Hallo
Birnenstäublinge wachsen direkt auf Holz. Das sehe ich nicht auf den Bildern. Die Stielform paßt auch nicht.
Hallo
Birnenstäublinge wachsen direkt auf Holz. Das sehe ich nicht auf den Bildern. Die Stielform paßt auch nicht.
hallo
Richtig bestimmt
Gibt es gemeine Hallimasche, die jeller ausfallen?
Natürlich gibt es beim Gemeinen Hallimasch, wie auch bei anderen Pilzen, Farbunterschiede.
Habe gestern nämlich eine Horde unter Birken/Laubbäumen gefunden.
Dann war es nicht der Gemeine! Es gibt doch mehrere Arten!
Stiel gummiartig
Hallo
Das ist einer aus der Ecke der Butterrüblinge. Der Stiel ist nicht gummiartig, sondern faserig. Hast du den mal auseinandergezogen?
Oder was vermittelt uns das Filmchen?
Hallo
So etwas muß man nicht 15 Minuten anschauen. Ein Foto hätte gereicht!
Da ist nur ein Steinpilz. Der Helle in der Mitte.
Ziehst du bei den Butterpilzen die Huthaut nicht ab? Die winzigen Butterpilze müssen auch alle einen "Schwamm" haben, sonst sind es keine.
Dann sehe ich einen älteren Birkenpilz. Birkenpilze sind nur jung gut im Geschmack.
Warum sind die Pilze so naß? Du wäscht doch die Pilze nicht,oder?
Und dann sehe ich noch Stiele ohne Hut.
Hallo
Richtig bestimmt.
diesen großen schwammigen Pilz kann man auch essen oder? Was ist das denn für einer?
Ja, eine Krause Glucke. Auf dem Bild sieht sie auch sehr frisch aus.
die letzten 2 mit dem schleimigen Hut..............können Butterpilze auch sooooo hell? Könnte es nicht der rosa Schmierling auch sein? In ganz jungem Zustand? Ich kenne junge Butterpilze ein wenig anders.
Julia? Sind bei Deinen Funden auch Kuhröhrlinge dabei?
Hallo Heidi
Das sind doch ganz, ganz Frische! Der Rosenrote sieht ganz anders aus. Hier auf dem Bild mit "Kühen"!
das blaue ist mein Hund
Nö, das Schwarze ist dein Hund! Ist das Blaue ein "Hunderucksack"? Muß das liebe Tier etwa die Pilze tragen?
Ja, Maronen und Butterpilze. Nur der Korbinhalt sieht gruselig aus. Pilze säubert man mindestens grob im Wald, sonst hat man später unendlich Arbeit!
Was ist das Blaue auf dem letzten Bild?
Hallo
Alles Grünblättrige Schwefelköpfe.
Hallo
Ganz so schlimm scheint es aber auch nicht zu sein. Bei der DGfM wird er als uneinheitlich beurteilter Pilz im Speisewert geführt.
Ich zitiere mal:
gastrointestinale Beschwerden möglich, vor Rohverzehr bzw. ungenügender Garung wird gewarnt, da der Pilz cyanogene Verbindungen enthält
Hallo
Wenn ich nach Pfifferlingen gefragt werde, dann sage ich immer sinngemäß folgendes.
Geh in den Supermarkt und kaufe dir ein paar Pfifferlinge. Die sehen aus wie die, die du im Wald finden könntest (nur nicht so frisch ). Dann putzt du die. Du bekommst ein Gefühl für die Festigkeit und Brüchigkeit, Du schaust dir die Leisten an. Oftmals sind die Querverbunden oder sonstwie unförmig. Dann natürlich daran riechen und eine winzige Geschmacksprobe. Das Schnittbild prägst du dir wie alles andere ein. Mit dem Wissen kannst du sammeln gehen.
Findest du im Wald ähnliche, elastische Pilze mit schmalen Lamellen, dann könnte es ein Falscher sein.
So schwer ist das doch nicht, oder?
Aber es gibt allerhand Übergänge, z.B. einen ganzen Haufen Pilze mit Anastomosen.
Hier geht es nur um den Pfifferling und den Falschen. Da ist es einfach!
Hallo
Der Unterschied Leiste Lamelle ist doch ganz einfach!
Man geht in den Baumarkt in die Holzabteilung.
Hallo
Die Ersten sind unbestimmbare Champignons und teilweise uralt.
Die Zweiten sind vermutlich irgendwelche Schirmpilze. Alles Andere wäre nur sinnloses Rätselraten.
Hm, du wirst hier zwar seriöserweise keine Speisefreigabe für die Pilze nach Fotos erhalten, aber andersherum müssen Birkenpilze nun auch nicht gleich entsorgt werden, nur weil sie keine Steinpilze sind...
Hallo
Genau so ist es. Beide Arten sind essbar!
Und auf den Fotos 6 und 7 sehe ich auch Maronenröhrlinge.
Ja, sogar ganz typische!
Kann das bei Foto 8-9 mit jungen Hexenröhrlingen passen?
Nein, Sandröhrlinge!
Wir würden ihn gerne nach ausgiebigem Kochen essen, allerdings bin ich schwanger und dachte mir ich frag lieber nochmal nach.
Was würdet ihr sagen, was ist das für einer und ist er essbar?
Hallo
Das ist gammeliger Hallimasch. Nicht mehr zum Verzehr geeignet.
Hallimasch ist ein gut schmeckender Pilz, nur vereinzelt wird er nicht vertragen. Also zuerst nur jungen, frischen Hallimasch in einer kleinen Portion probieren, natürlich sehr gut durchgegart, weil roh giftig. Natürlich nicht in der Schwangerschaft!!!
Hallo
Auf alle Fälle kein Grasgrüner!
Mal eine Frage zu dem birkenpilz kann es sein das Wenn man den Stiel anschneidet es dunkelblaue stellen gibt?
Hallo
Ja, kann sein, es gibt blauende Arten.
Schnittbild?
Bitteschön!
Hallo
Zum Schnittbild gehört unbedingt auch die Stielbasis. Aber Ziegenlippe können wir wohl ausschließen.