wirkstoffe nur in denen, die grausam schmecken?
Kannst du eine Verwechselung mit anderen Pilzen ausschließen?
Kannst du garantieren, dass es frische Fruchtkörper waren?
Hallo
Das ist aus der Ecke um den Rötenden Blätterwirrling.
Maronenröhrlinge haben KEINE LAMELLEN....
Richtig. Hatte vorher ständig über Lamellen gelesen. Vergessen, das Gehirn umzuschalten!
Aber der große Maronenröhrling isr doch im besten Alter oder? Ist noch schön knackig und gar nicht weich am Hut!
Hallo
Maronenröhrlinge im besten Alter haben schöne helle gelbe Röhren.
Kein Kuchenstück-fömiges abziehen der Huthaut, keine Knolle kein Ring, Lamellen direkt am Stiel beginnend, violette Huthaut, elastische Lamellen etc, also es muss ein Frauentäubling sein, jedenfalls kanns kein Knollenblätterpilz sein. Ich denke ich probier den kleinen mal.
Als erstes muß man "Täblinge erkennen" sicher lernen. Wenn du dann Täublinge sicher erkennen kannst, ist eine Kostprobe möglich. Nur weil die Lamellen nicht gleich splittern, muß es kein Frauentäubling sein. Das können andere auch. Ist auch vom Zustand und Witterung abhängig.
Im übrigen kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, dass man momentan 3 Stunden durch den Wald läuft und nichts Gutes findet.
Hallo
Doch, das ist so bei uns zur Zeit. Ein paar von den schwer bestimmbaren kleinen braunen, sonst nichts.
und dann lösche auch gleich die App.
Sagen wir mal, wenn die App als Pilzlexikon taugt, kannst du die wie ein Pilzbuch nutzen. Aber niemals von einer App bestimmte Pilze verzehren!
An gesunden Bäumen geht der Pilz nicht. Aber was ist gesund? Jede Beschädigung ist ein Einfallstor!
Hallo
Ja, leider ist es Hallimasch. Ein ziemlich aggressiver Pilz.
So gelb wird nicht einmal der Honiggelbe Hallimasch. Es ist ein Schüppling, nicht zum Essen, aber schön anzuschauen!
Für mich sieht die Krause gut aus. Wenn die zu alt sind, haben die braune Ränder. Falls innen irgendwo etwas nicht in Ordnung ist, das sollte man beim Putzen sehen.
In diesem Jahr ist Hallimasch immer und überall.
Hallo
Nach Zeit vorkochen ist Unsinn. Das Zauberwort ist gut durchgaren. Jeder Koch kennt das, in diesem Falle lieber etwas länger als zu kurz. Ganz wichtig, nur frische Exemplare sammeln, am besten noch geschlossene Hüte. Wenn Hallimasch getrocknet wird, dann ist er später wie roher zu behandeln, also durchgaren.
es gehet um Agrocybe aegerita
Danke beli
Das sieht ziemlich nach Cyclocybe cylindracea aus würde ich meinen.
Danke
Das ist schon mal ein guter Tipp! Die aufreißende Huthaut ist ja schon passend. Man freut sich bei 25 °C überhaupt einen Pilz zu finden. Auf der Italienrundfahrt hatten wir einen Tag mit Temperaturen deutlich über 30 °C.
Hallo
Vor ein paar Tagen waren wir in Mailand. Im Vorbeigehen die Pilze am Laubbaum gesehen. Relativ fester Pilz. Da kein Messer dabei, auch kein Schnittbild. Nur schlechte Handybilder. Ob man trotzdem etwas sagen kann, evtl die Gattung? beli 1 kennt doch alle südlichen Pilzarten. Flämmling ist meine Idee.
Hallo Michael
Der Rotrandige hat keine gelben und rötlichen Guttationstropfen. Die sind immer glasklar. Vergleiche dein Bild mit dem Laubholzharzporling oder an Nadelholz den Nadelholzharzporling.
Hallo
Für mich ist das ein junger Rotrandiger Baumschwamm.
Hallo
Das sind Safranrote Schirmlinge. Ob essbar oder giftig, kann man nach den Bildern nicht beurteilen.