Danke Werner
Beiträge von Uwe58
-
-
würde etwas gegen Winter-Porlinge sprechen?
Hallo
Ja, ich finde die Poren zu groß für einen Winterporling
-
-
Die DGfM ist mitunter langsam, manche Erkenntnisse werden erst nach längerer Zeit aufgenommen.
Dann sollten die keine PSV ausbilden. Ist jedenfalls meine Meinung.
-
Listen enthalten Fundmeldungen, mehr nicht. Könnte man dazu noch maulen, was Fehlbestimmungen anbelangt,
Hallo Peter
Kennst du diese Liste? wildpilze?name=Positivliste_Speisepilze_20190620.pdf&reattachment=5a9773c98ee367813f7022ef9e9c78df
-
Nach was soll man sonst entscheiden ?
Wenn ich PSV bin, kann ich nicht einen offiziellen Speisepilz als giftig oder ähnliches erklären. Dann wird man unglaubwürdig.
-
Es ist ganz einfach: PSVs, die bei der DGfM geprüft wurden, haben sich als Minimalkonsens an die Speiseliste der DGfM zu halten
Also ist er ein Speisepilz! Nach der Liste
-
gehe ich die leckeren Arten suchen
Alles ist Geschmackssache, oder du bereitest die nicht richtig zu.
-
Jeder PSV entscheidet selbst - nach pflichtgemäßem Ermessen
Dann braucht man die nicht mehr, wenn jeder anders entscheidet ......
-
Frag bezüglich Unfug bei der DGfM nach, lieber Uwe.
Warum soll ich das machen? Wenn die Pilzberater ausbilden und prüfen, dann sollten die Listen auch stimmen.
Bereits 2011 haben Guthmann/Hahn/Reichel im Taschenlexikon der Pilze Deutschlands auf folgendes hingewiesen:
Dann mahlen die Mühlen aber langsam ....
-
Ich konnte online nicht sehr viel zum Zitronenröhrling
Hallo
Ja, der Pilz hat viele, teils regionale deutsche Namen. Zitronenröhrling kenne ich auch noch, aber der ist nicht so gut. Oftmals sieht der nicht zitronenfarbig aus.
-
der galt früher als essbar, wird aber inzwischen als erbgutverändernd eingestuft, also lieber nur ansehen.
Hallo
Bei der DGfM steht der immer noch in der Speisepilzliste. Was soll der ganze Unfug?
-
Passt das noch zu Coprinus comatus oder ist das etwas anderes?
Hallo Jörg
So habe ich das auch noch nicht gesehen. Meine Schopftintlinge waren bisher immer typisch gewachsen. Kann dir leider nicht weiter helfen.
-
Oder an einen Kornblumenröhrling.
Schneid ihn halt mal frisch an.
An liabn Gruaß,
Hallo Werner
Das würde die filzige Oberfläche von Hut und Stiel erklären! Nur der ist im Anschnitt nicht blau geworden. Aber ich habe gerade gelesen, der muß das nicht immer machen.
-
-
Zitat von Beorn
das sich so anders verhält und anfühlt als das Velum aller anderen europäischen, unbescheideten Wulstlinge, die ich kenne
Ich erinnere mich noch genau an meine erste Begegnung mit der Art. Ich habe am noch stehenden Pilz mit den Fingern nach den Lamellen gefastet und greife in etwas matschiges, sahneähnliches. Ich bin ganz schön zurückgezuckt
Ja, genau so ist es mir auch ergangen. Den Pilz hatte ich auf Grund seiner Größe schon von weitem gesehen.
-
Hallo
Das ist doch kein Täubling. Evtl. ein Fransiger Wulstling!
-
Aber Alex, wenn mein Monitor nicht plötzlich die Farben vertauscht, dann zeigt das zweite Bild Birken. Also eine weiße Rinde, Hainbuchen mit so heller Rinde kenne ich nicht, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Hallo Mischa
Schau dir das Bild mal in Originalgröße an. Da wächst noch deutlich mehr als nur Birken.
-
Am seltsamsten waren 10 gut gebaute Gallenröhrlinge, welche alle nicht bitter waren.
Röhren schwach rosa und dunkles Stielnetz, empfand ich als recht eindeutig. Vielleicht sind aber auch meine Geschmacksnerven nicht mehr das, was sie mal waren.
Hallo
Wenn du früher den bitteren Geschmack bei Gallenröhrlingen probiert hast und jetzt fehlt der, dann hast du die nicht bittere Varietät gefunden.
-
einer Marinade aus Olivenöl, Knoblauch, Salz und Petersilie bestrichen in der Grillschale auf dem Gasgrill. Wir waren alle geflashed wie gut Steinpilze doch schmecken können
Falsch, wie gut eine Marinade schmecken kann!
-
Von dem Röhrling hatte ich noch nicht mal was gehört!
Hallo Werner
Der hat es sogar schon auf die Insel Rügen geschafft. Vor zwei Jahren hatte ich den Erstfund für MV.
Den kann man sogar essen, geschmacklich Mittelmaß ........
-
da es sich um irgendeine schirmlingsart handelt würde ich lediglich wissen wollen, welche parasolart einen derart ungenatterten Stiel aufweist?
Hallo
Keine Parasolart hat einen solchen Stiel. Den Schirmling findest du bei den Safranschirmlingen. Kratze mal den Hut an!
-
Der Abblätternde Stäubling hat keinen so gigantischen Stiel!
-
In den Bilder vom Flaschenstäubling, die ich im Internet finden, sind die Stacheln klar getrent und nicht so gruppiert in Gruppen von 2-4 Stacheln wie bei diesem Exemplar.
Pilze müssen nicht immer gleich aussehen. Sonne Wind und Wetter verändern schnell das Aussehen. Auch durch das ganz normale Altern verändern sich Pilze sehr stark.
-
Hier nun das nachgereichte Bild vom Längsschnitt. Bleibt es beim Pinienröhrling?
Ja, so sieht der aus. Interessant, daß man hier auch den roten Röhrenboden erkennt. Nenne ihn den Großsporigen Röhrling oder auch Falsche Rotkappe. Das paßt besser!