Beiträge von Uwe58

    Hallo

    Der Erste sieht doch eher striegelig aus!


    Der Zweite ist vermutlich ein Zitterling.


    Der Dritte ist ein Spaltblättling. Daran riecht man aber nicht unbedingt!

    Holz dürfte das nicht sein da drunter geht die Abwasserleitung glaube ich lang. Ich werde morgen mal die Wand auf klopfen. Außen ist es nicht erdetage sondern höher.

    Hallo

    Doch, da ist organisches Material. Steine und Zement mag der Pilz bestimmt nicht. Du schreibst von einer Heizung, daß es warm ist. Wenn Feuchtigkeit und Wärmen vorhanden sind, gedeihen Pilze meist viel besser. Bei Wärme ohne Feuchtigkeit wäre dort kein Pilz. Das Myzel kann auch in Mauerwerksrisse kriechen, bis sich irgendwo eine günstige Stelle für die Fruchtkörper findet. Das heisst, das Holz oder organische Material kann auch etwas weiter entfernt sein. Wichtig ist jetzt den Feuchtigkeitsschaden beheben, bevor Schimmelpilze wachsen. Dann wird es gefährlich.

    Hallo

    Zuerst würde ich mal die Luftfeuchtigkeit messen. Eventuell reicht schon etwas mehr Heizen und Stoßlüften. Verschimmelte Möbel entfernen. Verschimmelte Wände behandeln/ersetzen. Wasserleckstellen und Kältebrücken suchen. Das wäre mein "Fahrplan"!

    Das Thema ist sehr beladen, dennoch muss die Frage erlaubt sein, wie es tausende von Jahren möglich war, Schafhaltung zu betreiben.

    Hallo

    Da muß man auch die Frage stellen, wie dicht war das Land damals besiedelt. In der heutigen Zeit wird es nur noch Konflikte geben. Wölfe sollen doch schnell lernen. Wo der Mensch ist, da gibt es auch "Futter" (z.B. Schafe)!

    Ich bin froh, das es auf Rügen keine Wölfe gibt und die Schafe in ruhe die Wiesen und Deiche pflegen können.

    Ich schätze das ist ein echter Nerdpilz.

    Hallo

    Was ist ein Nerdpilz?

    Hallo Uwe, na so was wie ein in Bezug auf Pilze verballhornter Nerd. Guckst Du hier: Nerd – Wikipedia

    Muß ich wahrscheinlich nicht verstehen, was Pilze mit Nerd zu tun haben.

    (Zitat aus Wikipedia) Nerd [nɜːd] (engl. modern für „Computerfreak“; ursprünglich für „Sonderling“) ist eine Bezeichnung für an Spezialinteressen hängende Menschen mit sozialen Defiziten.

    Hallo

    Heute auf Eiche gesehen, äußerlich ein Goldgelber Zitterling.


    Dann auf dem gleichen Ast ganz junge Schichtpilze, ich denke an Striegelige.

    Dann würde doch statt Goldgelber Zitterling viel besser Gelber Schichtpilz-Zitterling (Tremella aurantia) passen? Oder verwechsel ich da etwas?

    kann er im Mischwald?


    Ich sehe gerade ein Nadelzweiglein am Bildrand liegen. Und Nadeln sehe ich ja auch. Also muß es mindestens ein Mischwald gewesen sein. Diese Übergänge von einem zum anderen Wald.

    Kann sein, aber auch nicht. Da könnte einer eine (geklaute) Weihnachtsfichte vorbei getragen haben. Ein Zweiglein ist abgebrochen ......................

    Hallo

    Danke für eure Informationen. :thumbup: Wenn der Pilz nicht makroskopisch bestimmbar ist, bleibt es bei einer Erdzunge!

    Heute waren wir mal an die Ostsee gefahren. Auf dem Rückweg im sandigen Kiefernwald kleine keulenartige Pilze. Es fehlte nur das Holz für eine Holzkeule. Also etwas Interessantes! Kein Pilzmesser dabei. Mit den Fingern aus dem Moos gebuddelt. Der Pilz ist leicht biegsam und weich. Innen auch schwarz.

    Für mich eine Erdzunge (Glutinoglossum). Auffällig ist die glatte Oberfläche. Ob das die Schwarze Erdzunge (Geoglossum umbratile) ist kann ich nur raten. Kann man den Pilz überhaupt näher eingrenzen?


    Hallo

    Das ist so eine Sache, die man nicht pauschal beantworten kann.

    Wenn jemand in einer ersten Anfrage nach "Steinpilz" fragt, dann braucht man nicht den wissenschaftlichen Namen. Den will der Anfragende auch nicht wissen.

    Ganz anders sieht es bei einer Bestimmungsanfrage aus, wo alles noch offen ist. Da sollte man unbedingt beide Namen schreiben. Es lesen ja auch Laien mit und die wollen wir ja nicht vergraulen mit wissenschaftlichem "Geplauder"! Ein Laie kann auch mehr mit deutschen Namen anfangen und auch gut merken.

    Bei deutschen Namen aber bitte den allgemein üblichen Namen und nicht so einen "Hinterwälderischen"! Der Allgemeine steht meist in den Büchern an erster Stelle.

    Und wenn sich die "Dungpilzler" intern unterhalten, dann können die das so machen, wie sie es gerne haben. Das interessiert einen "Braunkappensammler" nicht.

    Ein paar Tage später war er weg und trotz meine Bücher und sogar mit Hilfe der Website 123pilze kann ich immer noch nicht den Pilz bestimmen. Das passiert ofter und das nervt mich ein wenig.


    Ich bin gespannt auf eure Ratschläge. Vielen Dank im Voraus!

    Hallo

    Der Weiße Polsterpilz ist auch bei 123pilze zu finden

    Gerade ganz jung sind die Poren bei Flockis gelb.

    Hallo Pablo

    Gibt es jetzt dort auch schon wieder verschiedene Arten/Unterarten? Bisher sind die Röhrenmündungen bei meinen Funden immer rot! Und ich sammel schon lange Flockis, besonders die Jungen!

    Der etwas aufgeschirmte Pilz ist doch klar und deutlich gelb. Ein Flocki kann das nicht sein.

    Bei mir wachsen nur Erdritterlinge, die man nicht essen kann, bzw. richtig giftig sind. Allerdings sehen die erstaunlich ähnlich aus.

    Hallo

    So richtig giftig sind die nun auch nicht, wenn du den Gemeinen Erdritterling meinst. Der Gemeine Erdritterling ist sogar essbar, aber wenig schmackhaft. Sogar von oben gibt es Unterschiede. Der Schwarzfaserige Ritterling ist meist unregelmäßiger. Mit etwas Erfahrung erkennt man von weitem schon einen Unterschied!