Hallo
Grünblättrige Schwefelköpfe.
Hallo
Grünblättrige Schwefelköpfe.
So spannend war der Geschmack nicht. Ich denke in eine mischpfanne macht der sich gut aber einzelne war es jetzt nicht der Brüller.
Hallo Tomas
Du bist wenigstens ehrlich. In Foren haben schon Sammler Berge von Rotfüßchen gezeigt und geschrieben, daß die super lecker waren!
Ich nehme nur ganz wenige junge Filzröhrlinge. Davon am liebsten Ziegenlippen und Herbstrotfüßchen ..........
Oha eine akute Cadmiumvergiftung aufgrund von gilbenden Champis. Da muss eine große Menge von stark angereichertem Material verzehrt worden sein.
Das ist echt krass.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan
Wenn es wirklich so wäre, dann wäre es echt krass. Aber bis jetzt nur "Hörensagen". Warten wir ab, ob jemals etwas Belastbares zu dem Fall erscheint, ich tippe auf eher nicht.
Den würde ich nicht verzehren. Hab doch noch genug Stoppelpilze von gestern.
weiße trichterlinge esse ich grundsätzlich
(noch)nicht. Lg
Hallo
Das "(noch)" kannst du streichen und du lebst gesünder!
was mich stört ist die Größe
Hallo Jörg
17 cm ist im ganz normalen Bereich für einen Egerlingsschirmling.
Ich hab den schon mal gegessen der wird aber recht schnell zäh!
Hallo
Das wird bei diesem nicht anders sein. Der ist schon zäh.
Hallo
Wahrscheinlich Lepiota aspera
LG beli !
Hallo beli
Das glaube ich nicht. Aber ein Schirmling ist es ......
einen faserigen Blätterpilz ohne Ring
Hallo
Nö, der Milchling war nicht faserig!
Amscheinend ein Erdschieber
Niemals!
Lieber Uwe, hab es mir fast gedacht, dass du das ernst meinst! Ich habs ja auch versucht, aber die Stiele sind so kurz, das wäre eine Friemelei geworden!
Die Stiellänge ist auch abhängig von der Umgebung. Aber mit dem möglichen Knoten kann man das typische Merkmal gut beschreiben und merken.
Das mit dem Knoten finde ich ja ne lustige Idee!
Nö, nö, nicht lustig, es ist die Wahrheit!
Hallo
Nimm mal einen Fruchtkörper und versuche einen "Knoten" im Stiel zu machen.
Zur Pilzbestimmung gehört auch immer ein Bild von unten. Natürlich Geruch, Festigkeit, ......................
Dann kann man mit diesem vergleichen nelkenschwindling.htm
Alles anzeigenAlles anzeigenHallo! Ich dachte, dass waere DAS Online Nachschlagewerk schlechthin. Gibt es zu 123pilze bessere digitale Alternativen? lg
Hallo Wastel
Für den normalen Pilzsammler ist das schon ein prima Nachschlagewerk! Es ist auch ein gutes Lexikon für unterwegs.
Wenn du aber deutlich mehr willst, brauchst du teure Literatur oder schaust auf Webseiten, wo nur bestimmte Gattungen beschrieben werden. Dann sind oft auch Fremdsprachenkenntnisse nötig.
Selbst für den "normalen" Pilzsammler ist das nicht geeignet. Da gibt es so viele falsche Bilder und Infos drin, dass es mich manchmal gruselt.
l.g.
Stefan
Oh je....
Hallo Wastl
Dem normalen Pilzsammler wird es nicht gruseln. Und wenn wirklich ein Fehler vorhanden sein sollte, dann informiert man per E-Mail den Wolfgang Bachmeyer. Er ist sehr an konstruktiven Hinweisen interessiert. Wirkliche Fehler werden sofort behoben. Für mich ist das ein riesiges Pilzlexikon für unterwegs.
Mürbling / Faserling? Man erkennt zu wenig.
Hallo Chris,
das fällt mir jetzt schwer zu glauben. Irgendwie sehen Stockschwämmchen anderes aus.
Hallo Heidi
Schau dir das letzte Bild an, wenn der Hut weiter aufschirmt, dann kommt der typische Ring und der flockige Stiel.
Hallo! Ich dachte, dass waere DAS Online Nachschlagewerk schlechthin. Gibt es zu 123pilze bessere digitale Alternativen? lg
Hallo Wastel
Für den normalen Pilzsammler ist das schon ein prima Nachschlagewerk! Es ist auch ein gutes Lexikon für unterwegs.
Wenn du aber deutlich mehr willst, brauchst du teure Literatur oder schaust auf Webseiten, wo nur bestimmte Gattungen beschrieben werden. Dann sind oft auch Fremdsprachenkenntnisse nötig.
Sicherlich hilft Chaga, besonders wenn man daran glaubt.
Ich würde aber bei ernsten Erkrankungen auf Medikamente aus der Apotheke vertrauen. Der genaue Wirkstoff muß stimmen und ebenso die richtige Menge.
Alles anzeigenHallo
Auf dem vierten Bild ist die "Wurzel" doch deutlich zu sehen. Die Hüte sind übrigens essbar.
Hallo Uwe,
wie schmecken die eigentlich? Und wie in ist deren Konsistenz nach der Zubereitung/dem Erhitzen?
Liebe Grüße
Maria
Hallo Maria
Ich wollte die mal testen und habe zwei Hüte in ein Mischpilzgricht gegeben. Ist halt ein "Füllpilz". Einfach mal testen.
Hallo
Auf dem vierten Bild ist die "Wurzel" doch deutlich zu sehen. Die Hüte sind übrigens essbar.
Ich bin stolzer Besitzer von zwei Pilzbestimmungsbüchern – die beide nix taugen
Hallo Hubersohn
Na, das glaube ich nicht wirklich, daß die nix taugen. Mit der Zeit kommt die Erfahrung und du wirst feststellen, so schlecht sind die Bücher doch nicht. Aber hier kannst du viel lernen!
Safranschirmling, Olivbrauner Safranschirmling, DunklerWald-Safranschirmling, Waldform-Safranschirmling (CHLOROPHYLLUM OLIVIERI)
Link zum Thema Schwermetalle!
Hallo
Wo sind denn nun die Schwermetalle? Ich finde nichts.
Die Safranschirmlinge, die ich im Nadelwald finde, werden paniert und kommen in die Pfanne. Sehr gut! Da ich die nicht regelmäßig esse, interessieren die Schwermetalle auch nicht.
Als Mischpilz nehme ich die nicht so gerne. Da passen die nicht so gut. In der Sauce zum Entenbraten machen die sich aber gut.