Ich habe trotzdem irgendwie Zweifel am Schwefelporling.
Der Pilz ist kurz davor, schöne Konsolen auszubilden.
Ich habe trotzdem irgendwie Zweifel am Schwefelporling.
Der Pilz ist kurz davor, schöne Konsolen auszubilden.
Solche Probleme kann nur der Admin lösen
Hallo
Ich denke eher nicht. Der PC kann noch so alt sein, wenn der aktuelle Firefox drauf ist, muß es funktionieren. Vermutlich ist von euch etwas im Firefox verstellt. Auch mal den Cache löschen.
Ich habe auch einen alten PC mit Linux und Firefox und alles funktioniert problemlos.
Interessant, bin gespannt was die anderen dazu denken
Hallo
Das ist so ein Fall, wo Versuch klug macht. Aber ich mach mich nicht klug. Es gibt genug andere Arten, die man bedenkenlos essen kann.
Habe gesehen, dass man den Zunderschwamm zu einem Tee verarbeiten kann - ist auch wie der Birkenporling ein Heilpilz.
Aber nur, wenn du daran glaubst!
Hallo
Eindeutig ein Zunderschwamm.
Was mir auch aufgefallen ist, ist dass seht viel Schwarze Rinde vorhanden ist. Leider gar nicht so viel inneres. Ist ja aber nicht schlimm oder?
Hallo
Einige Stücke sehen schon nach vergammelter Rinde aus. Ob im letzten Bild Chaga dabei ist, kann ich nur nach dem Bild nicht sagen. Hast du vor Ort ein Foto gemacht? Wenn Chaga schon mal geerntet wurde, sehen sie neuen Fruchtkörper oft ein wenig anders aus. Das wäre eine Option.
Hallo
Wenn du dafür Geld nimmst, mußt du schon ein Kleingewerbe anmelden.
Wenn du aber sagst, ich gehe Pilze sammeln und wer will mit, dann ist das etwas anderes.
Hallo
Also, ich räucher gerne selber Fisch. Schmeckt lecker und riecht auch gut. Aber das ist ja nicht gefragt.
Aber auch das andere Räuchern nutzen wir. In der Vorweihnachtszeit! Der kleine Keramikräucherofen bringt Gemütlichkeit und etwas vorweihnachtliche Düfte.
Ich würde nie auf die Idee kommen, Pilze zu räuchern. Auch wenn es ungiftige Pilze sind, wer kennt die Stoffe, die beim Räuchern entstehen?
Wer experimentieren möchte, soll es machen. Aber mit Vorsicht!
Eine rechthabenwollende Auseinandersetzung aufgrund regional unterschiedlichem Gebrauch von Trivial-Namen ist wenig erfolgversprechend.
Da muss ich aber lachen. Mein Beitrag ist nur als Information für Pilzneulinge, die hier sicherlich mitlesen. Dann kennen die gleich die richtigen Einordnungen.
Hallo
Es sind nun mal Kelchbecherlinge, auch wenn aus Unwissenheit falsche Namen genannt werden.
Schaut mal bei Wikipedia:
Becherlingsartige (Pezizales)
Kelchbecherlingsverwandte (Sarcoscyphaceae)
Kelchbecherlinge (Sarcoscypha)
aber irgendwie scheinen die aus diesen riesigen, alten Pappelstämmen so effizient Nährstoffe ziehen zu können, daß da häufiger gewaltige Fruchtkörper gebildet werden.
Hallo Pablo
So ganz glaube ich das nicht. An großer Buche findet man oft nur wenig große Fruchtkörper oder hunderte kleine Fruchtkörper. Das muß noch andere Ursachen haben, vermute ich.
wallnex ist es doch um die Bestimmung des Pilzes auf den Bildern 1-3 gegangen.
Hallo Werner
Die meinte ich auch mit dem Flachen Lackporling.
auf dem letzten Bild ist schön der Myzelialkern zu sehen, so dass ich darin den Zunderschwamm sehen würde.
Hallo
Aber die Oberfläche vom Fruchtkörper passt auf keinen Fall. Wird wohl eher ein Flacher Lackporling sein. Eigentlich egal, nur schade um den Pilz.
wie kann man denn nur mit so einem Querschnitt Hinweise darauf finden, dass das eher Nadelholz ist? Ich hätte mich immer an der Rinde orientiert.
