Beiträge von Uwe58

    Hat von euch jemand schon mal Samtfußrüblinge zu dieser Zeit und ohne Frost finden können?

    Hallo

    Zu dieser Zeit sind die nicht mehr zu finden, normalerweise! Aber es gibt doch bei vielen Pilzarten solche "Verirrten". Wenn die Bedingungen passen, dann wachsen die. Etwas älter sind die auch schon (Samtis altern langsam). Ja und Frost brauchen die nicht zum Wachsen, sie können nur Frostperioden gut überstehen. Deine Bestimmung ist richtig! Danke für das Zeigen dieser Zusammenstellung!

    Hallo

    Die zwei Arten sind ja schwer zu unterscheiden, außer wenn man das gelbbraune Ozonium findet.

    Meine Frage: Ist immer so ein gelbbraunes Myzelfilz beim Haustintling vorhanden oder muß es nicht unbedingt ausgebildet sein?


    Gerochen habe ich leider nicht daran, aber da fahre ichgleich nochmal mit dem Radel los (ist nicht weit) und schnuppere daran. Gebe dannBescheid, was meine Nase so drauf hat.

    Hallo

    Das Radeln kannst du dir sparen. Das sind eindeutig Spechttintlinge.

    Hallo

    Ein interessanter Bericht! :thumbup:

    Die Gallertpilze sind ganz sicher Judasohren, an einer Eiche glaube ich nicht. Bei der 15 würde ich Trompetenschnitzlinge auch nicht ausschließen, aber nur nach dem einen Bild kann man nichts genaueres sagen.

    gugel Österreichischer Prachtbecherling, landest hier. Die haben mehrere deutsche Namen,


    LG

    Hallo Peter

    Das ist mir bekannt, darum habe ich geschrieben, besser ist ... !

    Leider sind bei vielen Arten die deutschen Namen nicht so richtig treffend! Ich denke da z.B. an den "Fichtenporling" oder den "Nadelholzhäubling" ....!

    Aber die wissenschaftlichen Namen sind ja auch nicht mehr das, was sie mal waren ....

    Hallo

    So vom Äußeren ist das doch ein relativ typischer Goldgelber Zitterling. Nicht ganz typisch ist der Wuchsort im bemoostem Holz!

    Das ist meiner Meinung nach eindeutig Inonotus nodulosus auf Buche.

    LG Manfred

    Hallo Manfred

    Ich war heute noch mal dort und es ist wirklich der Knotige Schillerporling. Den Baum, wo der Ast abgebrochen war, konnte ich auch finden. Dort war auch ein alter Knotiger zu finden, so wie ich den schon immer kannte. Jetzt habe ich endlich auch einen jungen Knotigen Schillerporling kennengelernt und wieder etwas dazu gelernt. Die Konsolen sind ja sehr klein, mein kleiner Fotoapparat kommt da schon an seine Grenzen, aber sie zottelige Oberseite möchte ich doch mal zeigen.

    Hallo

    Gedreht wurde der Ast sicherlich nicht. Aber ich kenne persönlich leider nur sehr alte Exemplare. Die sind dann mehr seitlich bis unterwüchsig gewesen. Die vom heutigen Fund wachsen ja mehr oben. Ob das für das seltsame Aussehen verantwortlich ist? Buche würde ich als Substrat sehen.

    hallo

    Heute hatten wir Besuch und waren etwas wandern. Am Wegesrand lag ein Laubholzast mit vielen Pilzkonsolen darauf. Der Pilz wächst aber auch resupinat. Irgendwie seltsam sehen die Poren aus, Die Oberfläche ist fransig. Erst dachte ich an einen Knotigen Schillerporling, aber näher betrachtet ist es wohl doch etwas anderes. Leider hatte ich nur mein altes Handy mit. Zwei Bilder sind auch nur etwas gelungen. Ich komme mit dem Pilz nicht richtig weiter.


    Von einer Antrodia pulvinascens wird ein aussagekräftiges Foto für das Buchprojekt "Die Großpilze Jenas" gesucht.

    Hallo

    Wenn man so ein Buch (speziell über eine Region) herausbringt, sollten dann nicht nur echte Funde gezeigt werden? Wird das etwa ein "Bastelsammelsurium"? Echte Funde, mikroskopisch abgesichert und mit Originalfotos, so würde für mich ein Buch aus einer Region aussehen!

    Salut!


    Wenn's denn Austern sind...?
    Mein erster, spontaner Gedanke war Gelbstieliger Muschelseitling (Panelllus serotinus), ist aber auch freilich nur so ein Gefühl anhand der Bilder und muss nicht stimmen.



    LG, Pablo.

    Hallo

    Da muß ich Pablo Recht geben. Ich konnte mal Muschelseitlinge beim "Vergehen" verfolgen und muß sagen, diese Bilder hier passen besser zum Gelbstieligen Muschelseitling.

    So kommen Zaunblättlinge aus dem Holz, die sind ganz hübsch, aber wahrscheinlich kommen auch viele andere Pilze infrage.

    Hallo

    Ein Zaunblättling ist es natürlich nicht. Eichenschichtpilz oder ähnliche Pilze sind zutreffender. Eine Nahaufnahme der Oberseite wäre schön!

    Man treibt Schabernack mit mir?

    Oder kommen die im März nochmal?

    Hallo

    Die Samtis können über mehrere Monate erscheinen, je nachdem wie die Wachstumsbedingungen gerade sind. Die sind nicht an einem Monat gebunden.