Hallo Jan
Wenn du z.B. eine Fichte absägst, oder eine Buche, dann gibt es zwei vollkommen verschiedene Schnittbilder. Wenn irgendwo Holzeinschlag ist, kann man mal die verschiedenen Schnittbilder studieren. Dann kommt auch irgendwann das "Gefühl" dafür! Auch die Stubben verrotten danach unterschiedlich.
Hallo bio, bist du sicher dass du den gelben meinst? Ich finde der riecht nach verdrecktem Waschbecken-Siphon…
Hallo
So kann er riechen, aber muß nicht. Kann auch frisch / fruchtig riechen.
Hallo
Zunderschwämme sehe ich auch. Lackporlinge wachsen nie in großer Höhe. Ich meine jetzt die letzten Bilder.
Ich benutze im Zweifelsfall dieses hier :
Baumbestimmung leicht gemacht, Bäume bestimmen, Baum Bestimmung
Da gebe ich Norbert recht! Ich kenne nichts Besseres.
Die humanen Methoden werde ich mal ausprobieren.
Du kennst den Pilz nicht wirklich. Du siehst nicht, dass der Pilz vermutlich schon sehr alt ist. Du kennst nicht die Wirkstoffe, die Nebenwirkungen, die Dosierung!
Da kann ich nur sagen, lass es dir schmecken.
Ich glaube die schwarze Färbung des Stiels bildet sich bei den Samtis erst mit der Zeit aus. Anfangs ist sie nur ganz unten an der Stielbasis und wandert dann immer weiter zur Stielspitze bis der ganze Stiel bedeckt ist.
Richtig! Daran erkennt man auch das Alter, ob der Pilz noch essbar sein könnte.
Hallo
Wein wächst bei uns extrem selten. Auf Holunder wachsen gefühlte 95 %. Bisher gefunden auf Esche, Eschenahorn, Gewöhnlichen Spindelstrauch (Pfaffenhütchen), Buche, Ölweide, Ginster. Vermutlich noch auf anderen Hölzern, aber die konnte ich nicht sicher bestimmen.
Außerdem werden die Apps ja auch regelmäßig aktualisiert
Hallo
Ja, wenn es immer so wäre!
Z.B. Pilze Sync für Android, hervorragend angefangen und eingestellt. Gibt es in Neuauflage, aber jetzt nur für den angebissenen Apfel.
Oder Pilzsuche Ultra. Erstellt und seit 2014 nicht aktualisiert. Ist noch im PlayStore, obwohl man die Zusatzdatei nicht mehr laden kann.
Ich will keine Pilzapps mehr.
die Dgfm hat 2015 verschiedene Pilz-Apps getestet:
Hallo
Na, das ist aber schon sehr lange her ...........
Meine Meinung, lieber richtige Pilzkenntnisse aneignen.
Pilze können im Laufe ihres Wachstums so vielfältig sein, das kann keine App beherrschen. Hinzu kommen noch Veränderungen durch Wind und Wetter, Bildungsabweichungen aller Art! Ist der Pilz typisch gewachsen, können einige sowieso leicht bestimmbare Arten erkannt werden. Aber dazu braucht man mit einigen Grundkenntnissen sowieso keine App.
Eine Funktion finde ich für unterwegs gut. Mann hat immer ein Pilzlexikon bei der Hand.
Ich habe einige winzige Exemplare mitgebracht und wollte sie mal einem Geschmacks-/Biss-Test im Rührei unterziehen (bei der Menge definitiv unbedenklich...), habe ich nun aber leider vergessen und die Pilze sind innerhalb von ein paar Stunden vollkommen eingetrocknet :(.
Hallo
Früher hatte ich, wenn nicht so viele Pilze waren, immer ein paar zum Auffüllen untergemischt. Fand die geschmacklich nicht so toll. Aber in der Mischung OK. Das Problem bei den Falschen ist, die können ewig lange im Wald herumstehen. Ob die dann noch so gut sind?
Eine chinesensshop-verkäuferin meinte die mu-errs wären gut für die ohren wobei ich vom judas noch irgendwo gelesen
habe (daher ohne Gewähr, da irgendwo, keine seriöse quelle) die auch gut für die augen sein sollen.
Bei größerer Menge sind die gut für den Darm! Jedenfalls gibt es keine "Verstopfung"!
Außerdem kann man auch an anderem Holz schauen, die sind ja nicht strikt an Holunder gebunden.
Hallo
Unbedingt! Nur ist es so, geschätzte 95 % (oder noch mehr?), wachsen bei uns an Holunder.